Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 38 ―0 Die Ges. zahlte bei ihrer Gründung an die Vorbesitzer der Geschäfte von J. Hevecke und Hevecke, Haack & Co. für Übertragung derselben mit allem Zubehör inkl. des ca. 5000 q F. grossen Grundstückes Holländischer Brook 22, frei von Hypoth., M. 425 000. Die Ges. besitzt zurzeit die folgenden Grundstücke: 1) Zippelhaus 10/12, Platz mit Gebäude, Grundbuch von Altstadt-Süd Band XVI Blatt Nr. 755, Flurbuch-Nr. 955. 2) Grüner Deich 72/80, Platz mit Gebäuden, Grundbuch von St. Georg-Süd Band XIV Blatt Nr. 658, Flur- buch-Nr. 756. 3) Olgastrasse 16/18, Platz mit Gebäuden, Grundbuch von St. Georg-Süd Band X Blatt Nr. 457, Flurbuch-Nr. 514. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1912 M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von der Vereinsbank zu 132 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Agio mit M. 82 179 in R.-F. Hypotheken: M. 205 000, verzinsl. zu 4 % u. mit 6 monat. Frist kündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Lanft an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück Zippelhaus 257 664, do. Grünerdeich 202 001, do. Olgastr. 203 075, Schuppen auf Bahn-Terrain 1750, Inventar 10, Effekten 170 382, Beteilig. an anderen Unternehm. 351 500, Vorräte an Futter 9155, do. in den Werkstätten- Betrieben 1840, Vereinsbank in Hamburg, Giro-Kto 128 645, do. Depos.-Kto 130 000, Deutsche Bank 5448, Finanzdeputation Hamburg 65 000, Kassa 1267, Postscheck-Kto 102, Wechsel 791, Debit. 299 428. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 205 000, Kredit. 232 785, Vereinsbank in Hamburg, Aval-Kto 65 210, Unterst.-F. 34 805, R.-F. 151 829, Extra-R.-F. 21 000, Delkr.- Kto 70 000, Bau-Res. 9169, Inventar-Ern.-F. 24 846, Vortrag 13 414. Sa. M. 1 828 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 124 431, Löhne 100 725, Gehälter 178 336, Futter 27 231, Personal-Versich. 14 571, Abschreib. 12 079, Steuern 15 714, Vortrag 13 414. – Kredit: Vortrag 23 217, Bruttogewinn u. sonst. Einnahmen 463 287. Sa. M. 486 505. Kurs Ende 1896–1914: 158, 183, 176, 175, 175, 164.50, 154.20, 170, 179, 187, 194, –, 188, 190, 193, 193, 190, 177, 190* %. Eingef. 28./3. 1890 zu 132.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1914/15: 9, 9, 11, 11, 8. 11, 11, 12, 11, 12, 12½, 12½, 10, 11, 12, 12½, 12½, 14, 14, 14, 13, 14, 16, 16, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Fr. Haack, J. Hadeler. Prokuristen: Rud. F. Engel, G. Blunck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. F. A. Schwarz, Rechtsanw. Dr. Heinr. Jacques, Bank-Dir. Ed. Frege, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Kattowitzer Lagerhaus- u. Produktenbank-A.-G. in Kattowitz. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb eines Lagerhauses, sowie Betrieb von Handels- geschäften jeder Art, insbes. von Speditions- u. Kommissionsgeschäften; auch Mühlenbetrieb. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1897 um M. 50 000 u. 1899 um weitere M. 50 000, begeben zu 102 %. Hypotheken: M. 230 000, davon M. 200 000 in 1905 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zum Disp.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 81 000, Gebäude I 62 000, do. II 295 000, Anschlussgeleis 1, Wellblechspeicher 1, Fahrstuhlanlage 1, Kontorutensil. 1, Effekten 7000, Kassa 1225, Debit. 51 359, Mühlen 6000, Säcke 1047, Waren 100. —– Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 19 000, Dispos.-F. 10 000, Hypoth. 230 000, Kredit. 34 504, Div. 10 000, Tant. 700, Vor- trag 531. Sa. M. 504 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 291, Talonsteuer 2000, Abschreib. 1465, Gewinn 17 068. – Kredit: Vortrag 2935, Lager 19 256. Spedition 7201, Gebäude- ertrag 3478, Pacht 977, Mühlenbetrieb 337, Zs. 5639. Sa. M. 39 829. Dividenden 1899/1900–1914/15: 6½, 6½, 5, 6½, 6½, 6½, 5, 5½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, ― Direktion: Adolf Proskauer, Hugo Roth. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Eug. Händler, Baumeister Max Grünfeld, Stadtrat Max Gassmann. Königsberger Lagerhaus, Actien-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: 6./5. 1896; eingetr. 18./5. 1896 Zweck: Lagerung, Bearbeitung und Verladung von Getreide und Gütern aller Art in dem Lagerhause, sowie Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das Lagerhaus liegt unmittelbar am Pregel in den Gemarkungen Gr.-Rathshof u. Lawsken. Das Grundstück hat eine Grösse von 1 ha 60 a 80 qm, wovon ca. 4640 qm bebaut sind, mit einer Pregelfront von 330 m. Seit dem 1./4. 1906 gehört das Grundstück durch Eingemeindung zur Stadt Königsberg. Ausserdem besitzt die Ges. ein Grundstück in der Lawsker Allee Nr. 62/64, unmittelbar an der Villenkolonie Amalienau, auf welchem ein Wohnhaus für den Direktor erbaut ist. Es hat eine Grösse von 2567 qm, wovon ca. 1400 am bebaut sind. Das Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 25