Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 307 wiesen. Reingewinn für 1914/15 nur M. 2 213 382, der zu Rücklagen, Tant. u, Grat. u. Vortrag verwendet wurde. Für 1914/15 stellte der Lothringer Huttenverein Aumetz-Friede der Düsseldorfer Eisen- u. Draht-Ind. ausserdem 5 % Div. = M. 240 000 zur Verfügung. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, 10 000 Stücke à frs. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. am 2./11. Zs.: 1./5. u. 1./11. Noch in Umlauf 30./6. 1915 M. 2 443 600. – II. M. 4 800 000 in 4 % Oblig. von 1900, 12 000 Stücke à frs. 500; jährl. Ausl. am 2./11. Noch in Umlauf 30./6. 1915 M. 3 086 800. Kurs in Brüssel Ende 1903–1914: frs. 392.50, 431, 470, 489, 490, 472, 485, 495, 493, 478, 464, –*. III. M. 4 800 000 in 4½ % Oblig. von 1901, 12 000 Stücke à frs. 500; jährl. Ausl. am 1./8. Noch in Umlauf 30./6. 1915 M. 3 450 000. Kurs in Brüssel Ende 1903–1914: frs. 432.50, 457.50, 495, 503, 504.50, 498, 502, 504, 502, 497, 492.50, –*. Notiert in Brüssel. IV. M. 9 600 000 = frs. 12 000 000 in 4½ % Oblig. It. Verw.-R.-Beschl. v. 4./3. 1909, Stücke àA frs. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910–1929 durch jährl. Auslos. im Aug. auf 1./10.; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Keine hypoth. Sicher- heit. Noch in Umlauf am 30./6. 1915 M. 8 739 200. Aufgenommen zur Rückzahl. von Bank- schulden etc., sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Aufgelegt frs. 11 000 000 in Belgien am 5./10. 1909 zu 98 %. Kurs in Brüssel Ende 1909–1914: frs. 505, 510, 511, 503, 487, –. Auch in Antwerpen notiert. V. M. 16 000 000 = frs. 20 000 000 in 5 % Oblig. von 1914, 40 000 Stücke à frs. 500. 24 500 Stück wurden fest übernommen, die restl. 15 500 Stücke im März 1914 zu frs. 490 aufgelegt. Zs. 1./3. u. 1./9. Rückzahlbar mit frs. 505 in 20 Jahren ab 1924 durch Auslos.; verstärkte oder gänzliche Tilg. zulässig. Keine hypoth. Sicherheit. Noticrt in Brüssel u. Antwerpen. Der Betrag der in Umlauf befindl. Oblig. darf dreiviertel des eingez. Betrages der Aktien nicht überschreiten. Die Ges. verpflichtet sich, ihre Berg- u. Hüttenwerke in Zu- kunft nicht mit irgend welcher Hypoth. zu belasten, s0 lange als die ausgegebenen Oblig. nicht zurückbezahlt sein werden; dieses Verbot erstreckt sich jedoch nicht auf die erworb. u. zu erwerbenden Gelände für die Erricht. von Arb.-Kolonien. Hypotheken: M. 969 445 auf Beamten- u. Arb.-Häuser. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Am letzten Mittwoch im Okt. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von frs. 500 = 5 St. Kein Aktionär kann indessen das Stimmrecht für eine grössere Anzahl als den fünften Teil der insgesamt ausgegeb. Aktien, oder als zwei Fünftel der bei der Abstimmung vertretenden Aktien ausüben. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 5 % Div., vom Rest sind zu vergüten, als Tant. an den Verw.-Rat u. an das Kollegium der Kommissäre insgesamt 10 %, je 1 % . etwa ernannten Administrateurs-délégués, vertragliche Tant. an Vorst. u. ev. durch die G.