„„ und 0 ete. Gewinn- u. Verlase Konto: Debet: Abschreib. 44 077, Reingewi 341. – Kredit: Vortrag 379, Betriebsgewinn abzügl. Geschäfts-Unk. 44 039. Sa. M. 44 419. Dividenden 1890 f 1914/15: 06, %%%%%% %%%% 0 %. Coup.-Verj.: (K.) Vorstand: Bir. H. F Stief. Aufsichtsrat: (4–6) B. W. Loose, Stellv. Fritz Alfes, F. E. Schütte, Fritz Bunnemann, Dir. K. S. Meyer, Carl Schröder, Bremen. Prokurist: Carl Riemrich. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Hansa Akt. Ges für Waarenverkehr (vorm. S. Hichelbanm. Zentrale: Breslau VI, Nikolai-Stadtgraben 19. Filialen: Königsberg i. Pr.. Stettin, Malts ch a. O., Skalmierzyce. Gegründet: 6./1. u. 18./2. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 22./2. 1908. Firma bis 20./7 1912: S. Eichelbaum Transport-Akt. Ges. Gründer: siehe Jahrg. 1911/12. Die Firma S. Eichelbaum G. m. b. H. zu. Breslau brachte mit Wirkung ab 1./10. 1907 in die Akt.-Ges. ein ihr in Breslau mit Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. betriebenes Speditions- u. Lagergeschäft mit allen Aktivis und Passivis und mit dem Rechte, die Firma Stettin. unvyerändert oder verändert fortzuführen. Übernahmepreis M. 1 177 112, abz. Passiven M. 427 112, blieben M. 750 000, wofür der einbringenden Ges. 750 Aktien zu je M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Betrieb von Speditions- u. Lagergeschäften und damit zusammenhängenden Gesschäften, Beteilig. an Unternehm. mit gleichem oder ähnlichem Zwecke und Übernahme von deren Vertretung. Auch Bank. u. Kem .? Abteil. Kapital: 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Reschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Inventar 11 001, Pferde u. Wagen 9400, Krankto 2000, Prahmkto 500, Bankguth. 147 421, Debit. 1 407 120, Wechsel 12 362, Effekten als Kaut.) 14 231, Kassa 13 731, Reklamzf. U. In Kto 10 371, Geschäftsgrundstück u. Lagerhäuser 114 000, Beteilig. 150 000, (Avale 189 550). – Passiva: A.-K. 1 009 000, R.-F. 40 000, Kredit. 449 386, Talonsteuer- Res. 9040, Hypoth. 18 000, Delkr.-Kto 30 626, Gewinn 45 086, (Avale 189 550). Sa. M. 1.892 139. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Handl. Unk. „.... Gewinnanteile 183 964, Steuern Breslau 2447, Kriegsunterstütz. 13 074, Abschreib. 28 992, Effekten Kursverlust 736, Kontokorrentverluste 3880, Reingewinn 45 086 (davon R.-F. 5000, Talonsteuer-Res. 959, Delkr.-Kto 26 132, Vortrag 12 9940. – Kredit: Vortrag 6063, Zs. u. Provis. 51 223, Waren- kommission 72 771, Spedition 148 123. Sa. M. 278 182. Dividenden 1907/08–1914/15: 10, 10, N;――, 1 4 0 90 %. Direktion: Kurt Konscholky, Breslau; Stellv.: Adolf Büsch, Königsberg; Eug. Schnaas, Prokuristen: G. Geyer, P. Becker, H. Köstler, Th. Geppert, E. Hausam, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ed. von Eichborn, Stellv. Stadtrat Otto Eichelbaum, Inster- burg; Dr. phil. Kurt von Eichborn, Breslau; Bank-Dir. Ed. Gross, Berlin. Zahlstellen: Breslau: Ges. Kasse, Eichborn & Co.; Berlin: Nationalbank f. Dentsch, W & Hardtmann Act.-Ges. in Danzig, Langer Markt 19 I, mit Zweigniederlassungen in Stettin u. Hamburg. Gegründet: 7./7. 1899. eingetr. 21./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Fritz Wieler unter der Firma Wieler & Hardt- mann in Danzig und in Stettin betriebenen Speditions- u. Handelsgeschäfts, hauptsächlich Verfrachtung, Beförderung u. Lagerung von Waren, speziell von inländ. u. russischem Zucker; Erwerb u. Veräusserung von See- u. Flussfahrzeugen, von Landtransportmitteln u. von Grundstücken. Die Zweigniederlassung in Hamburg wurde Mai 1901 errichtet. — Die Ges. besitzt Grundbesitz mit Lagerschuppen bezw. Lagerhäusern in Brösen bezw. Neufahrwasser (davon 2 mit 6 Melassebassins, dieeinen Fassungsraum von zus. ca. 90 000 Ztr. flüssiger Melasse haben), in Danzig u. in Stettin. Ausserdem hat die Ges. hypoth.-freien Grundbesitz in Montwy bei Hohensalza, Thorn u. Nakel, ferner besitzt sie auf fremdem Grund u. Boden Lagerschuppen am Weichselufer-Bhf. b. Danzig, in Danzig-Neufahrwasser, Stettin, Jarmen in Malchin u. Waren. Im J. 1912/1913 Erricht. von zwei grossen modern ein- gerichteten Lagerhäusern von je 7 Etagen in Neufahrwasser auf einem von der Ges. für M. 260 000 erworbenen Gelände in Grösse von 6 ha 47 a 96 qm, das an der Weichsel belegen ist u. sich dem Weichselbahnhof anschliesst. Aufwendungen hierfür bis 31./7. 1914 M. 1 442 642868 Seit 1907 Beteilig. bei der Harburger Lagerhaus-Ges. m. b. H. mit M. 90 000. Die Ges. hatte durch die Sturmfluten im Januar 1914 in Stettin u. Danzig an einigen Lagerhäusern u. auch an den Zuckervorräten einen Gesamtschaden von M. 314 654, der aus den stillen R.-F. gedeckt ist, während der ordentl. R.-F. u. der Spez.-R.-F. unverändert blieben. Es wurde für 1913/14 keine Div. verteilt, sondern nur ein Gewinn von M. 41 091 auf neue Rechn. vorgetragen; 1914/15 konnten trotz der Einwirkung der Kriegsverhältnisse M. 159 198 Reingewinn erzielt u. 5 % Div. verteilt werden.