378 Dampfschiffahrts- amd Hafev-Geselschaften, Rhedereien etc. Stadtgemeinde Oppeln, Handelskammer für den Regier.- Bezirk Oppeln, Bergrat Gustav Williger, Kattowitz. Seitens des Kgl. Preuss. Landesfiskus wurde auf das A.-K. der ihm gehörige, zu Oppeln im Stadtteil Sacrau belegene Liegehafen zum Werte von M. 280 000 in die Akt.-Ges. eingebracht. Zweck: Bau u. Betrieb eines Handels- u. Schutzhafens in Oppeln, Stadtteil Sacrau, an der Oder, sowie der dazu gehörigen Hafen- u. Anschlussbahnen. Kapital: M. 1 287 000 in 1287 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Anlagen 1 120 873, Kassa 187, Debit. 203 675, Verlust 3414. –Passiva: A.-K. 1 287 000, R.-F. 6000, Ern.-F. 31 150, Talonsteuer-Res. 4000. Sa. M. 1 328 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7754, Hafenbetrieb 5054. – Kredit: Vortrag 2352, Zs. 6324, Pacht 718, Verlust 3414. Sa. M. 12 808. bividenden 1910/11– –1914/15: „ ...... Direktion: Bürgermstr. Ernst Br äller, Handelskammer-Syndikus Landrichter a. D. Walther von Stoephasius; Stellv. Stadtältester Ladislaus Reymann, Gen.-Dir. Karl Hoffmann, Oppeln. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Wiggert, Zabrze; Stellv. Bergrat Williger, Ober- u. Geh. Baurat Simon, Generalsekretär Dr. Voltz, Kattowitz; Oberstrombau- Dir. Geh. Ober- baurat Nakonz, Breslau. Dampfer-Actiengesellschaft Wischwill in Tilsit. (In Liquidation.) Gegründet: 2./10. 1896 in Wischwill, Sitz 1899 nach Tilsit verlegt. Die Ges. besass 3 Dampfer, die 1914 verkauft wurden. Die G.-V. v. 25./4. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 80 000 in 160 Nam.-Aktien à M. 500. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 26. April 1914: Aktiva: Dampfer „Byruta“, Wisch- will' nebst sämtl. Utensil. der Stationen u. des Kontors u. dem Inventar der Dampfer 47 000, Dampfer „Adler“ 9000, Kassa 407, Vorschussverein 1120, Depos. 700, Kaut. 5000, Unterbilanz 65 035. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 5000, Akzepte 30 000, unerhob. Div. 1: 27, Nachnahme- Kto 515, Kto pro Diverse 3620, Broschell u. Genossen 9000. Sa. M. 128 262 Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Kaut. 5000, Depos. (Vorschussverein) 12 976, Div. 100, Bank der Landschaft 2188, Kassa 75, Verlust 70 658. – Passiva: A. K. 80 000, Kredit. 5000, Broschell u. Genossen 6000. Sa. M. 91 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 333, Unterhalt.-Kto „Byruta“ —.80, Veranlagungs-Kto des Dampfers „Adler- 3700. – Kredit: 28. 392, 3641. Sa. M. 4033. ./ 7 % .%%% Liquidatoren: Carl Schwaiger, Ernst Moser. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Gronwald, Stellv. Max Keyser, Tilsit. Thorner Holzhafen-Akt-Ges. in Thorn. Gegründet: 1./7. 1904; eingetr. 5./9. 1904. Gründer: Der Preuss. Staat als Strombaufiskus, die Stadtgemeinde Thorn, Rem Rat Schwartz, Bank-Dir. Asch, Fabrikbes. Jos. Houter- mans, Thorn, die die Aktien übernahmen. Zweck: Herstell. u. Betrieb eines Holzhafens an der Korzeniec-Kämpe u. der Alt-Thorner- Kämpe bei Thorn nach Massgabe der Genehm.-Urkunden der zuständigen Behörden u. der festgestellten oder noch festzustell. Baupläne. Zu den Aufgaben der Ges. gehört der Erwerb der ganzen Korzeniec-Kämpe. Der Teil der Korzeniec- Kämpe, welcher stromseitig des hoch- wasserfreien Hafendeiches liegt, ist unentgeltlich u. lastenfrei zur freien Verfüg. des Staates an den Fiskus zu übereignen. Solange der Staat sich im Besitze der bei der Gründ. über- nommenen M. 1 500 000 Aktien befindet, stehen ihm eine Anzahl von Sonderrechten zu (u. a. Vertretung im A.-R. mit beratender Stimme). Die gleichen Sonderrechte stehen der Stadtgemeinde Thorn zu, solange dieselbe mindestens ein Brittel der Vorz.-Aktien in ihrem hat. Die Bauarbeiten haben 1906 begonnen u. erfolgte die Eröffnung des Hafens am 5./10. 1909 Kaptial: M. 3 000 000 in 1500 Vorz.- u. 1500 St. -Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Die Aktien befinden sich bis auf wenige Stücke im Besitz des Kgl. Preuss. Staatsfiskus u. der Stadtgemeinde Thorn. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Hafenanlage 3 044 768, Schleppdampfer 15 802, Hypoth. 24 327, Sparkasse 10 925, Kassa einschl. Bankguth. 4814. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schulden- Tilg.-Kto 35 327, R.-F. 10 482, Gewinn 54 828. Sa. M. 3 100 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. des Hafenbetriebes 13 955, do. des Schlepp- dampferbetriebes 3906, Abschreib. 831, Reingewinn 54 828 (davon Rückl. 4445, R.-F. 2322, Div. an Vorz.-Aktien 45 000, Vortrag 3060). – Kredit: Vortrag 3929, Rückl. aus 1913/14 4445, Hafenbetrieb 61 565, Schleppdampferbetrieb 1363, Zs. 2217. Sa. M. 73 521. Dividenden 1904/05–1914/15: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2 ¾, 2, 2, 4, 3 %. St.- Aktien: Bisher 0 %. (Baujahre 1906–1909.) Direktion: Stachowitz, Förster, Walter.