9 406 und Hüttenbetriebe. 129.90* %. – In Frankf. a. M.: 139, 104.70, 91.30, 11I. 20, 122.30, 142, 163. 20, 183, 215.50, 254.50, 194.60, 186.90, 212.50, 238.20, 257. 50, 243. 50, 243. 50, 217, 198.50, 201. 3% . Leipzig: 138.25, 105, 91.50, 111.75. 122, 142, 163, 184, 215.50, 254.50, 195, 186, 212, 238, 258.50, 244, 243. 217, 197.50, 201, 107.50, 181.50, 163, 150, 133* % =I Hamburg: 139.50, 104.50, 90.50, 111.50, 121. 75, –, 162.35, 183.75, 217, 253.75, 194.75, 186.60, 212, 237, 258.25, 243.75, 243, 216. 50, 198.25, 202.25, 170, 181.10, 162. 75, 149.50, 130* %. = Auch notiert in Köln. Breslau. Dividenden 1280% 7 1914 (8: 5/ 6½ 13 8, 4, 3, 4, 4, 8, 10, 13½ 15, 16, 14. 10, 1 12/ 12, 0, % „ %. ab 1./11. Coup. Verj.: 4 J. (K 9 Direktion: Gen.-Dir.: Geh. Bergrat Ewald Hilger; Oberbergdirektor Bergassessor Richard Lück; stellv. Dir.: G. Wandel, Carl Ohly. Prokuristen: O. Israel, G. Tschammer, O. Steinmetz, V. v. Dunten. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Stellv. Konsul Geh. Komm.-Rat Eug. Gutmann, Gen.-Konsul Bankier Alb. von Blaschke, Berlin; Bankier Makx Schinckel, Bahkier Georg Behrens.-Hamburg; Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Geh. Baurat Justus Flohr, Hamburg; Komm.-Rat Bankier Dr. jur. Geé eorg Heimann Breslau; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars; Gen.-Dir. a. D. Wilb. Henkel, Dresden; Graf Guidotto Henckel von Donnersmarck. Zahlstellen: Berlin u. Königshütte: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank, S. Bleich- röder, Nationalbank f. Deutschl.; Breslau E. Heimann, Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Dresdner Bank; Wien: öÖsterr- Credit: Anstalt. Bismarckhütte in Bismarekhütte O.-S. Gegründet: Am 23./9. 1872 (eingetr. 28./9. 1872) unter der Firma Kattowitzer Akt.-Ges. f. Eisenhüttenbetrieb; nach mehrfachen birmenänderungen wurde lt. G.-V. v. 4./12. 1893 die jetzige Firma angenommen. Zweck: Fabrikat. v. Walzeisen, Feinblech, Gussstahl, Röhren, Grobbleche: 3 in Bismarck- hütte: Siemens-Martin-Blöcke, Handelswalzeisen u. Feinbleche, Tiegel- u. Elektro-Gussstahl u. Gewehrlaufstäbe, wassergasgeschweisste u. nahtlose Röhren, Grobeisen aller Art einschl. Grubenschienen u. Eisenbahn- Oberbaumaterial, Grobbleche aller Art u. Bleche für Marine- zwecke, Schutzschilde; b) in Falvahütte: Roheisen, Siemens-Martin-Blöcke, Feineisen u. Grobeisen aller Art, Gas- u. Siederöhren, Grauguss u. Stahlfassonguss, Hufeisen, Verpackungs- bandeisen u. Bandstahl. Die Betriebe der Ges umfassen: a) Bismarckhütte: Feineisen- walzwerk, Fleinblechwalzwerk, Siemens-Martin-Stahlwerk mit 6 Martinöfen, Blockwalzwerk, Tiegelgussstahlwerk, bestehend aus 3 Tiegelöfen, 