Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 389 Dividenden 1888/89–1914/15: 4, 4, 3, 3, 4, 3, 5, 6, 6, 2, 4, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: G. von Stadler, Dir. G. Schlager, pers. haft. Ges. Prokuristen: J. M. Bär, Georg Ostwald, Carl Verstl. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Christian Winkler, Fürth; Komm.-Rat Georg Alb. Beckh, Sigm. Wertheimer, Nürnberg. Mee 3 4 0 8 Nürnberger Lagerhaus-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 1./3. 1888. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Immobil., Errichtung von Warenlagern u. Transithallen, speziell für die Hopfenbranche. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit 75 % = M. 225 000 Einzahlung. Hypotheken: M. 259 500, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Immobil. 528 826, Masch. 1, Mobil. 1, elektr. Ein- richt. 7292, Kassa 1055, Debit. 7447. – Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 259 500, do. Zs.- Kto 4000, R.-F. 22 500, Spez.-R.-F. 6433, Gebührenäquivalent-Res. 3000, Kredit. 10 765, Gewinn 13 426. Sa. M. 544 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 2076, Steuern 4103, Unk. 1492, Zs. 12 832, Abschreib. 900, Gewinn 13 426. – Kredit: Vortrag 170, Mietzins 34 661. Sa. M. 34 831. Dividenden 1888/89–1914/15: 0, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 0, 4, 4, 2½, 3½, 4, 3½ 4, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 6, 6, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Hermann Bing, Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Berth. Bing, Stellv. Max Schwarz, Walter Barth, Rich. Barth. Act.-Ges. der Schiltigheimer Eisenbahn in Schiltigheimi. Els. Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb von Lagerhäusern, Warrants, Spedition, Rollfuhrwesen u. Schienenbetrieb mit Motor. 1885 wurde ein Teil des Geschäfts an die Reichs-Eisenbahnen verkauft. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1912 hat die Herabsetz. auf M. 200 000 durch Rückzahl. von 200 Aktien beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30, Juni 1915: Aktiva: Immobil., Grundstücke, Utensil. u. Geleise 147 000, Bierwagen 100, Rollfuhr 10, Kassa 23 659, Debit. 157 074. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Kredit. 60 690, Gewinn 27 153. Sa. M. 327 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. Amort. 44 509, Div. 10 000, Vortrag 17 153. – Kredit: Vortrag 17 043, Betriebseinnahmen 54 619. Sa. M. 71 662. Dividenden 1888/89–1914/15: 5, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 4, 4, 5, 5, 5 %, Direktion: Lippmann. Prokurist: Michael Beck. Aufsichtsrat: Alfr. Herrenschmidt, Fernand Herrenschmidt, Renfner E. Ehrhardt, Brauerei-Dir. 0. Schützenberger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg: Elsäss. Bankges. u. deren Fil. Stolper Spiritus-Lagerhaus-Akt.-Ges. in Stolpmünde. Zweck: Betrieb eines Spiritus-Lagerhauses. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Kassa 498, Grundstück 26 490, Gebäude 31 313, Effekten 49 905, Schuldbuch 21 821. – Passiva: A.-K. 90 000, Garantie-F. 2232, R.-F. 11 000, Betriebs-Rückl. 10 800, Div. 9000, Div.-Rücklage 200, Vortrag 6796. Sa. M. 130 028. Dividenden 1897/98–1914/15: 6, 8, 21, 21, 21, 21, 21, 20 14, 21, 20, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: W. Graf von Zitzewitz, Ernst von Livonius, Karl von Natzmer. Aufsichtsrat: Dr. Breyer, Leo Neitzke. Geschäftsführer: Stadtrat Feige, Stolp i. P.