Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 383 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1912 beschloss Erhöhung um M. 750 000 u. Aufnahme einer 4½ % Oblig.-Anleihe von M. 600 000. Die neuen Aktien, begeben an ein Konsort. zu pari, angeboten den alten Aktionären zu 108.50 %, sind ab 1./8. 1912 div.-ber. Die neuen Mittel dienten zur Erbauung grosser mit modernen technischen Einrichtungen versehener Lagerhäuser. Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke Reihe A (Nr. 1–400) à M. 1000, 200 Reihe B (Nr. 401–600) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Dez. (zuerst 1901) auf 1./7.; seit 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zur Sicherstellung ist auf den Grundstücken der Ges. in Brösen bei Neufahrwasser, bei Danzig und in Stettin eine erststellige, seit 1./1. 1900 mit 4½ % in halbjährl. Nachschussraten verzinsliche, sofort fällige Correal- Grundschuld von M. 525 000 eingetragen, welche mit Blankoabtretung der Danziger Privat- Actien-Bank in Danzig übergeben worden ist. Zahlst.: Danzig: Gesellschaftskasse. In Umlauf ult. Juli 1915 M. 360 000. Nicht notiert. II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %, lt. G.-V. v. 30./5. 1912. Tilg in 50 Jahren, Hypoth. sichergestellt auf die im J 1912/1913 neuerbauten 2 Lager- häuser in Neufahrwasser. In Umlauf ult. Juli 1915: M. 588 000. Hypothek: M. 86 700 zu 4 % verzinsl., wovon % zur Tilgung dient, auf Grund- stück Neufahrwasser, Hafenstr. 21/22. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., event. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spez.-R.-F. kann event. bis 5 % Div. gezahlt werden. Bilanz am 31. Juli 1915: Aktiva: Grundstücke 968 202, Lagerhäuser 2 250 000, Kontor- gebäude Neufahrwasser u. Vistula 12 000, Elevator u. Transporteur 8000, Melassebassins 24 000, Feldbahnen u. Wellblechhäuser 1, Leichterfahrzeuge 32 000, Stall u. Schmiede 1500, elektr. Anlage Warranthof 1, Beleucht.-Anlage Dunzig-Stettin 1, Mobil. 2, Utensil. u. Geräte 3. Ge- schäftsanteil bei Harburger Lagerhaus-Ges. m. b. H. 90 000, eig. Kaut.-Effekten 20 788, Debit. 382 179, schweb. Auslagen 124 939, Reichsbank- u. Scheckguth. 63 650, Kassa 8881, Avale 248 300. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 117 423 (Rückl. 7959), Spez.-R.-F. 195 000 (Rückl. 15 000), Grundschuld-Oblig. I 360 000, do. II 588 000, do. Zs.-Kto 551, do. Amort.-Kto 3675, Hypoth. 86 700, Kredit. 457 470, Avale 248 300, Div. 100 000, Tant. 37 179, Vortrag 40 150. Sa. M. 4 234 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 179 151, Grundschuld-Zs. 43 650, Steuern 35 092, Zs. 31 172, Reparat. 15 826, Abschreib. 80 126, Gewinn 200 290. – Kredit: Vortrag 41 091, Speditions-Kto 544 220. Sa. M. 585 311. Kurs Ende 1903–1914: 132.50, 126.50, 124, 118.25, 108.75, 111.25, 95.60, 113.25, 111.25, 110.75, 103.30, 89* %. Zugel. M. 1 250 000, davon M. 500 000 bei den Zahlst. u. dem Bankhause Meyer & Gelhorn in Danzig 4./4. 1903 zu 112.50 % zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 11./4. 1903; 113.50 %. Aktien 1251–2000 seit Aug. 1912 lieferbar. Dividenden 1899/1900–1914/15: 4, 3, 8, 9, 10, 6, 6, 7, 7½, 4, 4, 8, 8, 8, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Fritz Wieler, H. W. L. Nicolai, Stellv. H. Meerwald, V. Wieler. Prokuristen: O. Ravenstein, Fritz Schröder, E. Seeger. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin: Stellv. Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg; Rich. Lewin, Berlin; Bank-Dir. Rich. Marx, Kaufm. Max Richter, Bank- Dir. Herm. Schede, Danzig. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Norddeutsche Credit- anstalt; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Silo-Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 22./9. 1906; eingetr. 18./10. 1906. Gründer siehe 9 ahrg. 1910/11. Zweck: Bau und Betrieb von Lagerhäusern, Spedition und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere auch Beleihung von Waren. Der Betrieb des neu errichteten Getreidespeichers wurde Anfang Juli 1907 aufgenommen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich seit Ende 1909 im Besitz der Niederrhein. Dampfschleppschiffahrts-Ges., mit welcher Ges. eine Betriebs- fusion stattfand. Hypotheken bezw. Darlehne: M. 189 857. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude 270 929, Masch. 81 344, Mobil. u. Geräte 1924, Niederrhein. Dampfschlepp-Ges. 89, Verlust 35 570. – Passiva: A.-K. 200 000, Städt. Spar- kasse 189 857. Sa. M. 389 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 35 570. – Kredit: Bilanz M. 35500 Dividenden: 1906–1907: 0 % (Baujahre); 1908–1914: Bisher 0 %. Vorstand: Dir. Franz de Greck Aufsichtsrat: Vors. Emil Möhlan, Rechtsanw. Oscar Bloem, Düsseldorf; Gen.-Dir. Franz Wuüstenhöfer, Borbeck; Bankier C. Th Deichmann, Gen.-Dir. Ott, Cöln; Bergwerksbes. Hugo Stinnes, Mülheim-Runtr. * * 7