370 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaflen, Rhedereien etc. Baltische V ersicherungs- Actien-Bank in Rostock. Gegründet: 23./6. 1893. Zweck: Betrieb des Transport 6%6%... seit 1./1. 1915 auch Betrieb des Rückversicher.-Geschäfts. Kapital: M. 500 000 in 250 Namen-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500 Einzahl. Zur Deckung des Verlustes aus 1898/99 in Höhe von M. 71 172 haben die Aktionäre 15 % des A.-K. = M. 75 000 à fonds perdu einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Rückst. Aktieneinzahl. 375 000, Hypotk 146 600, Mobil. Effekten 1005, Kassa 3881, Debit. u. Bankguth. 99 997. – Passiva: A.-K. 500 000, Res. 8313 Schaden-Res. 3500, Kap.-R.-F. 21 044, unerhob. Div. 100, Kredit. 92 394, Gewinn 6874. M. 626 484. „ u. Verlust-Konto: „... Vortrag 2698, „ abzügl. Ristorni u. 82 781, Zs. 5279. Sa. M. 90 759. – Ausgaben: Bezahlte Schäden, abzügl. der Anteile der Rückversicher. 1296, Rück- u. Mitversich. abzügl. der Provis. 70 046, Unk. 6471, Prämien-Res. 2571, Schaden-Res. 3500, Gewinn 6874 (davon R.-F. 208, Div. 5000, Tant. an Vorst. 417, do. an A.-R. 700, Vortrag 547). Dividenden 1894/95–1914/15: 4, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4 %. Vorstand: Konsul E. Brockelmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Gelpcke, Baumeister Ernst Burchard, Geh. Komm.-Rat E. Winter, Dir. E. Grumbt, Bank-Dir. Kleinert. %%.. Dampfschiflahrts- und Hafen-Gesellschafte, Rhedertien te. Germanischer Lloyd in Berlin, NW. Alsenstr. 12. Gegründet: 1889; errichtet 1867. Zweck: Elassifizierung von Schiffen, Herausgabe von Feststellung vol Vorschriften für Neubau und Reparaturen von Schiffen, Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, sowie Förderung von Schiffahrtsinteressen überhaupt. Die A.-G. über- nahm lt. Vertrag vom 26./8. 1889 von der Ges. „Germanischer Lloyd“ deren gesamte Aktiva eeinschl. der Firma und Organisation gegen Barzahlung von M. 95 000. Die Ges. beschäftigt 272 Agenten u. Besichtiger. Klassifizierte Schiffe 1915: 1982 Dampfer mit 4 558 753 Br.-R.- To. 74 Motorschiffe mit 37 501 Br.-R.-To. u. 9009 Segler mit 280 173 Br.-R.-To. Kapital: M. 800 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000, wovon 50 % eingezahlt sind. Lt. G.-V. v. 10./9. 1904, bis wohin nun 25 % eingezahlt waren, wurden dem Spez.-R.-F. M. 200 000 entnommen und davon bis 30./9. 1905 M. 199 750 auf 799 Interimsscheine à M. 250 als 2. Einzahl. von 25 % vermerkt. Die Aktien sind nur mit Zustimm. des A.-R. übertragbar. Gesehäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div. an das eingezahlte A.-K., Rest 2, Spez.-R.-F. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Konto der Aktionäre 400 000, Grundstück 467 400, Bankguth. 84 510, Kaut. 12 000, Effekten 1 155 038, Kassa 1199, Schiffsarchiv 100, Mobil. 4000, Bibliothek 600, Barkassen 100, Debit. 81 715. – Passiva: A.-K. 800 000, Kaut. 12 000, unerhob. Div. 425, Rückl. f. neue Bauvorschriften u. Reiclis-Stempel-Abgabe 18 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 200 000, Div.-Ausgleichs-F. 100 000, Fürsorge-F. für Angestellte 552 993, Rückl. für Besichtiger im Auslande 317 034, Kredit 49 645, Gewinn 56 564. Sa. M. 2 206 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Tant. 167 969, Register 1763, Bau- vorschriften 1967, Mobil. 1072, Bibliothek 265, Drucksachen u. Bureaumaterial 2104, Steuern, Abgaben u. Assekuranz 13 489, Grundstücke 11 400, Haus-Unk. 7717, Unk. 36 495, Kriegs- hilfe 500, Kto für Versuche 147, Agio 4088, Hausumban 1915 16 302, Abschreib. auf Forder. 4000, Gewinn 56 564 (davon Div. 20 000, Fürsorge f. Angestellte 10 000, Rückl. f. Besichtiger 10 000, 3 16 564). – Kredit: Vortrag 14 358, Gebühren 279 941, Zs. 13 055, Miete 14 493. M. 325 849. 1895/96–1914/15: 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % Direktion: R. Ulrich, Prof. Carl Pagel. Prokuristen: Jul. Hepden, Aug. von Bülow, Fritz Buttermann. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Senator Joh. Fr. Wessels, Bremen; Stellv. Geh. Komm.. Franz Gribel, Stettin; Guido Wolff, Dir. Otto Harms, Hamburg; Gen. -Konsul G. W. Wätjen, Hir. H. A. Dir. E. Hartmann, Bremen; M. E. Domansky, .. sowie 8 Stellv.