― 368 Versicherungs-Gesellschaften. Diebstahl- u. Glas-Versich.-Branchen in den Bereich ihrer Tätigkeit gezogen u. ist für diese Betriebe auch in Preussen seit 28./11. 1899 konzessioniert. Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1913 beschloss die Aufnahme der Feuerversich. mit Nebenbranchen inkl. Sturmschädenversich. sowie der Wasserleitungsschädenversich. Die G.-V. v. 3./11. 1908 beschloss die Fortdauer der mit der Continentalen Versich.-Ges. bestehenden Verbindung betreffs Transport-Versich. 1910 wurde das Geschäft des Rostocker Spiegelglas-Versich. Vereins auf Gegenseitigkeit zu Rostock übernommen. Kapital: M. 10 000 000 zu 5 Ser. in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 %, zus. also M. 2 500 000 Einzahl. Die Übertragung oder Verpfändung von Aktien kann ohne Angabe von Gründen seitens des Vorst. zus. mit der ständ. Kommission des A.-R. versagt werden, insbes. dann, wenn Käufer bereits 100 Aktien besitzt. A.-K. bis 1913 M. 8 000 000. Die a. 0. G.-V. v. 12./6. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1, 1913, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu M. 550 pro Stück bei 25 % Einzahl. „ angeboten 1333 Stück den alten Aktionären 6:1 v. 20./6.–3./7. 1913 zu M. 750 pro Stück bei 25 % Einzahl. auf jede Aktie von M. 1000. Agio mit M. 562 500 in R.-F. Die Rhein. Creditbank zahlte ausser dem Gegenwert für die Aktien M. 400 000 zur Bildung eines Organisat.-F. ein. Geschäftsjahr: 1 ./7. –30./6. Gen.-Vers.: Gewönnlichi im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Y 10 % z. Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K. (ist erfüllt), 5 % Vor-Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 5 % an die ständige und die vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Verpfl. der Aktionäre 7 500 000, Grund- besitz 667 380, Hypoth. 5 237 450, mündelsichere Wertp. 2 773 594, sonst. Wertp. 9 136 638, Wechsel 42 817, Bankguth. 5 879 321, Guth. bei Versich.-Ges. 800 249, Stück-Zs. 141 172, Ausstände b. Agenten 3 716 099, Kassa 7880, Inventar u. Drucksachen 100, Ausstände bei Maklern etc. 100 936, Pensionskasse für Angestellte 462 616, Erholungskasse do. 73 455, Geheimrat Dr. Reiss-Stiftung 20 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 562 500, Prämienres. 3506 871, Prämienüberträge 4 752 964, Schadenres. 6 750 328, sonst. Res. 2 125 027, Organisations- bestand für Feuer-Versich. 300 031, Spez.-Res. 200 000, Ern.-Schein- u. Wehrsteuer- Rückl. 33 194, Guth. anderer Versich.-Ges. 2 294 721, Barkaut. 1000, Umbau- u. Einricht.-Kto 37 490, Guth. von Agenten 623 295, do. von Maklern etc. 276 677, Pens.-F. 462 616, Unterst.-Kassen 50 000, Erhol.-Kasse 73 455, Geheimrat Dr. Reiss-Stiftung 20 000, unerhob. Div. 4340, Gewinn 1 635 198. Sa. M. 32 559 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Übertrag vom Vorjahr 500 000, Überschuss d. Transportversich. 700 770, do. d. Unfall- u. Haftpflichtversich. 211 860, do. Einbruchdiebstahl- versich. 20 430, do. der Glasversich. 15 978, Kapitalerträge etc. 744 242, abzügl. der bei den einzelnen Abteil. verrechneten 559594 Anteile, bleibt 184 738, Kapitalanlagen 2670. Sa. M. 1 636 447. – Ausgaben: Verlust aus Kapitalanlagen 1249, Reingewinn 1 635 198, (davon Div. 500 000, Tanf. an A.-R. u. Vorst. 195 304, z. Umbau- u. Einricht-Kto 100 000, Spez.- R.-F. 100 000, Kursres. 100 000, f. gemeinn. Zwecke 50 000, Grat. 89 893, 500 000). Kurs: Berlin Ende 189481914. M. 639, 615, 600, –, –, –, —, 540, 540, –, 425, –, 705, –, –, 885 – per Stück. Eingef. 27. 11 1894 1 M. 640. 11 Mann heim: M. 632. 600,. 585, 495, 435, 420, 395, 415, 485, 518, 520, 515, 435, 425, 598, 715, 840, 890, 950* nk „„ a. M. Ende 1894–1898: 138.40, 136.95, 134. 85, 133.90, 126 % 1690—1914: M. 430, 420, 395. 413, 480, 518, 520, 515, 429.50, 422, 598, 715, 840, 890, 895, – per Stück. – Auch notiert in München. „„. 10, 10, 10% % .?%%. 12½ 12½, 12½, 12½, 12½, 14, 16, 18, 20, 20, 20, 20 % (M. 50). Coup. Verj.: 5,J. n. F. birektian R. Post, Ferd. Herm, Haltermann, Stellv. Dr. Johs. Barth, Dr. Karl Weiss. Prokuristen: Otto Wolpert (Sub- Dir.), J. Weisweiler, J. W. Fries, R. Waurich, Alphons Koblet, Theod. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Wirkl. Geh Rat Prof. Dr. von Jagemann, Exz., Heidelberg; Komm.-Rat H. Dyckerhoff, Rechtsanw. Friedr. König, Gutsbes. u. Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio, Mannheim; Bank-Dir. C. Michalowsky, Berlin; Bank-Dir. Bernh. Popper, Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank (diese auch in Hamburg, Bremen u. Brüssel); Mannheim: Rhein. Creditbank uu. deren Fil., Mannheimer Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Pfalz. Bank; München: Bank für Handel u. Ind. Fil. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft in München, Königinstrasse 107, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 3. bezw. 15./4. 1880; eingetr. 19./4. 1880. Die Dauer der Ges. ist „ Zweck: Rückversicherung auf Feuer-, Lebens-, Transport- u. Hagelversicherung, auf Be- schluss des A.-R. auch auf andere Versicherungszweige an Gesellschaften, Vereine, Anstalten oder einzelne Personen des In- u. Auslandes. Die Beteilig. der Ges. an Versich. der Transport- branche kann auch in Form der Mitzeichnung (Mitversicherung) erfolgen. Die Ges. war Ende Juni 1915 mit M. 67 833 187 bei anderen Versich.-Ges. beteiligt.