Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. 37* Ems-Lots-Gesellschaft in E Gegründet: Neue Statuten v. 16./11. 1903 mit Anderung v. 28./9. 1910. Zweck: Die Ges. betreibt den Lotsendienst auf der Strecke von See bis zum Eider Hafen u, auf der oberen Emsstrecke bis Papenburg. Sie wird vom Staate mit jetzt jährl. M. 30 000 subventioniert, der sich auch das Eigentumsrecht des Lotsendampfers Knock vor- behalten hat. Kapital: M. 45 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; höchstens 5 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Kassa 11 357, besond. R.-F. 191 710, belegte Kapitalien 32 388, Betriebsmaterial 52 554. – Passiva: A.-K. 45 000, Darlehn der Kgl. Staatsregierung 45 000, R.-F. 4500, besond. R.-F. 191 710, lauf. Schulden 1800. Sa. M. 288 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Besoldungen 104 751, Zs. für A.-K. 1800, Versich. 5963, Verbrauchsgegenstände, Betriebsmaterial 53 229, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 5734, Resti- tutionen 13 437. – Kredit: Lotsgeld 101 271, vermischte Einnahmen 46 653, Zuschuss des Preuss. Staates 30 000, aus dem besond. R.-F. 6992. Sa. M. 184 917. Dividenden 1903/1901–1914/1915: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Conrad Herm. Metger, Stellv. Konsul Joh. Herm. Schulte, Dir. W. Nübel, Handelskammersekr. Eüppo Cramer, Lotsenkommand. Rud. Franzius, Emden. Aufsichtsrat: Vors. Franz Thiele, Emden: stellv. Vors IIajo Bruns, Ad. C. Onkes, Joh. Russell, Leer; Rud. H. Meyer, Komm.-Rat Jos. Dieckhaus, Franz Jos. Meyer, Papenburg; Senator Friedr. Brons, W. Philippstein, Emden. Rhederei Esens-Langeoog, Akt.-Ges. in Esens. Gegründet: 28./4. u. 3./12. 1908, mit Wirkung ab 1./6. 1908: eingetr. 16./12. 1008. Gründer s. Jahrg. 1910/11, Dieselben haben die sämtlichen Aktien übernommen u. sämtlich anstatt durch Barzahlungen geleisteter Einlagen Anteile an der Rhederei-Ges. Dampfschiff- fahrtsges. Esens-Bensersiel-Langeoog u. der offenen Handelsges. „Langeooger Pferdebahnges.“ Rals Einlagen eingebracht. Zweck: Beförderung von Personen und Gütern zwischen dem Festlande und den Nordseeinseln. Die Ges. besitzt den D. Kaiserin Auguste Victoria u. Motorschiff Langeoog, auch Pferdebahnanlagen etc. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Kassa 120, Dampfer „Kaiserin Auguste Victoria- 26 300, Motorschiff „Langeoog“ 30 152, Pferdebahn-Anlage 26 700, Landungsbrücken 10 000, Bahnsubvention 14 500, Schuppen 2500, Grundstücke 2090, Leitdamm 1745, Inventar 1540, Kaut. 450, Schmieröl 100, Assekuranz 414, Dampfschiffs-Unterhalt. 549, Pferdebahn- do. 5800, Landungsbrücken- do. 502, Debit. 795, Wertp. 1543. — Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 620, Darlehen 25 216, Bank-Kto 19 955. Sa. M. 125 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 5135. – Kredit: Vortrag 1197, Be- triebsüberschuss 959, Verlust 2977 (gedekt aus R.-F.). Sa. M. 5135. Diividenden 1908/09–1914/15: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Bürgermeister Diedrich Becker, Senator Bertus Bourbeck. Kaufm. Hlero T. Hedlefs, Esens. „ Aufsichtsrat: Vors. Pastor Theodor Brecke, Mackensen; Ludwig Helms, Blumenthal a. d. Weser; Reinhard Andreesen, Ferd. Brandis, Max Straube, Esens. HZahlstelle: Esens: Esenser Genossenschaftsbank. Dampfschiffsrhederei „Lnion' Akt.-Ges. in Hamburg. Bergstrasse 7 I. Gegründet: 31./3. 1903 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 9./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Firma Rob. M. Sloman & Co. hat in die A.-G. 10 Dampfer nebst Zubehör für M. 5 800 000, ausserdem die ihr gehörenden Schlepper, Leichter, Barkassen u. Lagerschuppen nebst Inhalt zu M. 200 000 eingebracht, die Dampfschiffs-Rhlederei von 1889 ihre 9 Dampfer samt In- ventar für M. 3 260 000 inferiert. Die Berichtig. des Gesamtkaufpreises von M. 9 260 000 ist derart Rerfolgt, dass Rob. M. Sloman & Co. bar M. 4 000 000 und M. 2 000 000 in Aktien, die Dampf- schiffs-Rhederei von 1889 bar M. 1 260 000 u. M. 2 000 000 Aktien erhalten haben. Pweck; Erwerb u. Betrieb von Dampfschiffen, sowie der Betrieb aller diesem Zwecke dienlichen Handelsgeschäfte u. Beteilig. an anderen Unternehm. Die Ges. besass bis Ende 1911 noch 7 Dampfer, wovon in 1911 einer verkauft wurde. Näheres über den Verlauf der Geschäftsjahre 1908– 1912 siehe dieses Handb. 1913/14. Seitens der G.-V. v. 17./8. 1912 wurde der Verwalt. die Ermächtigung erteilt event. einen Teil des Schiffsparks, welcher die Hälfte Buchwert zu veräussern 1 Dampfer infolgedessen Nov. 1912 u. 5 im Jan. 1913 verkauft). Im J. 1912 arbeitete die Ges. mit dem verbliebenen Dampfer Albenga und 3 von der See- transport-Ges. gemieteten Dampfern; diese sind inzwischen zurückgeliefert. Inzwischen hat die Ges. 9 Dampfer von einer Gesamttragfähigkeit von 36 000 tons angekauft und mit der