362 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften eie Wohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: 7./7. 1891. Zweck: Herstellung von Wohnungen in Ulm und nötigenfall- auch in Neu-Ulm u. Söflingen für ärmere und weniger bemittelte Einwohner der Stadt Ulm u. Erwerbung der zu diesem Zwecke erforderl. unüberbauten oder überbauten Liegenschaften. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 315 265. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Kassa 979, Gebäude Bachstr. 109 200, do. Wielandstr. 114 000, Bauplatz I 60 283, do. II 193 5877 Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 595 4, Spez.-R.-F. 4050, Amort.-Kto I 22 495, do. II 17 419, Gewerbebank Ulm 16 916, Hypoth. 315 265, unerhob. Div. 80, Gewinn 15 869. Sa. M. 478 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3143, Unk. 3312, Gewinn 15 869. – Kredit: Vortrag 9431, Mieten I 5575, do. II 7318. Sa. M. 22 329 Dividenden 1899/1900–1914/1915: Je 4 %. Direktion: Stadtbaurat Romann, Paul Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wagner, Rechtsanw. C. Schefold, Ing. Hillen- brand, Fabrikant M. Wieland, Bankier Hellmann, Sanitätsrat Dr. Majer. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank Ulm. Elzthalbrüueei: aläkircdt in Baden. Gegründet: 8./10. 1889; eingetr. 22./10. 1889. Seit G.-V. v. 14./1. 1909 nur noch Immob.-Ges. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 131 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 AkRie ISsSt Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Liegenschaften 196 380, Masch. u. Geräte 1, Verlust 43 753. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth.-Kredit. 131 500, sonst. Kredit. 8635. Sa. M. 240 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 418, Abschreib. 10 335. Sa. M. 43 753. – Kredit: Bilanzverlust M. 43 753. Dividenden 1890/91–1912/13: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Gangwisch, Alois Schneider. Aufsichtsrat: (3––7) Vors. Bankier Adolf Krebs, Freiburg i. Br.; Dir. Hugo Kampheuer, Kaufm. Ernst Müller, Waldkirch. — Waldkolonie Müritz-See Akt.-Ges. in Waren (Meckl.). Gegründet: 5. bezw. 23./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb eines Teils der sog. Ecktannen bei Waren u. die Wiederverwert. des- selben, insbes. durch Zerlegung in einzelne Baustellen u. Veräusserung der Baustellen, auch Erricht. von Wohngrundstücken u. Gastwirtschaften auf der erworbenen Fläche, Verpachtung, Vermietung, Veräusserung der von der Ges. errichteten Gebäude u. Betrieb von Badeanstalten u. Fahrgelegenheiten zu Wasser u. zu Lande u. sonst. Unternehm.. die einer besseren Ver- wertung des bezeichneten Terrains dienen können. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 113 945, Effekten u. Hypoth. 39 016, Debit. 102, Kassa 3516. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 35 000, R.-F. 10 000, Kredit. 5500, Gehälter 800, Div. 5000, Vortrag 281. Sa. M. 156 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 770, Reingewinn 6081. – Kredit: Vor- trag 771, Zs. u. Pacht 626, Reingewinn a. Grundstücken 5454. Sa. M. 6852. Dividenden 1905/06–1914: 0, 0, 3, 0, 0, 8, 3, 4, 5 %. Direktion: Rechtsanw. Ludwig Kortüm, Hans Dühring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.- Rat Heinr. Havemann, Paul Scheinpflug, Fabrik-Dir. Hosemann, W. F. Voss, Waren. Boden-Akt.-Ges. Hamburg-Wilhelmsburg Sitz in Wilhelmsburg (Elbe), Direktion in Hamburg 11, Alter-Wall 22. Gegründet: 23./5. 1911; eingetr. 19./12. 1911 in Harburg. Gründer: Neue Boden-Akt.- Ges, Berlin; Vereinsbank, Hamburg etc. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, insbes. in Hamburg u. Woilhelmsburg (Elbe). 3 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hiervon haben. übernommen: Neue Boden-Akt.-Ges. zu Berlin den Betrag von M. 777 000; Vereinsbank in Hamburg M. 220 000. Hypotheken: M. 785 650. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bauterrains 1 564 866, Bankguth. 295 701, Debit. 34 044. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 785 650, R.-F. 388, Kredit. 102 884, Gewinn 5689. Sa. M. 1.894 612. „..