364% Versicherungs-CGesellschaften. Deutsche Rückversicherungs-Akt-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 10./1. 1911; eingetr. 1./2. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Betrieb des Rückversicherungsgesch. in allen seinen Zweigen im In- u. Ausland. e Transportversicher. kann auch direkt betrieben werden. Ausgeschlossen von der Ver- ler, sind diejenigen Zweige des Versicherungsgesch., für welche staatliche Genehmigung setzlich vorgesehen ist. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versicherungs- uénternehmungen in irgend einer Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Durch den im J. 1912 erzielten engen Anschluss der im Jan. 1912 gegründeten Düsseldorfer Rück- versicherungs-A.-G. an die Deutsche Rückversicherungs-A.-G. und den beiden Gesellschaften aus dem engen Zusammenarbeiten unter gemeinschaftl. Verwalt. erwachsenden Vorteilen erhofft der Vorstand eine wesentliche weitere Förderung des Gesamtgeschäfts. Kapital: M. 4 000 000 in 5000 Aktien à M. 800 mit 40 % Einzahl. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, eingez. vorerst 25 %. Im Jan. 1915 weitere 15 % einberufen. Es wurde 1911 ausserdem ein Organisat.- u. R.-F. von M. 500 000 eingez. Zur Tilg. der am 31./12. 1914 mit M. 771 398 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./10. 1915 die Herabsetzung des A.-K. von M. 5 000 000 auf M. 4 000 000 dadurch, dass der Nennbetrag jeder Aktie von M. 1000 auf M. 800 (eingez. 40 %) vermindert u. abgestempelt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Haftung der Aktionäre 3 750 000, Kassa 4769, Hypoth. 345 000, Wertp. 908 172, Guth. bei Bankhäusern 177 507, do. bei Versich.-Ges. 1 963 617, Zs. 3925, Prämien.-Res. 752 033, do. -Uberträge 4 155 994, Inventar 1, Guth. bei Agenten 286 960, Sonst. Aktiva 1002, Verlust 771 398. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 33 333, Prämien-Res. 488 433, do. -Überträge 1 517 644, Res. für schwebende Versich.-Fälle 1 251 327, Gründ.- u. Organis.-F. 117 750, Talonsteuer-Res. 10 000, Guth. and. Versich.-Ges. 1 506 398, Guth. der Retrozessionäre f. einbehaltene Prämien-Res. 2 984 488, sonst. Passiva 211 009. Sa. M. 13 120 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 9646, Lebensversich. 724 322, Unfall- u. Haftpflichtversich. 1 131 455, Sachversich. 12 312 559, Zs. 22 362, Kursgewinn 2145, do. auf fremde Valuten 11 240, Aktienumschreibungsgebühren 265, Verlust 771 398. – Ausgaben: Lebensversich. 766 968, Unfall- u. Haftpflichtversich. 1 115 030, Sachversich. 13 039 041, Steuern 8930, Verwalt.-Kosten 38 996, Kursverlust auf fremde Valuten 16 426. Sa. M. 14 985 394. Dividenden 1911–1914: 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Herm. Alverdes, Aug. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Hans Lipschitz, StellvVv. Bergwerksbes. Aug. Stein, Diücsseldorf; Gen.-Major z. D. Wilh. v. Bötticher, Burg Rheinburg b. Ehrenbreitstein; Fabrik- bes. Gerhard von der Herberg, Crefeld; Bankier Oskar Simon, Beigeordn. Fritz Bottler, Bonn; Bankier Bruno Tapken, Dr. jur. L. Brockmann, Düsseldorf. Prokuristen: Fritz Aner, Fritz Krüger, Erich Kaatz. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Tapken & Weise, A. Schaaffhaus. Bankverein, Bank Handel u. Ind.; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. 3 = ÜX 22 3 8 335 ― Düsseldorfer Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Stromstr. 8. Gegründet: 26./1. 1912; eingetr. 9./3. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 d. Handbuchs weck: Rückyersicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen im Inland u. Ausland. Die usportversich. kann auch direkt betrieben werden. Ausgeschlossen von der Versich, sind diejenigen Zweige des Versicherungsgeschäftes, für welche staatliche Genehm. gesetzlich vorgesehen ist. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Deutschen Rückversich.- Akt.-Ges. in Düsseldorf. Kapital: M. 2 000 000 in 2500 Aktien à M. 800 mit 40 % Einzahl. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, eingez. vorerst 25 %. Im Jan. 1915 weitere 15 % einberufen. Zur Tilg. der per 31./12. 1914 mit M. 415 296 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./10. 1915 die Herabsetz. des A.-K. von 2 500 000 auf M. 2 000 000 dadurch, dass der Nennbetrag jeder Aktie von M. 1000 auf M. 800, eingez. mit 40 %, vermindert u. abgestempelt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Haftung der Aktionäre 1 875 000, Kassa 500, Hypoth. 233 000, Wertp. 136 027, Guth. bei Bankhäusern 100 377, do. bei Versich.-Unternehm. 428 642, Prämienres. in Händen der Zedenten 232 601, Prämienüberträge do. 1 479 615, Guth. bei Agenten 128 303, Inventar 1, sonst. Aktiva 2686, Verlust 415 296. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 10 172, Prämienres. 244 216, Prämienüberträge 758 822, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 625 663, Talonsteuer-Res. 2500, Guth. and. Versich.-Ges. 119 717, Guth. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämien-Res. 750 447, sonst. Passiva 20 514. Sa. M. 5 032 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvyortrag 5617, Lebensversich. 302 511, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 451 738, Sachversich. 5 927 371, Zs. 1910, Kursgewinn auf fremde Valuten 988, Aktienumschreib.-Gebühren 93, Verlust 415 296. – Ausgaben: Lebensversich. 323 834, Unfall- u. Haftpflichtversich. 443 525, Sachyersich. 6 304 491, Steuern 6320, Verwalt.- Kosten 23 773, Kursverlust auf fremde Valuten 3581. Sa. M. 7 105 527. Dividenden 1912–1913: 4, 4 % = 10 M. auf das eingez. A.-K. 1914: 0 %. Direktion: Herm. Alverdes, Aug. Scholz.