400 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Direktion: Paul Schmieding, Rob. Baumeister. Prokurist: Carl Schübbe. Aufsichtsrat: (höchstens 7) Vors. Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. jur. V. Weidtman, Aachen; Stellv. Ing. u. Stadtrat Carl Meyer, Dortmund; Bank-Dir. Mor. Lipp, Breslau; Bankier Franz Siele, Bankier Jacob Steinweg, Bankier Kurt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank). Capito & Klein Akt.-Ges. in Benrath. Gegründet: 15./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./10. 1906 in Gerresheim. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zur teilweisen Deckung ihrer Einlagen brachten die Mitgründer Paul Capito u. Heinr. Klein als alleinige Inh der offenen Handelsges. Capito & Klein in die Ges. ein zum Betrage von M. 1 200 000: das von ihnen bisher unter dieser Firma betriebene Feinblechwalzwerk und Handelsgeschäft mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Masch. mit Zubehör, Öfen, Geräten, Geleiseanlagen, Ersatzstücken, Vorräten und sonstigem Zubehör mit dem Firmenrecht und allen sonstigen Rechten sowie mit den buchmässigen Rücklagen u. den Schuldverbindlichkeiten. Für diese Sacheinlage gewährte die Akt.-Ges. den genannten Paul Capito und Heinr. Klein je M. 600 000 in Aktien. Zweck: Übernahme, Fortführung und Ausgestaltung des unter der Firma Capito & Klein betriebenen Feinblechwalzwerks; Verhüttung und Verarbeitung von Stahl und Eisen sowie der Betrieb verwandter metallurg. Unternehmungen. Die Ges. stellt ausschl. Qualitäts-Feinbleche her u. zwar Stanz- u. Falzbleche, Dynamobleche, Trommelbleche, auch Vernicklungsbleche u. Weissbleche. Das Fabrikgrundstück in Grösse von 4 ha 58 a liegt un- mittelbar am Bahnhof Benrath, ferner besitzt die Ges. ein Grundstück in Grösse von 21 a 12 qm in der Gartenstrasse in Benrath, auf welchem ein massives Beamtenwohnhaus steht. Die Fabrikanlagen bestehen aus 2 Blechwalzwerkshallen mit 7 bezw. 14 Gerüsten, 10 bezw. 16 Wärmöfen, sowie den erforderl. Doppelstöcken, Scheren u Kranen, 3 Glühereien mit 4 Glühöfen mit dazugehörigen Kranen, 3 Beizereien, 4 Sortierräumen, 1 Reparaturwerk- statt mit allen erforderlichen Werkzeugmasch., 2 Generatoranlagen, bestehend aus 2 bezw. 4 neuen Generatoren mit mechan. Entschlackung, sowie den dazugéhör. schmiedeeisernen Gasleitungen, einer Kesselanlage, bestehend aus 4 Flammrohrkesseln von je 100 qm Heiz- fläche mit Überhitzern, einem Economiser und einer Speisewasser-Reinigungsanlage, ferner einer Zentralpumpen-Anlage. Ausserdem ist vorhanden eine Walzwerkshalle, enthaltend eine moderne Platinenwalzenstrasse, sowie 2 Stossöfen, 2 Krane, 2 Scheren u. sämtl. erforderlichen Hilfsmasch. u. 1 Verzinnerei. Von den 5 Blechstrassen werden 4 elektrisch angetrieben u. zwar ie 2 durch einen 1200 PS-Motor, während die fünfte Strasse durch eine Dampfmaschine von 700 PS angetrieben wird. Der Antrieb des Platinenwalzwerks erfolgt durch einen 1000 PS- Motor. Ebenso werden sämtl. Scheren u. sonst. Hilfsmaschinen durch Elektromotore ange- trieben. Ausserdem vorhandene Gebäude: Zentral-Schaltraum, Magazingebäude mit Anbau, Speisesaal, Kontorgebäude etc. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1909/10– 1913/14: M. 446 105, 973 744, ca. 200 000, ca. 400 000, 83 886. Zurzeit 30 Beamte u. 550 Arb. Um.- satz 1909/10–1912/13: M. 4 742 765, 5 526 882, 6 324 958, ca. 5 800 000; später nicht veröffentlicht. 1913/14 verschärfte Konkurrenz am Blechmarkt; 1914/15 grosse Nachfrage nach Weiss- u. Schwarzblech. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. erhöht zur Be- schaffung eines Platinenwalzwerkes lt. G.-V. v. 9./12. 1909 um M. 500 000, begeben zu 110 %, aufgelegt zu 114 %. Bei der Gründung wurde von den Gesellschaftern der Firma Capito & Klein der gesetzl. R.-F. im Betrage von M. 150 000 gestiftet, inzwischen auf M. 200 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. zu ausserord. Rücklagen oder zu Wohlfahrtszwecken. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 69 500, Gebäude u. Wohnhaus 620 500, Masch. 578 000, Walzenstrassen 94 000, Öfen 230 000, Kessel u. Rohrleit. 1, Gleisanlagen 1, Mobil. 1, Geräte 1, Ersatzstücke 1, Vorräte 355 453, Wertp. 28 800, Hypoth. 13 750, Bank- guth. 305 633, Debit. 508 214, Kassa 3212. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Un- ferst.-F. 48 277 (Rückl. 20 000), rückst. Löhne 31 955, Kredit. 230 458, Talonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 2500), Div. 240 000, Tant. an A.-R. 15 652, Vortrag 25 725. Sa. M. 2 807 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 148 488, Steuern 30 945, Zs. inkl. Skonto 56 769, Abschreib. 300 500, Gewinn 303 877. – Kredit: Vortrag 19 204, Betriebsgewinn 821 376. Sa. M. 840 580. Kurs Ende 1912–1914: 180, 142.50, 120* %. Sämtl. M. 2 000 000 Aktien im Sept. 1912 in Berlin zugelassen, davon M. 1 000 000 am 2./10. 1912 zu 180 % zur Zeichnung aufgelegt. Dividenden 1906/07–1914/15: 12, 6, 4, 8, 10, 12, 10, 0, 12 %. Direktion: Adolf Schumacher, Ing. Adolf Klein. Prokuristen: Max Ihlefeld, Ob.-Ing. Viktor Demmer. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Jakob Kreutz, Siegen; Stellv. Bank-Dir. Dr. Otto Jeidels, Dr. Walther Rathenau, Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Berlin; Komm.-Rat Ernst Klein, Dahlbruch; Ing. Paul Capito, Düsseldorf; Dr. Freih. Eberhard von Bodenhausen-Degener, Dr. Carl Wendt, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.