Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 379 Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Hasse, Stellv. Handelskammerpräs. Komm.-- Rat Dietrich, Thorn; Reg.-Rat Früchel, Danzig; Reg.-Rat Cardinal von Widdern, Marien- werder; Bank-Dir. Stadtrat Asch; stellv. Mitgl.: Fabrikbes. Houtermans, Fabrikbes. Stadtrat Längner, Fabrikbes. Stadtrat IIlgner, Thorn; Reg.-Rat Dr. Dolle, Danzig; Reg.-Assessor Freih. von Stosch, Marienwerder. * d – 3 = = Sylter Dampfschifffahrts-Ges. (A.-G.) in Westerland-Sylt. Gegründet: 1883. Zweck: Unterhaltung einer regelm. Dampfschiffsverbindung zwischen Munkmarsch u. Hoyerschleuse, sowie zwischen den umlieg. Inseln. Die Ges. besitzt 3 Dampfer, 1 Motorboot u. 3 Eisboote u. betreibt auch die Sylter Dampfspurbahn. Kapital: M. 725 000 in je 150 Aktien Serie A à M. 500 u. Serie B à M. 1000 u. 500 Aktien à M. 1000 von 1910. A.-K. bis nach Erhöhung 1895 M. 225 000. Zum Ankauf der Sylter Dampfspurbahn (Erwerbspreis M. 700 000) beschloss die a. o. G.-V. v. 30./11. 1910 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus Aktienstempel an Schröder Gebr. & Co. in Hamburg u. dem Bankverein für Schleswig-Holstein in Neumünster. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., bis 1910 Kalenderj. Für die Zeit v. 1./1.–31./3. 1911 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimmung. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: 3 Dampfschiffe u. 1 Motorboot 81 000, Inventar 17 000, Gebäude 113 500, Grundstücke 35 551, Bahnkörper 430 000, Lokomotiven 40 000, Wagen 78 000, Effekten 55 902, Bankguth. 108 106, Kassa 1934, Kohlenvorrat 3000, Debit. 45 139. – Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 41 200, Rückl. zur Verfüg. des A.-R. u. des Vorst. 86 000, z. Ern.-F. I 40 033, do. II 19 000, Unterstütz.-Geldern 10 000, Ausserord. Rückl. 6000, Rückl. für Talonsteuer 2150, unerhob. Div. 100, Div. 72 500, Tant. an A.-R. 4726, do. Vorst. 1200, Vortrag 1224. Sa. M. 1 009 134. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 216 786, Steuern 10 534, Hypoth.-Zs. 2100, Abschreib. 29 228, Talonsteuer-Res. 725, Ern.-F. I 7956, Ausserord. Rückl. 738, Reingewinn 92 533. – Kredit: Vortrag 2189, Zs. 7396, Betriebseinnahmen 351 016. Sa. M. 360 602. Dividenden: 1890–1910: 10, 10, 10, 10, 15, 15, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; 1911 (Jan.-März): 0 %; 1911/12–1914/15: 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: (2) Dr. Otto Leuke, Dir. C. Kuhrt. Aufsichtsrat: (10) Vors. Bürgermstr. Dr. Frommhold, Westerland; Stellv. Amtsvorsteher Gust. Thode, Wittorf; Kapitän A. Bleicken, Keitum a. Sylt; Bank-Prokurist Ad. Boehm, Hamburg; Rentner J. Boysen, Wenningstedt a. Sylt; Ratmann Korwan-Katzenstein, Rentner F. Wünschmann, Westerland; Herm. Timm, Bank-Dir. Max Wiebach, Neumünster. ―――――――― Lägerbals-, edfiom. Und Imfbm-Geselkachaflen te. Speditions & Lagerhaus Akt.-Ges. in Aachen, Jülicherstr. 114a. mit Zweigniederlass. in Herbesthal, Cöln (Leystapel 49), Emmerich, Noveant, Vohwinkel, ferner in Welkenraedt, Arnheim, Maestricht, Verviers, Ostende, Antwerpen und Anor. Gegründet: 23./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Speditionsgeschäfte von Charlier & Scheibler, Aachen etc., Gebr. Heucken & Cie., Carl Schiffers, Charles Fischer, Friedr. Lünenschlos Wwe, Aachen. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaus- u. Schiffahrtsgeschäften, sowie Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Durch die 1900/1901 erfolgte Erwerbung u. Verschmelzung der Firma Arthur Vrancken in Cöln mit der Filiale der Ges. in Cöln hat eine bedeutende Aus- dehnung der Verbindungen stattgefunden, besonders in Bezug auf die Rheinschiffahrt; ferner wurde am 1./4. 1901 die „Beurtschiffahrt“ erworben, wodurch die Ges. eigene Kähne zum Frachtgeschäft zwischen Cöln und Rotterdam zur Verf. hat. Am 1./1. 1902 Ubernahme des Möbeltransportgeschäfts der Firma Jos. Hermens in Aachen, woselbst zur Zentralisierung des Betriebes 1903 ein neues Etabliss. errichtet ist. 1908 Bau von Neuanlagen im Deutzer Industriehafen. 1912/13 Übernahme der Firma A. Souheur & Cie. in Aachen. Bearbeitet wurden 1910/11–1912/13: 376 145 359, 431 361 584, 500 012 783 kg; später nicht veröffentlicht. 1913/14 214 Bureaubeamte, 192 Kutscher u. Aufläder, 83 Pferde u. 3 Lastkraftwagen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1908 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1914 um M. 750 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übernommen von den alten Aktionären zu päri plus Em.-Unk. Hypotheken: M. 510 000 auf Häuser der Ges. in Aachen u. Cöln.