* 3%. Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien M. 500 000 (also auf M. 1 500 000) in 500 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1908. Die früheren Roer-Aktien wurden ab 15./4. 1909 auf den Namen der jetzigen Firma umgestempelt. Die Ges. hat die Gesamtforderung an P. G. Roer u. an die frühere Rhederei Roer, im Gesamtbetrage von M. 108 942 abgebucht, ebenso war die Ges. infolge des Konkurses der Nordseewerke in Emden gezwungen, den Bestand an Aktien dieser Ges. im Betrage von M. 119 000 abz. M. 30 000 Effekten-Res. mit M. 89 000 abzuschreiben, hierzu M. 110 169 ordentl. Abschreib., Zus. also M. 308 111, so dass sich für 1909 ein Verlustsaldo von M. 200 150 ergab, der vor- getragen wurde, aber aus dem Gewinn von 1910 auf M. 95 987 herabgemindert u. 1911 ganz getilgt werden konnte. 1912 neuer Verlust von M. 39 660, aber 1913 getilgt. Hypotheken: M. 1 047 623. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 467 224, Krananlagen, Elevatoranlagen, elektr. Licht- u. Kraftanlage u. Bahngleise 205 604, Schiffspark 1 722 140, Mobil. 8114, Werkstätten- u. Betriebsinventar 58 504, Pferde 2926, Konzession 20 000, Effekten 31 176, Material. 35 624, Debit. 302 986, Avale 6000, Beteilig. an fremden Unternehm. 64 000, Kassa 8086, Verlust 61 792. – Passiva: A.-K. 1 475 000, Hypoth. 1 047 623, Kredit. 465 555, Avale 6000. Sa. M. 2 994 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 155 161, Zs. 61 858, Abschreib. 104 308. — Kredit: Vortrag 3424, Betriebsgewinn 256 111, Verlust 61 792. Sa. M. 321 328. Dividenden: Die Jahre 1907 u. 1908 waren Baujahre für die Schiffe u. sind für diese Jahre, d. h. 1907 u. 1908 I. Sem. je 3½ % Bau-Zs. vergütet worden. Div. 1908 II. Sem. 1909–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Hemsoth, Dortmund. Prokuristen: Nik. van Heyst, Rud. Zdiarsky, Dortmund; Otto Santjer, Emden; M. Michielsen, Rotterdam. Aufsichtsrat: Vors. CI. Mittelviefhaus, Recklinghausen; Stellv. Hütten.Dir. Georg Gutheil, Dortmund; Rechtsanw. Dr. jur. Tacken, Naumburg. 3 * * * Hamm-Neusser Fähr-Akt.-Ges. zu Düsseldorf-Hamm. Zweck: Verbindung mittels Fähre zwischen Hamm und Neuss. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Fährgerechtsame 37 227, Effekten 25 736, Sparkassen- guth. 5988, Kassa 529, Mobil. u. Immobil. 7069, Debit. 50. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, do. II (Verschleisskto) 4400, Kredit. 360, Gewinn 5840. Sa. M. 76 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 2918, Handl.-Unk. 1791, Reparat. 273, Mieten u. Steuern 878, Abschreib. 1086, Kursverlust a. Effekten 795, Gewinn 5840. – Kredit: Vortrag 291, Fähreinnahmen 11 766, Mieten 320, Zs. 1207, Sa. M. 13 584. Gewinn-Ertrag 1902/03–1914/15: M. 6332, 6726, 6301, 6004 (Div. 19 % 5422 Div. 9 %), 5430 (Div. 9 %, 5601 (Div. 9 %, 6636, 7237, 7734 (12 %, 7274 (12 %%, 8991 (14 ½ %); 5840 (9½ %. Actiengesellschaft „Ems' in Emden. Gegründet: 1889. Personen- u. Güterbeförderung, speziell auf den Linien Emden –Borkum, Borkum–Norderney, BorkumDelfzijl. Besitz 5 Dampfer. Die Ges. ist bei der Borkumer Kleinbahn- u. Dampfschiff-A.-G. mit M. 355 000 beteiligt. (Div. 1909–1914: 5„ „%„ Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1899 zwecks Angliederung der Leerer Dampfschiffahrts-Ges. um M. 150 000, ferner lt. G.-V. v. 23./2. 1907 um M. 350 000 zu pari zur Bezahlung des neuen Dampfers Westfalen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. zu Sonderrücklagen, Ern.-F. etc. ehbeine Fantt Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Dampfermaterial 175 000, Immobil. 1000, Effekten 396 358, Beteilig. bei Borkumer Kleinbahn- u. Dampfschiff-A.-G. 355 000, Bankguth. 113 206, Kassa 1977. – Passiva: A.-K. 700 000, Dampferneubau 95 000, Ern.-F. 85 000, R.-F. 70 000, Dispos.-F. 20 000, Talonsteuer-Res. 3500, Kredit. 29 000, Tant. u. Grat. 4000, Div. 35 000, do. unerhob. 960, Vortrag 83. Sa. M. 1 042 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 110 334, Tant. u. Grat. 4000, Talon- steuer-Res. 700, Kursverlust auf Effekten 17 400 Abschreib. 30 000, Gewinn 35 083. –— Kredit: Betriebs- u. div. Einnahmen 183 317, Div. der Borkumer Kleinbahn u. Dampfschiffahrt-A.-G. 14 200. Sa. M. 197 517. Dividenden 1898/99–1914/15: 5, 19½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 6, 6, „ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Philippstein, Johs. Russell. Aufsichtsrat: (8) Vors. Komm.-Rat C. H. Metger, Senator Fr. Brons, Senator A. Kappelhoff, P. van Rensen, Emden; Justizrat Dr. Klasen, Bernh. Connemann, Herm. Russell, Leer; Siegm. Theyssing. Münster i. W.