Versicherungs-Gesellschaften. 367 48 552, Schäden aus Vorjahren 66 805, do. im Geschäftsjahr 218 434, Prämien-Uberträge 134 110,„, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 38 659, sonst. Verwaltungkosten 31 957, Steuern u. Abgaben 1072, Gewinn 521. Sa. M. 540 212. Dividenden 1899–1914: 4 ( Jahr), 4, 5, 5, 6, 8, 8, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 6, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Sollors. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Oskar Schulze, Rechtsanw. Willy Weinand, Köln; Franz Steffes, Bonn. Continentale Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 13./12. 1884. Firmierte bis Ende 1895: Mannheimer Rückversicherungs-Ges. Die G.-V. v. 3./11. 1908 beschloss die Fortdauer der mit der Mannheimer Versich.-Ges. be- treffs Transportversicherung. bestehenden Verbindung. Zweck: Versich. u. Rückversich. in allen Branchen, ausgenommen diejenigen, für welehe die staatl. Genehm. nach den badischen Landesgesetzen notwendig ist. Bis 1913 betrieb die Ges. nur die Transport-Versich.-Branche (See-, Fluss- u. Landtransport, sowie Valoren- Versich.). Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1913 beschloss die Aufnahme der Feuerversich. mit Neben- branchen inkl. Sturmschäden-Versich. sowie der Wasserleitungsschäden-Versich. und der Einbruch-Diebstahl-Versich. in Rückversich. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 625 000 Einzahlung. Urspr. Grundkapital M. 2 000 000 in 2 Serien, begeben halb al pari, halb zu 110 . Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1913 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1/1. 1913, übernommen von der Rhein. Credit- bank zu Mannheim zu M. 500 pro Stück bei 25 % Einzahl.; die Rhein. Creditbank zahlte ausser dem Gegenwert für die Aktie M. 100 000 zur Bildung eines Organ.-F. ein; angeboten 333 Stück den alten Aktionären 6: 1 v. 20./6.–3./7. 1913 zu M. 700 pro Stück bei 25 % Ein- zahlung auf jede Aktie zu M. 1000. Agio mit M. 125 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K. (ist er- füllt), bis 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., 5 % an die ständige Kommission, Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre f. noch nicht eingez. A.-K. 1 875 000, Effekten 1 613 205, Hypoth. 1 318 100, Bankguth. 784 617, Kassa 3853, Wechsel 3231, Guth. b. Ges. 745 614, do. b. Agenten u. Verschiedenen 531 112, do. b. Versich. 4591, Stück-Zs. 31 872, Pens.-Kasse 64 340. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kapital-R.-F. 625 000, Guth. v. Ges. 214 196, do. v. Agenten u. Verschied. 139 168, Risiken-Res. 966 747, Schaden-Res. 1 455 050, Ern.-Schein u. Wehrsteuer-Res. 6844, Rückversich.-Res. 531 256, Organis.-Bestand (Feuer-Rück versich.) 75 007, Spez.-R.-F. do. 50 000, Pens.-Kasse 64 340, Unterst.- do. 15 000, unerhob. Div 1710, Gewinn 331 214 Sa. M. 6 975 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 105 000, Transportversich. 7 873 943, Feuer-Rückversich. 595 524, Einbruch-Diebstahl- do. 132 774, ¹ asserleitungsschäden- do. 3254, Gesamtabschluss: Kapital-Erträge 45 957, Gewinn aus Kapital-Anlagen 4699. Sa. M. 8 761 150. —– Ausgaben: Transportversich. 7595 124, Feuer-Rückversich. 574 875, Einbruch-Diebstahl do. 113 252, Wasserleitungsschäden- do. 3066, Gesamtabschluss: Verwalt.-Kosten 115 861 Steuern u. Abgaben 27 128, Agio-Verlust 626, Reingewinn 331 214 (davon Div. 112 500, Tant 37 802, z. Spez.-R.-F. 25 000, Kurs-Res. 25 000, zu gemeinnütz. Zwecken 7500, Grat. 10 912 Vortrag 112 500. 3%.%.7 „ Kurs Ende 1887–1914: M. 662½, 420, 455, 400, 405, 480, 480, 480, 430, 430. 480, 390, 365 310, 280, 300, 345, 420, 445, 450, 417, 405, 530, 680, 790, 850, 825, 850* per Aktie. Notiert in Mannheim. 3%.. S....... Dividenden 1888/89–1914 /15: 7, 7, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 10, 10. 10 10. 11, 12½ 15, 17, 18, 18, 18, 18 % (für 1912/13 M. 45 für alte u. M. 22.50 für junge Aktien; 1913/44 1914/15 je M. 45 auf alle Aktien). Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Rich. Post, F. Herm, H. Haltermann, Stellv. Dr. Karl Weiss. Prokuristen: O. Wolpert (Sub-Dir.), J. Weisweiler, J. W. Fries, Alphons K Theod. Schmidt. ...... „ Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. von Jagemann, Exz., Heidelberg; Komm.-Rat H. Dyckerhoff, Gu Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio, Rechtsanw. Friedr. König, Mannheim; Bank-Dir. C. Mich Berlin: Bank-Dir. Bernh. Popper, Wien. Zahlstellen: Mannheim: Eig. Kasse, Rhein. Creditbank u. deren Fil., Mannheimer Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank; Fil. der Pfälz. Bank; Nationalbank für Deutschland, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank; Müne Bank für Handel u. Ind. „ 3..%... Mannheimer Versicherungsgesellschaft in Gegründet: 2./5. 1879. Zweck: Versich. für See-, Fluss- u. La Versich. unmittelbar oder mittelbar (durch Rückversich.), Automobil-, 3 gepüäck-Versich. Die Ges. hat seit Ende 1899 auch die Unfall-, Haftp