388 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Dividenden 1888/89–1914/15: M. 47, 129.50, 0, 262, 90, 162, 102, 58, 78, 0, 38, 27, 115* 133½, 60.75, 108, 61.50, 120, 23, 58½, 73, 107, 105, 63, 0, , ― pro Aktie. Vorstand: Komm. Rat Marf. Mor. Mayer, K. L %. Kleber. Aufsichtsrat: Vors. K. W. Klein. Friedr. Hillebrand, Leo Hamburg. Mülhauser Droschkengesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: Im Febr. 1876. Zweck: Transportunternehmung von Personen 35 alle damit verwandten Geschäfte. Kapital: M. 240 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 5 % Div., vom Übrigen 40 % 2 Verf. des A.-R. zu Tant., 60 z. Verf. der Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1014: Aktiva: Immobil. 290 000, Kassa 3400, Mobil. u. Waren 123 200, Debit. 31 399. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Vorsichts-F. 24 000, Bank-Kto u. Ein- lagen 135 968, Kredit. 4814, Gewinn 19 217. Sa. M. 448 000. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. u. Gen.-Unk. 73 165, Reingewinn 16 984. Sa. M. 90 149. – Kredit: Ergebnis des Fuhrwesens M. 90 149. Dividenden 1888–1914: 3, 3, 3, 3 0 3, 6. 5 6 % 5 2, 5 3 5, 5,5, 6, 5 5, 5 6, 6 6 60% Direktion: Camille Buecher. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gust. Favre, Fernand Schaub, Roger Favre. Münstersche Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft in Münster i. W. mit Zweigniederlassungen in Emden u. Hamm. Gegründet: 28./2. 1900; eingetr. 2./4. 1900. Zweck: Spedition und Lagert ung von Gütern, sowie Beleihung . von auf Lager genommenen Waren, vornehmlich Getreide und Mühlenprodukten, sowie Gewährung von Zollvorschüssen. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1902 um M. 50 000 zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./6. 1914 um M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: IAktie . Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 4902, Gebaude 94 000, Masch. 20 874, Mobil. 1800, Säcke 1, Speditionsutensil. 1800, Fuhrpark 1, Depot 13 672, Prämien 3500, Material. 1341. Frachten 8627, Waren 12 278. Bau-Kto Hamm 48 961, Debit. 66 527. – Passiva: A.-K. 176 000, R.-F. 10 418, Tant. 1500, Kredit. 90 121, Gewinn (Vortrag) 246. Sa. M. 278 286. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlu Vortrag 4215, Löhne 21 885, Unk. 45 853, Bruttogewinn 10 725. Sa. M. 82 680. – Kredit: Speditions- u. Waren-Kto M. 82 680. Dividenden 1900–1914: 6, 7, 2, 6, 3, 8, 5, 0, 0, 6, 8, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Engberding. Prokurist: Franz Schulze. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Vahland, Bremen; Stellv. Thomas Bösing, Coesfeld; Paul Bölling, Dülmen; Wilh. Stemann, Münster; Dir. Ott, Cöln. Nürnberg-Fürther Transport-Gesellschaft & Lader- Corporation Commanditgesellschaft auf Aktien in Nürnberg (Untere Grasersgasse 29) und Fürth. Gegründet: Im März 1888 auf 5 Jahre, gilt aber auf unbestimmte Zeit verlängert, falls nicht 6 Mon. vor Ablauf der 5 Jahre gekündigt. Firma lautete bis 31./12. 1899: Nürnberg- Fürther Transport-Ges., Commandit-Ges. a. A. Burger, von Stadler & Cie. (vorm. J. G. Linck), dann von 1900–1911: Nürnberg-Fürther Transport-Ges. Comm.-Ges. auf Aktien, seitdem wie oben, nachdem im Dez. 1911 die Lader-Corporation G. m. b. H. übernommen worden war. Zweck: Betrieb von Transport-, Speditions- u. Lagergeschäften aller Art. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, volleingez. seit 1./7. 1905. Die G.-V. v. 15./6. 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 neuen Aktien zu pari zwecks Übernahme von Anteilscheinen der neu gegründeten Lader-Korporation Nürnberg G. m. b. H., St.-Kapital M. 301 000. Hypotheken: M. 222 084. Anleihe: M. 150 000 in Schuldscheinen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. 342 000, Lagerhaus 70 000, Hallen 27 000, Petroleumlagerhaus 5000, Wagen 30 000, Fuhrrequisiten 4000, Decken 7500, Geschäfts- Utensil. 1500, Feuerversich. 1471, Pferde 33 448, Futter 11 908, Effekten 71 346, Kaut. 16 300, Beteilig. 126 869, Debit. 275 474, Spedition 22 791, Kassa 6155, Wechsel 3267, Postscheck-Kto 1287. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Hypoth. 222 084, Schuldscheine 150 000, Div. 464, Kredit. 11 476, Gewinn 68 296. Sa. M. 1057 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Filiale Fürth-Kto 32, Gewinn 68 296. – Kredit: Vortrag 12 306, Zs. 1208, Spedition 54 814. Sa. M. 68 329.