Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etce. 363 Wohnungsbau Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 22./10. 1910 mit Wirkung ab 22./10. 1910; eingetr. 12./12. 1910. Gründung siehe dieses- Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb von Grundstücken, zunächst der Erwerb der bisher im Eigentum des Geh. Hofrats Leo von Vetter stehenden, in Stuttgart-Ostheim gelegenen Grundstücke zwischen der Landhaus-, Lehmgruben-, Schönbühl- u. Talstrasse, sowie Strasse Iu. II, Parz. 10181/82, 10176 E, im Messgehalt von zus. 3 ha 83 4 37 qm (Einlagepreis zus. M. 60 000), sowie Uber- bauung dieser Grundstücke u. der künftig von der Akt.-Ges. zu erwerbenden Grundstücke, endlich die Verpachtung, Vermietung, sonstige Ausnützung u. die Veräusserung von Grund- stücken im ganzen oder in einzelnen Teilen. Im Geschäftsj. 1910/11 wurden verschied. Grundstücke getauscht, neuerworben u. verkauft, auch 3 Häuser Landhausstr. 200, 202 u. 204 errichtet. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 588 030, verzinsl. zu 4 bezw. 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 739 165, Häuser 236 528, Mobil. 1, Kassa 1067, Debit. 7211, Verlust 103 220. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 588 030, Kredit. 149 164. Sa. M. 1 087 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 82 504, Abschreib. 1188, Ausgaben 33 025. – Kredit: Einnahmen 13 498, Verlust 103 220. Sa. M. 116 718. Dividenden 1910/11–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Volk. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Leo von Vetter, Max Bleyle, Rechtsanw. Otto Thal- messinger, Stuttgart. Akt.-Ges. Weisshausverein in Trier. Gegründet: 1879; eingetr. am 14./11. 1879. Zweck: Das Gut schuldenfrei zu machen u. dann der Stadt Trier zu übergeben. Kapital: M. 66 800 in Aktien à M. 200; ausserdem existieren 83 Anteilscheine à M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 19141: Aktiva: Kassa 655, Immobil. 132 521, Mobil. 425, Debit. 7400. – Passiva: A.-K. 75 100, R.-F. 5045, Darlehn Fischersche Stiftung 46 000, Kaut. 1000, Kredit. 3392, Reingewinn 464. Sa. M. 131 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 659, Gebäudeunterhalt. 1601, Waldbewirt- schaft. 1308, Gärtnerei 2124, Wegebau 181, Steuern u. Versich. 1262, Zs. 1857, Abschreib. 2567, Reingewinn 464. – Kredit: Miete u. Wirtschaftspacht 5815, Landpachten 3212, Zu- schuss der Fischer-Stiftung 3000. Sa. M. 12 027. Dividenden: Bisher nicht bezahlt. Vorstand: Peter Schömann, Carl Cetto, Joh. Rendenbach, Rechtsanw. Christ. Stöck, Kunstgärtner Nic. Lambert, Lederfabrikant Bapt. Pies, Oberbürgermeister v. Bruchhausen. Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. in Trier) Gegründet: 9./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 15./8. 1913. Gründer siehe dieses Jahrb. 1914/15. Die Genossenschaft zur Beschaffung von Wohnungen für Arb. u. Handwerker e. G. m. b. H. in Liquid. zu Trier brachte auf das A.-K. als Sacheinlage in die Ges. ein ihr gesamtes Vermögen gemäss der Bilanz vom 1./1. 1913 u. zwar Gebäulichkeiten, einen Bauplatz, Mobilien, Forderungen, Kassa zus. M. 171 599.92, abzüglich M. 152 999.92 Hypoth.-Schulden etc., so dass als Sacheinlage verblieben M. 18 600. Zweck: Verschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien. Kapital: M. 35 000 in 175 Nam.-Aktien à M. 200, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 291 514. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 271, Aussenstände 21 763, Baumaterial. 6390, Inventar 1, Immobilien 349 488. – Passiva: A.-K. 35 000, Hypoth. 291 514, Verbindlich- keiten 48 418, unerhob. Div. 152, Gewinn 2830. Sa. M. 377 915. „ Dividenden 1913–1914: , % (Gewinn M. 1467 bezw. 2830). Direktion: Bücherrevisor Bernard Dahm, Dachdeckermeister Joh. Millen, Rentmeister A. D. Nik. Nusbaum, Kaufm. Hubert Prim, Stadtrentmeister Friedr. Schmitz, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular Hubert Stein, Baurat Balduin Schilling, Stadtdechant Aug. Schmitz, Gärtnereibes. Nik. Lambert, Malermeister Heinr. Thorn, Kaufm. Max Laeis, Steinbruchbes. Bernh. Marzi-Tull, Dir. Oliver Jaeger, Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier.