Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. 373 Moseldampfschifffahrt-Actien-Gesellschaft in Coblenz. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt für Personen u. Güter auf der Mosel. Kapital: M. 145 000 in Aktien, urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Schiffe 230 000, Utensil. 2500, Immobil. 1, Mobil. 1, Restaurat.-Inv. 1, Kassa 1875, Bank 2771, Debit. 5934, Brennmaterial 1689, Material. 1563. – Passiva: A.-K. 145 000, R.-F. 8385, Ern.-F. 1, Versich.-F. 13 306, Kredit. 73 743, Gewinn 5901. Sa. M. 246 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 116 409, Abschreib. 18 486, R.-F. 310, Div. 5800, Vortrag 101. – Kredit: Vortrag 66, Betriebseinnahmen 141 041. Sa. M. 141 108. Dividenden 1891–1914: 2½, 0, 0, 0, 0, 4½, 4½, 5, 5½, 0, 4, 0, 8, 0. 2½, 2½, 0, 0, 3½, Öo0 Vorstand: H. Lanz. 0 Aufsichtsrat: Vors. C. Berninghaus, Stellv. Dr. Jul. Liebreich, Aug. Erbschloe, Wilh. Keetman, F. Jul. Meyer, Coblenz. Cuxhaven-Brunsbüttel Dampfer-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 1./10. bezw. 30./12. 1907; eingetr. 9./1. 1908. Gründer: 36 Lotsen u. 13 sonstige Interessenten, sämtlich in Cuxhaven. Zweck: Beförderung von Passagieren, Fracht und Post zwischen Cuxhaven und Bruns- büttel, sowie der Betrieb solcher Handelsgeschäfte, welche dem Unternehmen oder dem Reiseverkehr dienlich erscheinen. Die Ges. besitzt 2 Dampfer. Betriebsaufnahme am 3./4. 1908. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Soll lt. G.-V. v. 23./6. 1909 um M. 60000 erhöht werden (noch nicht durchgeführt). Hypothek: M. 132 650. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bankguth. 5340, Seelotse 91 065, Inventar 1, Stempel- marken 1032, Kassa 6308, D. Seestern 254 542, Gebäude 408, Debit. 1000. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. „Seelotse“ 36 000, do. „Seestern“ 96 650, Oblig. 21 750, Kredit. 40 000, Rein- gewinn 15 299. Sa. M. 359 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 687, Abschreib. 6633, Versich. 3932, Zs. 7813, Reklame 1482, Unk. 4694, Betriebskto 3001, Kohlen 15 570, Gehälter u. Löhne 10 263, Masch. 701, Reparat. 2403, Stempel u. Steuer 839, Steuer 128, D „Seeschwalbe“ 3000, Div. 7500, R.-F. 7500, Vortrag 299. – Kredit: Lotsengelder 21 290, Passage 24 649, Fracht 388, Pacht 850, Charlottenburg 55 273. Sa. M. 102 451. Dividenden: 1908–1913: 0 %; 1914: 5 %. Direktion: Lotse Heinr. Kruse, Kaufm. Alex. Jakob Scharfstein. Aufsichtsrat: Vors. Reinhard Wille, Martin Clauder, Christian Hein, Heinr. Engel, Heinr. Schmalmack, Bankier Arthur Gotthelf, G. Harbeck, F. Harbst, Cuxhaven; Amts- vorsteher Feil, Brunsbüttelkoog. Zahlstellen: Cuxhaven: Ges.-Kasse, E. Calmann. See- u. Kanalschiffahrt Wilh. Hemsoth A.-G. in Dortmund, Zweigniederlassung in Emden, Rotterdam u. Saerbeck. Gegründet: 6./12. 1906; eingetr. 18./12. 1906 unter der Firma Roer-Linie Akt.-Ges. mit Sitz in Charlottenburg. Lt. G.-V. v. 10./12. 1908 Firma in See-u. Kanalschiffahrt Wilh. Hemsoth Akt.-Ges. mit Sitz in Dortmund abgeändert. Diese Firmenänderung resultiert aus dem Erwerb des Reedereiunternehmens des Wilhelm Hemsoth in Dortmund mit Wirkung ab 1./7. 1908. Da dieses Unternehmen jetzt den wesentlichen Bestandteil des Geschäfts bildet, so wurde dementsprechend auch der Sitz der Ges. von Charlottenburg nach Dortmund verlegt. Zweck: Betrieb einer Rhederei sowie Betrieb aller Geschäfte und Unternehmungen und Beteiligung an solehen, welche nach dem Ermessen des Vorstandes u. A.-R. den Zwecken der Ges. direkt oder indirekt dienen oder damit in Verbindung stehen, gleichviel ob im Inlande oder Auslande. Die Ges. betreibt besonders Schiffahrt auf dem Dortmund-Ems-Kanal. Ein Dampfer (Kosten M. 430 000) kam im Herbst 1908 zur Ablieferung. Die lt. G.-V. v. 25./6. 1908 für M. 880 000 in Aktien der Roer-Linie erworbene Hemsothsche Kanalreederei in Dort- mund besass 17 Kanalschiffe u. 3 Schleppdampfer, 1 Seedampfer. Die Firma Hemsoth hat bereits früher den Rhedereibetrieb aufgenommen u. noch auf eine Reihe von Jahren verschied. Beförder.- u. Umlad.-Verträge abgeschlossen. Beteilig. an der Getreide-Elevator-Ges. in Emden. Jetzt besitzt die Ges. 27 Kanalkähne, 7 Schleppdampfer, 4 Seedampfer, 1 Seetankleichter, 1. grosses Lagerhaus mit Getreidespeicher u. Elevatoranlage sowie 1 Güterumschlagsbetrieb, der durch 4 elektr. u. 2 Dampfkrähne unterhalten wird. 1913 u. 1914 Zugänge auf Schiffs- park M. 334 479 bezw. 415 903. 1914 wurde ein Dampfer in Libau versenkt u. 1 Dampfer in England festgehalten, 1 Dampfer ging verloren; nach M. 104 308 ist für 1914 ein Bilanz- verlust von M. 61 792 zu verzeichnen. Nach Kriegsausbruch bis Anfang 1915 ruhte der Betrieb beinahe gänzlich. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Zur Erwerb. der Hemsothschen Rhederei (s. oben) beschloss die G.-V. v. 25./6. 1908 die Erhöh. des A.-K. um