Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien ete. NMVMercantile & Shipping Co. Ld., Antwerpen, welche über 23 Dampfer verfügt, einen Vertrag geschlossen, nach dem sie gemeinschaftlich einen regelmässigen Schiffahrtsdienst von Ham- burg und Antwerpen nach den Levantehäfen einrichtet; die Linie hat bereits im Juni 1914 ihre Fahrten eröffnet und wird unter der Bezeichnung „Aegaea Levante- und Mittelmeer- Linien“ betrieben. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./1. 1914 genehmigte einen Vertrag, wonach die Ges. ihrem Vorstandsmitgl. Johs. Kothe ein Darlehn bis zu M. 4 400 000 gewährt, wogegen dieser 4400 Aktien der Ges. dem A.-R. als Faustpfand übergibt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (event. eine feste Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Schiffe der Ges. sind gegen die Gefahren der Seeschiffahrt zu versichern. Der A.-R. kann jedoch beschliessen, dass die Ges. einen Teil der Gefahr selbst zu laufen hat, in welchem Falle die dafür ersparte Prämie einem daraus, sowie aus etwaigen sonst. Dotationen gebildeten Assekuranz-R.-F. gutgebracht wird. Diese von der Ges. selbst gelaufene Gefahr soll, solange nicht der Assekuranz-R.-F. die Höhe von M. 200 000 erreicht hat, auf % des Buchwertes, jedoch nur bis zum Höchstbetrage von M. 100 000 pro Schiff, in der Folgezeit für jedes Schiff auf ½ des jeweiligen Assekuranz-R.-F. beschränkt sein. Der Höchstbetrag dieser Res. wird auf ¼ des A.-K. festgesetzt. Sobald die Hälfte dieses ersparten Betrages erreicht ist, wird die Hälfte der ersparten Prämiengelder, und sobald der Höchstbetrag voll erreicht ist, werden die ganzen ersparten Prämiengelder dem Jahresgewinn zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: „Albenga“ Dampfer 450 000, Beteilig. an anderen Unternehmungen 54 000, Kassa- u. Bankguth. 47 981, Depot 250 000, Wechsel 6056, Debit. einschl. Vorschuss auf eigene Aktien 5 595 861, pendente Reisen 123 372, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Assekuranz-Res. 74 899, Akzepte 33 971, Kredit. 175 365, Rückstell. f. schweb. Prozesse 150 918, Gewinn 92 117. Sa. M. 6 527 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versorgungskasse 3293, Einkommensteuer 24 696, Unk. 57 125, Ablief. kosten d. 1912 verkauft. u. 1913 abgelief. Dampfer 110 325, Dampfer „Albenga“ 50 000, Gewinn 92 117. – Kredit: Betriebsergebnisse 92 308, Agio 245 249. GBa. M. 337 5397. Bilanz für 1914: Infolge des Kriegszustandes auf Grund der Bundesratsverordnung v. 265./2. 1915 nicht veröffentlicht. Dividenden 1903–1913: 0, 0, 2½, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Kothe. Prokuristen: P. F. E. Bernstein, C. H. Chr. Benthien. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Bitter, Stellv. F. W. A. Dahlström, O. Loeck, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Gesellschaft für Handel Schiffahrt, Kommandit-Ges. auf Aktien in Hamburg. Schauenburgerstr. 37. Gegründet: 1. bezw. 8. bezw. 12./8.1912; eingetr. 19./8. 1912. Gründer: Rob. Ed. Loesener, John Paul Frisch, Friedr. Heinr. Rud. Hennig, Heinr. Henning Otto Jurgenson, Hamburg; Georg Friedr. Lubinus, Wandsbek. Zweck: Betrieb von Handels-, Schiffahrts-, Bank- und industriellen Geschäften. Der Schiffahrtsbetrieb des Unternehmens wird hauptsächlich durch Motorschiffe besorgt werden. Neben der Seeschiffahrt hat die Ges. einen in Verbindung mit der Schiffahrt stehenden Geschäftszweig banktechnischer Art aufgenommen, der hauptsächl. auch der Trampreederei dienlich sein soll. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu parl; eingezahlt bis Ende Nov. 1913 voll auf M. 1 000 000 u 25 % auf M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1914: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Effekten 683 873, Adauernde Beteilig. bei anderen Unternehm, etc. 551 200, Debit. 374 171, Grundstücke 70 000, Hypoth. 479 000, Tratten 2804. Mobil. 7425, interne Abrechn.-Kti 170 129, lauf. Reise-Kti 48 075, Bankguth. u. Kassa 980. – Passiva: A.-K. 2 000 000, allg. R.-F. 51 389 (Rückl. 14 717), Spez.-R.-F. 51 389 (Rückl. 14 717), Kredit. 442 287, interne Abrechn.-Kti 366 847, Steuer-Res. 40 523, Abschreib. 185 000, Vortrag 223. Sa. M. 3 137 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 94 387, Bruttogewinn 294 354 (davon allg Res. 14 717, Spez.-Res. 14 717, Gewinnbeteil. d. Geschäftsinhaber u. Tant. an Angestellte 48 871, Steuern u. Abschreib. 215 825, Vortrag 223). – Kredit: Vortrag 1808, Gewinn aus Beteilig. u. aus sonst. Betrieben 386 933. Sa. M. 388 742. Dividenden: 1911/12 (4 Mon.): 12 %; 1912/13–1913/14: 10, 0 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Rob. Ed. Loesener. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Johs. Lappenberg, Hamburg; Stellv. Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Kaiserl. Legationsrat a. D. Herm. vom Rath, Charlottenburg; Friedr. Loesener, Hamburg. Prokuristen: J. P. Frisch, F. H. R. Hennig.