.............. Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. „ Jasenitzer Dampfschiffs-Actien-Gesellschaft in Jasenitz. Gegründet: 1895. Die G.-V. v. 20./10. 1915 beschloss die Liquid. der Ges. u. den Ver- kauf des Dampfers Jasenitz. Kapital: M. 51 000 in 255 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Dampfer Jasenitz 51 000, Verlust Sr. Jung 1565, Havarie Dampfer Demmin 4216, Debit. 42, Verlust 1904. – Passiva: A.-K. 51 000, 1 Kredit. 7728. Sa. M. 58 729, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuern 3581, Gratif. für Extrafahrten 282, Kohlen 3506, div. Betriebsausgaben 5585. – Kredit: Passagiergelder 3121, Gepäck- u. Viehfrachten 2558, Frachten u. Schleppgelder 3166, Extrafahrten 2150, Restaurationspacht 45, Diverses 9, Verlust 1904. Sa. M. 12 954. Dividenden 1895/96–1913/14: 4, 4, 4, 3, 0, 2, 0, 4½, 3, 2, 3½, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 09 Liquidatoren: Komm.-Rat Paul Steffen, Duchow; Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinr. Neu- mann, Pölitz; Kaufm. Otto Winkel, Stettin. C. G. Maier A.-G. für Schifffahrt, Spedition u. Commission in Mannheim, Parkring 33. Gegründet: 5./12. 1911 mit Wirk. ab 15./11. 1911; eingetr. 11./12. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweigniederlass. in Strassburg, Rotterdam u. Antwerpen. (Zweck: Betrieb des Schiffahrts-, Speditions- u. Kommissionsgeschäfts mit eigenen odor fremden Transportmitteln sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Die Ges. kann Zweig:. niederlass. im In- u. Auslande errichten u. sich an anderen Unternehm. beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. vorerst 75 %, restliche 25 % am 31./12. 1912 eingez. Von den Aktien haben übernommen: Carl Gottlieb Maier M. 830 000, Theodor Dasbach sen., C. A. Dasbach, Bank-Dir. Ed. Offenbächer je M. 50 000, Wilh. Werner M. 20 000. Hypotheken: M. 261 440. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 7806, Bankguth. 14 746, Debit. 696 319, Schiffspark 191 240, Werftanlagen 918 935. Mobil. 32 772, Einricht. 1, Deckkleider u. Säcke 22 558, Werfthalleninventar 23 972, Beteilig. 125 000, Vortrag 84 095. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5499, Hypoth. 261 440, Kredit. 726 437, Akzepte 122 599, Gewinn 1471. Sa. M. 2 117 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 38 590, Handl.-Unk. 232 326, Abschreib. 28 591, Reingewinn 1471. – Kredit: Vortrag 2400, Bruttogewinn 298 579. Sa. M. 300 979. Dividenden 1911–1914: 0, 6, 4, 0 %. Direktion: Carl Gottlieb Maier, Friedrich Schneider, Paul Maier, Mannheim; Carl Aug. Dasbach, Antwerpen; Wilh. Werner, Strassburg. Prokuristen: Carl Schweitzer, Theod. Dasbach jun., Mannheim; Jacob Gütter, Strassburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eduard Offenbächer, Mannheim; Stellv. Theodor Dasbach sen., Wiesbaden; Dir. Moritz Oppenheimer, Heidelberg; Bankier Carl Mayer, Kirchheim; Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Bank für Handel u. Ind. Rhederei und Kohlenkontor Oldenburg, A.-G. in Oldenburg i. Gr. Gegründet: Im Juli 1907; eingetr. 25./7. 1907. Gründung s. Jahrg. 1908/1909. Zweck: Rhederei und Kohlenhandlung. Die Ges. besitzt den D. Vianna, der Kohlen von England nach der Weser befördert. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000. Die a. o. G.-V. v. 24.2. 1912 beschloss nach Verkauf des Dampfers Oldenburg die Herabsetz. des A.-K. auf M. 60 000, durch Einziehung von 65 Aktien zu pari plus 4 % Stück-Zs. ab 1./5. 1912. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 „ Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Dampfer 62 000, Effekten 300, Kassa 255, Debit. 9962. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2432, Kredit. 2967, Gewinn 7117. Sa. M. 72 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5100, Gewinn 7117. – Kredit: Vortrag 221, Dampferbetrieb 11 996. Sa. M. 12 217. „ Dividenden 1907/08–1913/14: 4, 5, 6, 9, 0, 8, 10 %. Direktion: Georg Friedrich Linnemann. Aufsichtsrat: Vors. Ziegeleibes. Carl Dinklage, Ziegeleibes. Diedrich Garnholz, Oldenburg; Ziegeleibes. Georg Kettler, Osternburg. Zahlstelle: Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbannk Oppelner Hafen, Akt.-Ges. in Oppeln. Gegründet: 16./3. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründer: Königlich reussischer Landes- fiskus, Oberschlesischer Berg- u. Hüttenmännischer Verein, eingetr. Verein, Kattowitz;