Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Forder. an Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 3 775 000, sonst. Forder. 645, Kassa 4, Bankguth. 190, Wertp. 134 150, Verlust 3 623 032. — Peassiva: A.-K. 7 500 000, Kredit. 22, Rückstell. für Zuwend. an ehemalige Beamte 18 000, do. für Vergüt. an A.-R. 15 000. Sa. M. 7 533 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Übertrag (Schaden-Res.) 459, Zs. 5896, Kurs- gewinn 2, Verlust 3 623 032. – Ausgabe: Verlustübertrag aus Vorjahr 3 578 198, bezahlter Schaden 460, Verwalt.-Kosten 5626, Prozesskosten 413, Kursverlust 11 692, Rückstell. für Zuwend. an ehemalige Beamte 18 000, do. für Vergüt. an A.-R. 15 000. Sa. M. 3 629 390. Schlussrechnung am 19. Nov. 1915: Einnahme: Zs. 2148, Gewinn auf Wertp. 155, Eingang auf frühere Abschreib. 1980, Verlust 3 725 000. – Ausgabe: Verlustübertrag vom 30./6. 1915 3 623 032, Verwalt.-Kosten 3856, Verlust auf Wertp. 3394, Restzahl. an Aktionäre 99 000. Sa. 3 729 283. Liquidatoren: Dr. G. Krichauff. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Ruperti, Stellv. E. Sternberg. Volksversicherungs-Aktiengesellschaft des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes in Hamburg, Holstenwall 3/5. Gegründet: 29./9. u. 12./12. 1913; eingetragen 31./12. 1913. Gründer s. dieses Handb. 1914/15. Zweck: Betrieb der Volksversich. in allen ihren Zweigen im Deutschen Reiche u. im Auslande als Einzel- wie als Sammelversich. mit u. ohne Prämienbefreiung bei Krankheit u. Inyalidität, mit Beschränkung auf die Mitglieder des Deutschnationalen Handlungs- ehilfen-Verbandes u. ihre Angehörigen. Kapital: M. 1 000 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 200 Nam.-Aktien à M. 500, ibernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. darlehen 102 000, mündelsichere Wertp. 203 527, Sparkasse des DHV. 38 679, rückständige für schweb. Versich.-Fälle 36, Einrichtungsschatz 49 463, Gewinn 11 981. Sa. M. 1 096 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Beiträge für selbstabgeschlossene Volksver- sich. 81 911, Aufnahmegebühren 2553, Kapitalerträge 11 322, aus Einrichtungsschatz 10 536. 55 663, Abschreib. 446, Deckungskapital 35 395, Gewinn 11 981 (davon R.-F. 600, für Ver- Sicherte 9334, Rückzahl. vom Einricht.-Schatz 1000, Vortrag 1047). Dividende 1914: 0 %. Direktion: Viktor Blobel, Christian Winter, Elberding. Aufsichtsrat: Verbandsvorsteher Hans Bechly, Neu-Rahlstedt; Max Habermann, Altona; Albert Zimmermann, Billwärder a. d. Bille; Bankdir. Otto Stuth, Hamburg; Prokurist Joh. Wtoka, Hamburg; Rechtsanwalt Alfred Staude, Hamburg; Krankenkassenvorsteher Anton Tarnowski, Sande bei Bergedorf. Prokuristen: Edm. Jochmann, Ernst Jordan. Vaterländische Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Hohenzollernring 53. Gegründet: 15./11. bezw. 12./12. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Versicherung von Glasscheiben gegen die durch Zertrümmerung entstehenden Schäden, seit 1906 auch Versicherung des Schaufensterinhaltes. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez, mit 25 % = M. 250, zus. also M. 75 000. Die Übertrag. der Aktien ist von der Genehmig. des Vorst. u. A.-R. abhängig. In Erbschaftsfällen ist binnen 6Monaten ein der Ges. genehmer Ewrerber der Aktien zu präsentieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. eingezahlte A.-K., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest, soweit er nicht einem Spar-F. oder Sonderrücklagen überwiesen wird, weitere Div. Werden mind. 10 % Div. verteilt, so übersteigen darf, zur Dotierung eines Spar-(Div.-Ausgleichs-) F. bis 25 % des begebenen A.-K. verwandt werden. Agenten 82 773, do. Versich.-Ges. 2572, do. bei Banken 38 014, Zs. 431, Kassa u. Postscheck- 300 000, Prämien-Überträge 134 110, Schaden-Res. 90 000, Guth. von Vertretern 7023, do. Versicher. 31 534, Kapital-Res. 31 863, Gewinn 521. Sa. M. 595 052. – Dividenden 1888–1907: 10, 20, 20, 20, 9, 12, 20, 12, 20, 20, 20, 10, 0, 0, 0, 5, 5 6, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Grundstücks- Zs. 2669, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Deckungskapital 35 395. Rückl. Sa. M. 106 322. – Ausgaben: Versich. 2335, Gründungs-, Einricht.- u. Verwalt.-Kosten Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kapital-R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div. auf das kann ein Teil des übrigen Reingewinns, der aber den zu verteilenden Div.-Betrag nicht Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Noch nicht eingez. A. K. 225 000, Ausstände bei Kto 1687, Hypoth. 1917524, Wertp. 52 396, Inventar 1, Bruchglaslager 650. – Passiva: A.-K. Gewinn- u. Verlust-Konto: Binnahme: Prämien-Uberträge 162 728, Schaden-Res. 83 990, Prämieneinnahme 281 786, Policegebühren 2006, Zs. 9702. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien Ö