-V. zu beschliess. Belohnungen für die Angestellten. Der Gewinnrest ist Super-Div., soweit nicht die G.-V. eine anderweitige Verwendung, insbes. zur vorzeitigen Tilg. von Oblig. oder Bildung weiterer Rücklagen, beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Erzbergwerke: Bergwerkseigentum 5 631 294, Beteilig. bei Grube Murville 6 380 000, do. Grube Reichsland 1 200 000, Kohlenbergwerke: Gew. Victor u. Ickern 28 000 000, Gew. General 2 000 000, Hüttenwerke: Grundstücke 3 045 337, Hoch- ofenwerk 9 383 677, Stahl- u. Walzwerk 16 635 779, Gasmasch. u. elektr. Zentrale 3 112 622, Giesserei 404 558, Bahnanschluss, Gleise u. rollendes Material 1 020 300; Verschiedenes: Draht- seilbahnen 1 927 430, Beamten- u. Arb.-Häuser 6 247 622, Fuhrwerk u. Mobilien 1, Neubau- Kto 774 621, Neuanlagen Fentscher Hütte mit Grube Havingen 4 145 851, Wertp. u. Beteilig. 10 337 839, Rohmaterial. u. Fabrikate 3 472 725, Magazinmaterial. 958 945, Kassa u. Wechsel 140 409, Debit. 26 148 513, (Bürgschaften 9 062 600, Kaut. des Verw.-R. u. der Kommissäre 280 000). – Passiva: A.-K. 58 000 000, R.-F. 15 413 744, Oblig. 33 719 600, Sonderrückl. zur Verfüg. der Verwalt. 2 000 000, Ern.-F. 500 000 (Rückl. 312 734), Rückstell. für Wehrbeitrag 500 000, Schienen-Garantie-F. 100 000, Beamten-Versorg.-F. u. Arb.-Unterstütz.-F. 740 652 (Rückl. 100 000), Beamten-Versorg.-Kasse 115 847, Arb.-Versorg.-Kasse 326 237, ausgel. Oblig. 376 555, rückständ. Oblig.-Zinsscheine 366 821, Oblig.-Zs.-Rechnung 466 539, unerhob. Div. 405 529, Arb.-Löhne 233 456, Darlehen auf festen Termin 7 700 000, Spareinlagen von Be- amten u. Arb. 837 443, sonst. Kredit. 6 395 009, Hypoth. 969 446, (Bürgschaften 9 062 600, Kaut. des Verwalt.-R. u. der Kommissäre 280 000), Kriegsrückl. 500 000, Tant. u. Grat. 150 000, Vortrag 1 150 648. Sa. M. 130 967 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 866 241, Oblig.-Zs. 1 576 026, Abschreib. 5 022 676, Reingewinn 2 213 382. – Kredit: Vortrag 1 214 128, Betriebsüberschüsse 8 040 049, Zs. 265 361, Mieten u. Pacht 158 788. Sa. M. 9 678 327. Kurs Ende 1898–1914: frs. 615, 650, 302, 95, 420, 355, 495, 650, 793, 667, 603, 900, 870, 979, 860, 773, –*. Notiert in Brüssel (u. Antwerpen). Die Aktien wurden in März 1910 auch an der Berliner Börse zur Einführ. gebracht; erster Kurs am 23./3. 1910: 178 0%; Kurs daselbst Ende 1910–1914: 176. 200.75, 170.30, 157, – %; am 27./7. 1910 auch in Frankf. a. M. ein- geführt; Kurs daselbst Ende 1910–1914: 177.50, 201.20, –, 157.25, – %. Lieferbar sind in Berlin u. Frankf. a. M. nur die über je 3 Aktien ausgestellten, auf den Inhaber laut. Stücke (titres globaux) zu nom. frs. 1500 (Nr. 1–48 333). Der Umrechnungskurs ist von den Zulassungsstellen für den frs. auf 0.80 M. festgesetzt. Ab 3./11. 1911 sind die Aktien (titres globaux zu frs. 1500) zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1897/98–1914/15: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 8, 7, 10, 12, 12, 12, 6, 0 % Ceup- Verj.: 5 J. (F.) Die Auszahl. der Div. erfolgt in Deutschland zum Kurse von kurz Brüssel