. .. Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zunächst wird aus dem Reinvermögen der Nennbetrag der Vorz.-Aktien bezahlt, dann = = 3 erhalten die Inhaber der St.-Aktien deren Nennbetrag, ein etwa dann noch verbleibender Überrest der Liquid.-Masse wird gleichheitlich unter die Vorz.- u. St.-Aktien verteilt. Der A.-R. erhält ein jährl. Fixum von zus. M. 7800 zu Lasten des Spesenkontos der Ges. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: A.-K.-Einzahl.-Kto 544 000, Grundstücke 2 797 620, Häuser 5 818 532, Aktivhypoth. 739 986, Zs. 9620, Beteilig. an anderen Unternehm. 17 001, Strassenbau Harlaching 103 850, Anteilscheine 1, Schuldner 164 288, Kassa 11 636, Mobil. 1, Werkzeuge, Geräte u. Material. 3503, Aktiv-Kaut. 74 238, Verlust 91 208. – Passiva: St.- Aktien 2 099 000, Vorz.-Aktien 681 000, OÖblig. 880 000, do. Zs. 18 206, Oblig.-Agio 17 600, Passivhypoth. Grundstücke 1 536 320, do. Häuser 3 900 743, Gläubiger 623 210, Strassenbau- Kto 104 023, Garantie für Strassenbahn nach Grünwald etc. 77 923, Reichswertzuwachs- steuer-Kto 4029, Gebührenäquivalent 14 000, R.-F. 4865, Passiv-Kaut. 1000, Delkr.-Kto 7658, Reorganisations-Kto 430 532. Sa. M. 10 400 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 103 858, Passivhypoth.-Zs. 309 784, Häuserausgaben (einschl. Steuern u. Umlagen) 82 763, Unk. 23 088, Personal 38 382, Steuern u. Abgaben 2417, Betrieb Harlaching 2361, Abschreib., Hypoth.-Zs. etc. 17 740, Reorganisat.- Unk. 58 586, Estra-Abschreib.: Grundstücke 299 499, Häuser 813 552, Aktivhypoth. 205 447, Beteilig. 166 999, Mobil. 6708, Werkzeuge, Geräte u. Material. 13 816, zus. 1 506 022, zum Reorganisat.-Kto 430 532. – Kredit: Unentgeltlich überlassene Aktie 1000, Buchgewinn aus Aktienkapitalszus. legung 2 099 000, Häusererträgnis 297 302, Aktivhypoth.-Zs. 42 625, Grundstücke 34 683, Eingang abgeschr. Forder. 3846, Neubauten 5873, Bilanz-Verlust pro 1914/15 91 208. Sa. M. 2 575 540. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1913/14: 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1903/04–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Seit 1913/14 findet eine Verteil. der Div. nicht mehr statt. Sämtl. Vorz.-Rechte der früheren Vorz.-Aktien u. Vorz.- Aktien I sind erloschen, nur die Vorz.-Rechte der Vorz.-Aktien 1914 bestehen. Direktion: Architekt Hans Schenk. Prokurist: E. Pinzinger. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Moritz Obermeyer, Ing. Dir. Karl Wildt, Komm.- Rat Konsul R. Oberhummer, Stadtrat u. Konsistorialrat a. D. Rud. Schrader, München, Bankier Gust. Klopfer, Komm.-Rat Benno Klopfer, Augsburg. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Handelsbank; Augsburg: Gebr. Klopfer. Prinzregentenplatz Akt.-Ges. in München, Weinstrasse 7IVL. Gegründet: 6./4. mit Nachtrag 14./4. 1900; eingetr. 19./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Parzellierung u. Bebauung von Grundstücken zunächst in der Umgebung des Prinzregentenplatzes in München, Gewährung von Baudarlehen und Betreibung von Handelsgeschäften, soweit solche zur Erreich. genannter Zwecke förderlich sind. Wegen der Grundstücksan- u. Verkäufe in den Jahren 1900–1908 siehe Jahrg. 1912/13. Der Grundbesitz der Ges. betrug Ende März 1908 noch 549 879 qm. Hiervon gingen 1908/09 an Bauplätzen aus dem Terrain Bogenhausen ab 3352 qm. somit 546 527 qm, hierzu kam das neu erworbene Anwesen Prinzregentenplatz 16 mit 740 qm, zus. also 547 267 qm. Durch die infolge der Trambahnführung nach Grünwald notwendig gewordene unentgeltliche Grundabtretung an die Stadt gingen 1909/10 von dem Terrain in Harlaching ab 11 390 qm, durch Einsteigerung des Anwesens Prinzregentenplatz 13 kamen hinzu 890 qm, so dass der Gesamtbesitz am 31./3. 1910 noch 536 767 qm betrug. Im J. 1910/11 veräusserte die Ges. das Anwesen Gebsattelstr 24 mit 359 qm, ferner in Bogenhausen Bauplätze im Ausmasse von 12 395 qm, zus. 12 754 qm, hierzu kam das Anwesen Grillparzerstr. 51 mit 690 qm; 1911/12 veräussert 2649 qm vom Bogenhausener Besitz, 1912/13 nichts verkauft, 1913/14 das Anwesen Schwanthalerstr. 73 erworben u. 3980 qm alignementmässig für Plätze abgetreten, auch 1914/15 8050 qm alignementsmässig für Strassen abgetreten, so dass der Haus- u. Grundbesitz am 31./3. 1915 506 578 qm betrug, mit einem Buchwert von zus. M. 4 671 461 (ohne Zinszuschlag). Von diesem Gesamtbesitz entfallen auf die 6 Anwesen: Grillparzer- strasse 51, Possartstr. 2, Prinzregentenplatz 13, 15 u. 16, Schwanthalerstr. 73 5456 qm, auf Terrains in Bogenhausen 21 347, Harlaching 445 410, Sendling 39 821 qm. Die Baulinien- pläne sind sämtlich behördlich genehmigt; die Verwert. des Baublocks Forstenriederstr. kommt erst für später in Frage. Das Immobil.-Geschäft gestaltete sich in den letzten 13 J. sehr schwierig; der Gewinnvortrag verminderte sich 1906/07 durch den Verlust per ult. März 1907 um M. 40 206 auf M. 21 495; 1907/08 Verlust M. 15 178, gedeckt durch Entnahme aus dem R.-F. 1909/10 ergab M. 45 443, 1910/11 M. 170 385 Verlust, hiervon M. 106 521 Ab- schreib. u. Verluste; M. 7459 durch R.-F. gedeckt. 1911/12 erhöhte sich der Verlust um M. 41 056, 1912/13 um M. 70 690, 1913/14 um M. 165 116 (davon M. 134 852 Verluste u. Ab- schreib.), also von M. 274 673 auf M. 439 790; 1914/15 auf M. 497 045. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Heilmannsche Immobilien-A.-G. in München, von der die Ges. die Grundstücke am Prinzregentenplatz erworben, stellte beim Verkauf die Beding., dass von obigem A.-K. M. 1 045 000 Aktien den Aktionären der Heil- mannschen Immobilien-Ges. reserviert würden. Diese Aktien wurden genannten Aktionären, und zwar auf je 2 Heilmannsche Aktien 1 Aktie der neuen Ges. zu M. 1050 u. Schluss- scheinstempel vom 25./4. bis 5./5. 1900 zum Bezuge angeboten. Die Heilmannsche Im-