Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften ( 0 * 3 0 5 Erzgebirgischer Kraft-Omnibus-Verkehr, Akt.-Ges. in Geyer. Gegründet: 19./2. u. 12./3. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 19. /8. 1912 in Ehren- friedersdorf. Gründer: 125 Privatpersonen, Firmen, auen Stadt- u. Landgemeinden. Zweck: Herstell. eines der allg. Benutzung dienenden regelmässigen Kraftomnibusfahr- verkehrs zunächst zwischen Chemnitz, Ehrenfriedersdorf, Geyer u. Annaberg-Buchholz über Obergelenau, Thum u. weiter von Geyer über Zwonitz, Lössnitz, Aue, Schneeberg nach Neustädtel-Zschorlau u. zur ück, sowie die Erricht. eines regelmässigen Nahverkehrs zwischen Annaberg u. Umgebung sowie Aue u. Umgebung. Betriebseröffn. am 24./5. 1912. Kapital: M. 150 000 in 300 Nam.-Akt. à M. 500, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 31 610, Benzinanlage 2286, „ Anlage 425, Wagen 96 500, Werkzeug u. Inventar 2818, Reserveteile 6300, Bankkto 29 004, Kassa 1940, vorausbez. Stempel u. Prämien 5660, Aussenstände 4952, Verlust 12 308. –Passiva: A.-K. 150 000, zuviel eingez. A.-K. 1000, unerhob. Div. 1050, Kredit. 41 754. Sa. M. 193 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7552, Abschreib. 31 252, Betriebs- kosten 96 755, Unk. 26 190. – Kredit: Zuschüsse der Garantiegemeinden 7500, Fahrgelder 83 468, Zs. Vergüt. der Fa. Ad. Saurer 56 856, Verlust 12 308. Sa. M. 161 750. Dividenden: 1912/13: % 1913/14 Direktion: Vors. Bürgermeister Wilh. Jul. Kneschke, Geyer; Stellv. Bürgermeister Max Riedel, Thum; Stadtrat E. P. Rehm, Geyer; Fabrikbes. E. H. Brauer, Buchholz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Paul Jjul. E. Merkel, Annaberg; Stellv. Stadtrat Ed. Wilh. Rich. Schubert, Aue; Bürgermeister Arthur Johs. Hofmann, Stadtrat Gust. Slesina, Buchholz; Bürgermeister Dr. Richter, Apothekenbes. Arthur Barth, Neustädtel; Bürgermstr. Dr. Ludwig ud. Meutzner, Rosswein; Gemeindevorstand Joh. K. Roland, Harthau; Fabrik- besitzer Emiff A. Atmanspacher, Ehrenfriedersdorf; Privatmann Herm. Gerber, Lössnitz; Ernst Paul Rehm, Geyer; Fabrikbes. Heinr. Wilh. A. Baumann, Aue; Bankier Joh. Heinr. Ferd Eipfert, Annaberg; Buchhändler Karl Sckmeil, Schneeberg; Fabrikbes. Otto Alfred Diüetel, Reichenbach. Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen A.-G. in Hamburg. Gegründet: 30./11. 1912; eingetr. 19./12. 1912. Gründer: Spediteur Adolf Baudach, Berlin; Spediteur Walther Besser, Spediteur Carl Haack, Hamburg; Transport-Act. Ges. (vorm. J. Hevecke), Hamburg; Spediteur Arno Jacobi, Berlin. Zweck: An- u. Abrollung von Eil- u. Frachtstückgütern nach und von den Güterbahn- höfen in Hamburg und anderen Städten auf Grund der mit den Eisenbahnverwaltungen zu schliessenden Verträge zu übernehmen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 8180, Vereinsbankgirokto 50 448, Effekten 59 513, Vereinsbankdepos. 60 000, Hypoth. 60 000, Debit. 10 557, Inventar 11 531, Pferde 18 250, Wagen 38 859, Material. u. Futtermittel 13 203. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 22 776, R.-F. 1572, Tant: 3000, Gewinnvortrag 3195. Sa. M. 330 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 570, Futtermittel 56 366, Löhne u. Gehälter 155 979, Personalversich. 9104, Betriebsunk. 74 323, Steuer 1795, R.-F. 326, Tant. 3000, Gewinnvortrag 3195. – Kredit: Vor trag 178, Einnahme aus Geschäftsbetrieb 319 482. Sa. M. 319 661. Dividenden 1912/13–1914/15: 0, 6, 0 %. Direktion: Walther Besser, Georg Oesselmann, Johs. Hedeler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fr. Aug. Schwarz, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Heinr. Jaques, Bank-Dir. Ed. Frege, Dir. Carl Friedr. Haack. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank. Transport-Actien-Gesellschaft (vormals J. Hevecke) in Hamburg, Zippelhaus 10/12. Gegründet: 16./3. 1889. Zweck: Speditions-, Lagerungs-, Verzollungs- u. Transport- geschäfte. Die kündigte neuerdings den mit der Königl. Eisenbahn-Direktion Altona abgeschlossenen Tarif. Die Unterhandl. wegen günstigerer Bedingungen führten zu dem Resultat, dass die Eisenbahn-Direktion das amtliche Rollgeschäft an die am 30./11. 1912 er- richtete Akt.-Ges. Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen (A.-K. M. 300 000), auf die sich die Transport-A.-G. Hevecke einen massgebenden Einfluss gesichert hatte, übertrug. Im Zus.- hang damit, u. wegen des steigenden Umfanges des auswärtigen Geschäftes benötigte die Ges. grössere Barmittel: deshalb beschloss die G.-V. v. 3./10. 1912 eine Erhöh. des A.-K. um M. 300 000. Der Krieg hat seit Aug. 1914 den grössten Teil des Betriebes lahmgelegt. Das Ergebnis des Geschäftsjahres 1914/15 ist deshalb ein Betriebsverlust von M. 9803, der von dem aus dem Vorjahr stammenden Gewinnvortrog von M. 23 217 abzuziehen ist, so dass noch ein Gewinnvortrag von M. 13 414 auf neue Rechnung verblieb. –— Seit Sept. 1914 ein Zweig- geschäft in Lübeck.