2 Martinöfen, 2 Elektrostahlöfen, 1 Glüh- ofen u. Hammerwerk nebst Bearbeitungswerkstätte u. Profilzieherei, Gewehrlauffabrik, Röh- renwalzwerk, Wassergasschweisserei, Grobeisenwalzwerk Grobblechwalzwerk, Grobblech- Duo- Triowalzwerk; b) Falvahütte: Eisenerzförderungen, Koksanstalt, 3 Hoehöfen, Teer- u. Ammoniakfabrik, Benzolfabrik, Siemens-Martin-Stahlwerk mit 5 Martinöfen, Stabeisen- walzwerk, Kaltwalzwerk, Röhrenwalzwerk, Maschinenfabrik, Stahlfassongiesserei, Eisen- giesserei, Hufeisenfabrik, elektr. Zentrale, Agglomerier-Anlage. Ferner sind vorhanden 43 Dampfmaschinen mit zus. 10 920 HP. 9 Dynamomaschinen von zus. 1500 HP., 2 Akkumulatorbatterien, 350 Elektromotoren von zus. 7500 HP. Dampf- kesselanlage: 62 Dampfkessel mit zus. 4900 qm Heizfläche, davon 18 Kessel, welche von den abziehenden Gasen der Schweissöfen geheizt werden, 2 Zentralkondensationen, 22 Dampf- überhitzer. 2 Reparaturwerkstätten, 2 Drehwerkstätten, 1 Modelltischlerei, 6 Magazine für Blech, Walzeisen, Stahl und Röhren. Hauptbahngeleisanlage mit 7 Lokomotiven, 100 Güterwagen und 5 Bahncentesimalwagen, 1 Direktions- u. Verwal- tungshaus, 2 Direktions-Wohnhäuser, 2 Verwaltungsgebäude, 1 Laboratorium, 6 Beamten- wohnhäuser mit zus. 15 Wohnungen, 21 Meister- u. Arb.-Wohnhäuser, 2 Kantinen, 1 Arb.- Heim für 252 Arbeiter mit Speiseanstalt, 1 Arb.-Wasch- u. Badeanstalt, 1 zweiklassige Kleinkinderschule, 1 Krankenhaus mit 66 Betten, 1 Hüttengasthaus, 1 Arb.-Schlafhaus f. 200 Arb. Klärteichanlagen für Betriebswässer, 20 ha unbebaute Grundfläche für fernere Werksanlagen. Der Gundbesitz der Ges. umfasst zurzeit bei der Bismarckhütte u. Falva- hütte (in Schwientochlowitz sowie im Harz gelegen) zus. 123.9812 ha. Ausserdem besitzt die Ges. Erzfelder in Tarnowitz in einer Grösse von 40.5489 ha; die Förderung betrug im letzten Geschäftsjahr ca 24 700 t. 1913 Erwerb von Erzgrubenfeldern bei Elbingerode von der Gew. Harz in Blankenburg a. H. Ausgaben für Neuanlagen, Erweiterungen u. An- schaffungen 1906/07–1913/14: M. 2 007 496, 4 023 125. 2 075 646, 5 673 865, 3 519 656, 12 737 554, 2 109 603, 3 590 143; 1914/15 stand das Neubau-Kto am 30./6. 1915 mit M. 1 781 346 zu Buch. Die Werke waren im Geschäftsj. 1914/15 in Friedens- u. Kriegs- artikeln gut beschäftigt; auch 1915/16 bält die reichliche Arbeit zu lohnenden Preisen an. Absatz: Walzeisen u. Feinbleche etc., 1909/10–1913/14: Wert M. 30 630 152, 32 291 734, 39 598 624, 46 463 355, 41 442 031. Beschäftigte Arbeiter im J. 1914/15: 7419. Die Beteiligung bei Syndikaten bezw. Verbänden beträgt für beide Werke: Bei der Oberschles. Stahlwerks-Ges. Produkte B 23.86 %, Deutschen Stahlwerksverband Gruppe A