8........ Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 355 Terraingesellschaft Osnabrück-Nordwest in Osnabrück. Gegründet: 26./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken durch Bebauung, Vermietung oder Wiederveräusserung. Kapital: M. 40 000 in 20 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 81 100, Bankguth. 2442, Kassa 2545. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 43 100, R.-F. 1688, Gewinn 1725. Sa. M. 86 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. Geschäfts-Unk. 1345, Zs. 1724, Gewinn 1725. – Kredit: Mieten 4700, Zs. 94. Sa. M. 4794. Dividenden 1898/99–1914/15: 1.15, 3.6, 2.4, 3.8, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 1½, 3½, 4½, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Piepmeyer, Friedr. Middendorff, Conrad Freund. Aufsichtsrat: Vors. Architekt B. Böhmer, Stellv. P. Grote, Gerh. Bergmann, Friedr. Heilmann, A. L. Meyer. Retteler Grundbesitz Akt.-Ges. in Rettel b. Metz. Gegründet: 23./10. 1905; eingetr. 6./1. 1906 in Metz. Gründer: Angela Mathis, Josefine Sellen, Elisa Dawen, Helene Jonas, Katharina Conrad, Anna Maria Oberhausen. Magdalena Alberta Nilles, Christine Cerwyck, Maria Wallrich. Zweck: Verwaltung und Ausbeutung der der Ges. gehörigen Liegenschaften. Von den 9 Gründerinnen sind 16 723 qm grosse Grundstücke gegen Gewährung von M. 62 000 in Aktien in die Ges. eingebracht. Kapital: M. 64 000 in 64 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 121 063, Kassa 17 632. – Passiva: A.-K. 64 000, Schulden 54 420, R.-F. 6400, Ern.-F. 11 835, Gewinn 2039. Sa. M. 138 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1220, sonst. Ausgaben 813, Steuer u. Versich. 642, Gen.-Vers. 53, Hypoth.-Kosten 1271, Gewinn 2039. – Kredit: Kassa 380, Ertrag 1913 5660. Sa. M. 6040. Dividenden 1906–1913: Die Div. wird öffentlich nicht deklariert. Gewinn 1908–1913: M. 4124, 3277, 6143, 4240, 3660, 2039. Direktion: Maria von Gillern. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. Frz. Dorvaux, Metz; Maria Wallrich, Helene Jonas, Rettel. Act.-Ges. für Industrie und Grunderwerb in Rosenau (Kreis Liegnitz i. Schles.). Gegründet: 4./12. 1903 bezw. eingetr. 10./2. 1904 in Breslau, dann Stitz seit 1906 3 Schmolzhof, jetzt lt. G.-V.-B. v. 26./6. 1913 in Rosenau, Kreis Liegnitz. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb von Geschäften jeder Art, welche sich auf das Gebiet der Industrie, namentlich der landwirtschaftl. Industrien erstrecken, oder die Verwertung der Erzeugnisse solcher Industrien zum Gegenstande haben. Die Ges. bewirtschaftet auch Pachtgüter. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 558 590. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Hypoth. 50 000, Kaut. 40 000, Güter 662 784, Rosenauer Inventar 24 000, Krieblowitzer do. 98 403, Englischer Hof do. 10 200, Depot 4050, Debit. 60 064. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 558 590, R.-F. 12 835, Delkr.-Kto 40 000, Kredit. 138 077. Sa. M. 949 503. Geyinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 12 854, Unk. 698, Zs. 18 153, Engl. Hof Pacht-Kto 10 905. – Kredit: Gutsertrag 12 868, Gutspacht 29 744. Sa. M. 42 612. Dividenden 1904–1914: 0, 4, 4, 20, 6, 4, 6, 2, 4, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Rudschitzky, Breslau, Schwerinstr. 23; Karl Wintersteiner, Radun b. Troppau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kasimir Pilarsky, Troppau: Alois Zimmermann, Stauding: Theophil Kutta, Breslau; Franz Croce, Rosenau. Baltische Landbank Akt.-Ges. in Liqu. in Rostock. * Gegründet: 2./12. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 28./12. 1908 Gründung siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: An- und Verkauf sowie Aufteilung von Immobilien, Vermittlung des An- und Verkaufs von Liegenschaften u. der damit in Verbindung stehenden Geschäfte, ferner Ein- richtung und Führung landwirtschaftl. Bücher, Prüfung der Rechnungen landwirtschaftl. Betriebe und die Nachweisung landwirtschaftl. Beamten. Für 1910 u. ff. Berichte nicht veröffentlicht. Der Bilanzverlust ult. 1910 betrug M. 145 703. Die Ges. ist 1911 in Liqui- dation getreten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1911 sollte be- schliessen über Einsetzung einer Revisionskommission, Erhebung von Regressansprüchen, Abberufung des Aufsichtsrats u. Zus. legung der Aktien (Verlust ult. 1910: M. 145 705), Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 5102, Debit. 294 008, Wechsel 5000, Grundstücke 1 303 237, Besitzhypoth. 790 671, Effekten 69 805, Utensil. 4000, (Avale 120 000), Verlust 145 705. —– 23*