Versicherungs-Gesellschaften. 365 Prokuristen: Fritz Aner, Erich Kaatz, Herm. Kierulff, Fritz Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Lambertus Brockmann, Düsseldorf; Kaiserl. Bezirks- amtmann a. D. Graf Otto von Baudissin, Berlin; Dr. phil. Andreas Grunenberg, Bergwerksbes. A. Stein, Reg.-Rat a. D. Hans Lipschitz, Düsseldorf; Komm.-Rat Josef Kaiser, Viersen; Amts- gerichtsrat a. D. Dr. jur. Max Oster, Cöln; Bankier A dolf Schäfer, Essen-Ruhr; Ritterguts- besitzer Graf Alfred von Strachwitz, Bertelsdorf; Kaufm. A. Schäfer, Crefeld. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., Tapken & Weise. Deutsche Seeversicherungs-Gesellschaft von 1914 A.-G. in Hamburg, Grosse Bäckerstr. 26. Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 14./9. 1914: eingetr. 23./10. 1914. 4 Zweck: Versich. von Schiffen, Frachten u. Ladungen gegen Kriegs-, See-, Fluss- oder Landgefahr im Einzelnen oder in Verbind. miteinander, u. zwar dürfen nur Schiffe unter neutraler oder deutscher Flagge versichert werden u. neutrale oder deutsche Waren, die unter neutraler oder deutscher Flagge fahren. Die Versich. gegen See-, Fluss- oder Land- gefahr darf nur in Verbind. mit der Versich. gegen Kriegsgefahr erfolgen. Kapital: M. 28 000 000 in 28 000 Nam.-Aktien à M. 1000, mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Sk Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., hierauf 5 % Div. auf das eingez. A.-K., Rest zur Bildung eines besond. R.-F. Im Falle der Auflös. der Ges. wird das Vermögen der Ges. einschliessl. des R.-F. an die Aktionäre verteilt. Die G.-V. kann beschliessen, den nach Rückzahl. des A.-K. u. einer Verzinsung des A.-K. mit 5 % jährlich verbleib. Betrag zu gemeinnütz. oder wohltätigen Zwecken zu verwenden. Direktion: Arthur Duncker, Herm. Eckstein, Gen.-Dir, H. F. M. Mutzenbecher, Dir, Johs. Wilcken, Hamburg; Gen.-Dir. Heinr Schipmann, Gen.-Dir. Hugo Prädikow, Gen.-Dir. Pet. Theod. Boxbüchen, Dr. jur. Paul Brüders, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Ballin, Hamburg. Bemerkung: Weitere Mitteilungen über diese, hauptsächlich von dem Deutschen Reich ins Leben gerufene Ges. werden nicht veröffentlicht. Glas-Versicherungs-A.-G. Halensia in Liquid. in Hamburg. Alsterdamm 39, Europahaus. (In Liquidation). Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 19./7. 1908 in Halle a. S. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Die G.-V. v. 27./3. 1914 beschloss die Veräusserung des Gesellschaftsvermögens im Ganzen an die „Albingia“ Hamburg-Düsseldorfer Versich.-A.-G. in Hamburg, Verlegung des Sitzes der Ges. nach Hamburg, sowie die Auflös. der Ges. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. 7 Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forder. an Aktionäre 75 000, Rückstände d. Ver- sicherten 25 254, Ausstände bei Agenten 7789, Kassa 767, Hypoth. 15 000. — Passiva: A.-K. 100 000, Guth. anderer Versich.-Unternehmen 23 084, sonst. Passiva 726. Sa. M. 123 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 76 390, Schaden-Res. 21 069, Prämieneinnahme 62 172, Policegebühren 831. Zs. 646, sonst. Einnahmen 44 865. – Aus- gabe: Verlustvortrag 24 782, Rückversich.-Prämien 62 172, abgegebene Res. 97 460, Abschreib. 19 831, Steuern u. öffentl. Abgaben 251, sonst. Ausgaben 1478. Sa. M. 205 976. Dividenden 1908–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (für 1908–1910 erhielten die Aktionäre 4 % Zs.). Liquidator: Alfred Möller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. B. Oster, Dir. Gust. Wendt, Kaufm. Leo Matthey-Doret, Hamburg. Norddeutsche Feuerversicherungs-Gesellschaft in Liqu. in Hamburg, I, Plan Nr. 61. Gegründet: 1868. Die G.-V. v. 30./5. 1907 beschloss mit Rücksicht auf die Engagemente bei der Brandkatastrophe von San Francisco die Auflös. der Ges. mit Wirkung ab 1./7 190% Niheres über die Liquidation siehe dieses Handb. 1913/14. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1907 ge- nehmigte den Verkauf des Geschäftes an die Nord-Deutsche Versicherungs-Ges. in Hamburg für M. 750 000. Die G.-V. v. 30./11. 1915 genehmigte die Liquid.-Schlussrechnung per 19./11. 1915. Die Liquid. der Ges. ist damit beendigt. Die noch unerledigten Aussenstände in Amerika belaufen sich auf ungefähr M. 20 000; ferner besteht noch eine Hamburger Konkurs- forder. von ungefähr M. 20 000 u. ferner von M. 8000. Aus den beiden zuletzt genannten Beträgen werden ungefähr 10 % eingehen. Im ganzen sei zu hoffen, dass noch ungefähr M. 20–22 auf die Aktien entfallen. Die Erledig. dieser Angelegenheit-wird durch den mit dem Liquidator geschlossenen Vertrag erfolgen. Kapital: M. 7 500 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 7500. Ursp. mit 20 % = M. 1500, zus. M. 1 500 000 Einzahlung, später erfolgten weitere Einzahl.; am 30. Juni 1915 noch nicht ein- gezahlt M. 3 775 000, Ab 24./10. 1908 gelangten pro Aktie M. 500, ab 4./10. 1909 weitere M. 400 Pro Aktie zur Rückzahl. Die Restzahl. erfolgte ab 12./11. 1915 mit M. 99 pro Aktie. (Siehe auch oben.)