....... XXXXXTTT — 77 386 Lagerhaus--, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Lagerhaus besteht aus einem einzigen grossen Speichergebäude, welches sich gliedert in einen Mittelbau u. zwei Seitenflügel. Dasselbe enthält ferner vier in den Pregel hinein- gebaute Verladetürme. Nach dem Neubau beträgt die bebaute Fläche 6180 qm mit 5 Verlade- türmen. Das Lagerhaus ist mit neuesten Aus- u. Verladungs-Einrichtungen, Reinigungs- anlagen, Masch. etc. versehen. 1911 fand ein Vergrösserungsbau statt. Die sämtl. Lagerräume sind 2. Z. an die Getreide- -Exportfirmen Königsbergs vermietet. Gelagert wurden 1906/07 bis 1914/15: 292 808, 325 345, 359 938, 419 472, 381 102, 512 969, 483 504, 298 996, 151 913 t Getreide. 1914/15 litt das Lagerungsgeschäft unter den Kriegsverhältnissen; es konnte nur M. 10 720 erzielt werden. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihen: I. M. 800 000 in Anteilscheinen I. Em., verz. zu 4½ %, Tilg. ab 1905 durch Auslos. mit jährl. mind. M. 8000, rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf am 31./7. 1915 M. 720 000. II. M. 300 000 in Anteilscheinen II. Em., Verz u5 % frückzahlbar zu 102 % 2.. u. 1./7. Tilg. der II. Em. ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. M. 9000 im Okt./Nov. EReset 1899) auf 25 /1. Am 31./7. 1915 noch in Umlauf M. 65 000. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Als Sicherheit wurde in das Grundbuch des Lagerhausgrundstücks der Ges. eine Kaut.-Hypoth. von M. 840 000 für die Anleihe I, eine Kaut.-Hypoth. von M. 306 000 für die Anleihe II eingetragen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1915: Aktiva: Grundstücke u. Bauten 2 645 000, Dampfkesselanlage 1, Dampfmasch.-Anlage 52 000, elektr. Anlage 14 000, Transportbänderanlage 16 000, Waagen- 16 000, Rohrsystem u. Reinig.-Anlage 205 000, Gleisanlage 24 000, Sprinkler-Anlage 100 000, Utensil. u. Werkzeuge 1, Kassa 1852, Debit. 36 773, Effekten 399, Feuerungsmaterial. 1885. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. I 720 000, do. II 65 000, do. Zs.-Kto 4098, unerhob. Div. 60, R.-F. 112 000 (Rückl. 4635), Talonsteuer-Res. 16 932 (Rückl. 2477), Kredit. 129 002, Akzepte 400 000, Grat. 900, Vortrag 65 918. Sa. M. 3 112 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 123, Gehälter 45 608, Gebäude- u. An- lagen-Feuerversich. 14 145, Hypoth.-Zs. 33 987, Fahrgelder 1116, Abgaben u. Steuern 27 522, Gebäude-Unterhalt. 263, Reparat. 3938, Feuerungs- Material. 33 744, Betriebs- do. 5284, Ange- stellten-Versich. 921, Arb.- do. 6801, Steuerüberwachung 15, Löhne 117 575, Zs. 43 755, Amort.- Agio-Kto der Hypoth. Anteilscheine 580, do. Abschreib. 159 625, Gewinn in Vortrag 73 931. – Kredit: Vortrag 63 211, Transport u. Bearbeit. 254 146, Mieten 240 384, Wiegegeld 11 638, Reinigung 9960, Wiegeatteste 223, Betriebsfeuerversich. 9377. Sa. M. 588 941. Kurs Ende 1909–1914: 110, 109. 25, 103.10, 98, 88.50, 75* %. Eingef. in Berlin am 4./12. 1909 zum ersten Kurse von 110 %. Dividenden 1896/97–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 6, 8, 6, 6, 6, % 6, 6, % % Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Hager, Stellv. Axel Kerstens. Prokurist: Hans Nadolny. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir. L. „ Stellv. Komm.-Rat Wilh. Beer, Konsul E. Leo, Gen.-Konsul Otto Meyer, Komm.-Rat Georg Marx, Konsul Rud. Lengnick, Reg.-Rat E. Montag, Bank-Dir. W. Papenbrock, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i Pr. u. Posen: Ostbank f. Handel u. Gew.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co. Akt.-Ges. für Fuhrwesen in Leipzig. Matthäikirchhof 32. Gegründet: 20./8. 1889. Zweck: Fortbetrieb der unter den Firmen: „Beerdigungsanstalt und Bazar für Fuhrwesen M. Ritter“ zu Leipzig und „Centralbazar für Fuhrwesen u. Beerdigungsanstalt Pietät, vorm. A. M. Ritter“ zu Leipzig betriebenen Geschäfte unter diesen Firmen. Ferner Transport von Personen, Gütern, Packeten, sowie Gegenständen jeder Art. Zum Grundbesitz der Ges. gehören die Hausgrundstücke Matthäikirchhof 26 u. 28, Gustav Adolphstr. 42, Auenstr. 27, 30 u. Fregestr. 24. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. 1890 um M. 70 000. Hypotheken: M. 668 000, verzinsl. zu 4–5 % bei M. 890 000 an Grundbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), mind. 5 % z. Spez.-R.-F. bis 20 % des A.-K., mind. 5 % z. Pferdeversich.-F. bis 10 % des A.-K., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Jahres- vergüt.), Überrest Super-Div. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. aufgebessert werden. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. 890 000, Pferde 12 000, Wagen 20 000, Automobil 18 000, Inventar 1, Geschirr 1, Livreen 1, Effekten 14 439, Debit. 11 454, Furage 3691, Autobetriebsmaterial 1188. Kassa 1033, Kto M. Ritter u. Pietäte 75 499. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 668 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 40 000, Pferdeversich. 20 000, Delkr.- Kto 10 000. Grundstücks-R.-F. 14 000, Div.-Ergänz.-F. 4000, Furage 4000, Kontokorrent-Kto u. Bank 59 962, Talonsteuer-Res. 2000 (Kucke 500), Div. 2000, Grat. 750, Vortrag 3094. Sa. M. 1 047 807.