4 344 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Tant. etc. 15 895, Abschreib. 1312, Gewinn 46 098. – Kredit: Gewinnvortrag 57 251, Immobil.-Verkäufe u. Erträgnisse aus Holzverkauf, Wasserwerk, Pacht u. Miete, Zs. 6054. Sa. M. 63 305. Dividenden: 1898/99–1901/1902: 0 %; 1902/1903–1907/1908: 10, 0, 10, 0, 0, 10 %. Ausser- dem sind noch Kapitalrückzahl. erfolgt. (Näheres s. Kap.) Liquidator: Georg Lindner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Gaenssler, Stellv. Bank-Dir. a. D. Carl Gerlach, München; Bank-Dir. Alfred Schneider, Strassburg. Zahlstelle: München: Bank f. Handel u. Ind. Fil. Immobilien- u. Baugesellschaft München, A.-G. in München, Trappentreustrasse 36, I. Gegründet: 3./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gegenstand des Unternehmens sind alle Arten von Geschäften in Immobilien, Bauunternehmungen für eigene und fremde Rechnung, ferner Abschluss aller hierzu dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Kauf und Verkauf von Hypoth. und Grundschulden, sowie sonstiger dinglicher Rechte abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. übernahm von Karl Ungerer Terrains in Friedenheim (3,371 ha), sowie von Ing. Karl Wildt Baugrund in München an der Bergmann-, Ridler-, Heimeranstrasse und Heimeranplatz (2, 507 ha) zum Gesamtpreise von M. 1 300 000 abzügl. M. 925 000 Hypoth. 1899 wurde von den Gebrüdern Pschorr ein benachbarter Grundkomplex (359 640 qF.) am Gollier- und Heimeranplatz, an der Trappentreustrasse und Kazmairstrasse, sowie am Kilianplatz für M. 971 000 erworben. Über die Grundstücksbeweg. bezw. über die Verkäufe u. Zugänge in den J. 1899–1911 siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. u. früher. Grundstücksveränderungen während des Geschäftsj. 1911/12: Verkäufe in Sendling 61 987 dF., do. in Harlaching 139 360 qF., zurückübertragen 268 719 qF., infolge Bebauung von Harlachinger Grundstücken auf das Immobilien-Kto Häuser übertragen 114 000 qF. in Zugang gekommen in Gräfelfing 112 400 q F.; davon als Eigenbesitz Ende Juni 1912 verblieb: in Westend 151 723 qF. Nettofläche, Friedenheim 276 902 dF. Nettofläche, Harlaching 5 598 133 qF. Nettofläche, Gräfelfing 112 400 qF. Bruttofläche. Die Ges. hat 1911/12 in Harlachingen 21 Villenbauten für eigene Rechnung und 4 Villen für fremde Rechnung fertig- gestellt. Von den Villen sind 2 Anwesen noch im Geschäftsj. 1911/12 veräussert worden. Veränderungen während des Geschäftsj. 1912/13. Verkäufe: im Westend 62 361 dF., in Harlaching 145 920 q F.; verblieb an Eigenbesitz am Schluss des Geschäftsj.: im Westend 89 362 qF., in Friedenheim 276 902 q F., in Harlaching 5 452 213 dF. Nettofläche u. in Gräfel- fing 112 400 qF. Bruttofläche; in fiduciarischem Besitz: Giesing 87 920 q F. Von Häusern wurden die Anwesen: Achleitnerstr. 4, Reinerstr. 18, Ulmenstr. 5 u. 9, sämtl. in Harlaching verkauft. Von den 16 Villen-Anwesen in Harlaching waren am 30./6. 1913 2 vermietet. Veränderungen während des Geschäftsj. 1913/14: Zugang: Infolge Grundaustausch mit der Stadtgemeinde 5080 qF., Verkäufe: In Harlaching 5720 dF. Somit Eigenbesitz am 30./6. 1914: Westend 89 362 qF., Friedenheim 276 902 qF., Harlaching 5 451 573 qF. Nettofläche, Gräfelfing 112 400 q F. Bruttofläche. In fiduciarischem Besitz: Giesing 87 920 q F. Von den Häusern wurden verkauft die Anwesen: Reinerstr. 6, 12, 14, 16 u. 20, Ulmenstr. 8 u. 12 in Harlaching. Von den 9 Villen-Anwesen in Harlaching waren am 30./6. 1914 3 vermietet. Veränderungen 1914/15: Verkäufe in Harlaching 493 840 dF., sodass daselbst verblieben 4 957 733 qF. Das Haus Reinerstr. 6 musste zurückerworben werden, somit jetzt 10 Villen- Anwesen im Besitz, davon 2 vermietet. Der gesamte Häuserbesitz stand 1915 mit M. 5 818 532, der Grundbesitz mit M. 2 797 260 zu Buche. Seit 1911 Beteilig. bei den Ges.: Immobilien-Ges. München-Milbertshofen G. m. b. H. u. Industriewerke München-Nord G. m. b. H. Kapital: M. 2 780 000 in 2099 St.-Aktien 1914 u. 681 Vorz.-Aktien 1914 à M. 1000. Auf Vorz.-Aktien M. 544 000 noch nicht eingezahlt. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 15/5. 1899 um M. 600 000; hiervon angeboten 100 Stück den Aktionären zu 104 %. Die G.-V. v. 5./12. 1902 beschloss weitere Erhöh. um M. 400 000, übernommen von einem Konsort. gegen Einlagen von Forder. zu pari zuzügl. der Em.-Unk. von M. 20.30 per Aktie. Ferner Erhöh. It. G.-V. v. 14./12. 1903 um M. 250 000 (auf M. 1 750 000) in 250 Vorz.-Aktien, sowie Um- wandlung der bisherigen Aktien in Vorz.-Aktien gegen Zuzahlung von je M. 350 pro Aktie. Diese ab 1./7. 1903 div.-ber. Vorz.-Aktien sind von einem Konsort. zu 100 % übernommen worden. Die Aufzahl. von M. 350 wurde auf 1311 St.-Aktien geleistet u. nach Abzug der vergüteten Zs. mit M. 458 498 dem R.-F. I überwiesen. A.-K. somit von 1903 bis Anfang 1908: 1 750 000 in 1561 Vorz.-Akt. (wovon 1311 Lit. A durch Aufzahl. in Vorz.-Aktien um- gewandelte St.-Aktien, die übrigen Lit. B) u. 189 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1908 beschloss: 1. Herabsetzung des bisherigen A.-K. 5: 3 von M. 1 750000 auf bis M. 1 050 000. 2. Erhöhung des A.-K. bis um M. 3349 000, jedoch minde- stens um M. 2 720000 bis auf M. 4 398 000, jedoch mindestens bis auf M. 3770000 durch Aus- gabe von Vorz.-Aktien I. Klasse bis zum Betrage von M. 3 349 000, jedoch mindestens von M. 2 720 000 im Vorrang vor den bis 1908 bestandenen Vorz.-Aktien. 3. Umwandlung der bisherigen Vorz.-Aktien in 5 % Vorz.-Aktien I. Klasse im Gleichrang mit den nach Ziff. 2 neu auszugebenden Vorz.-Aktien I. Klasse.