Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 409 Statistik. Entwickelung in den Rechnungsf. 1904/05 bis einschliessl. 1913/14: 8 Durch- 8 9 sehrei- Aktien- Faktura- Brutto- Gezahlte Divi- 2 2 kapital verkauften beträge überschuss und Dividende dende =8=8― Koheisens 100 kg Reserven 3 8= . = ............. M. NW..... 216 297 29 686 236 13.72 4 673 341 1 131 787 3 024 000 12 6.64 1905/1906 25 200 000 258 365 35 669 448 13.81 5 498 724 1 122 773 3 780 000 15 5.66 1906/1907 25 200 000 253 954 42 201 000 16.62 6 043 383 1 186 681 4 200 000 16¾ 5.93 1907/1908 25 200 000 245 715 44 711 205 18.20 6 095 511 1 326 686 3 780 000 15 5.78 1908/1909 25 200 000 219 641 36 491 369 16.61 5 235 792 1 642 966 3 024 000 12 7.04 1909/1910 25 200 000 225 195 33 577 859 14.91 5 420 519 1 790 660 3 024 000 12 8.07 1910/1911 30 000 000 290 901 39 681 326 13.64 6 248 159 1 824 147 3 750 000 12½ 7.08 1911/1912 30 000 000 295 733 42 640 812 14.42 6 795 286 1 882 228 4 200 000 14 6.48 1912/1913 36 000 000 312 931 52 191 720 16.67 8 916 582 2 497 000 5 040 000 14 5.84 1913/1914 36 000 000 334 202 56 781 428 16.99 9 803 953 5 443 000 3 600 000 10 6.43 1914/1915 36 000 000 217 105 54 722 688 25.21 11849 483 4 436 214 5040 000 14 5.72 1908 09 1909/10 19100/11 1911/12 1912 13 1913/14 1914¼15 Bergw.-Produktion: Engelsburg: Steinkohlen . .t 400 009 453 166 432 944 442 054 600 929 600 805, 421 126 Briketts. , 168 332 190 086 167 694 169 290 255 621 212 340 177192 Carolinenglück: 5 623 857 465 987 9 370 925 219 131 1 569 758 356 689 Steinkoßlen . . .„ 404 565 390 246 432 633 458 160 Kokerei.. . „ 183 090 197 413 230 029 233 790 Peuteee ..... Siegener Eisenstein „ — .. / 8 928 6 480 7722 8 654 8 539 7086 Ges. f. Stahlindust.: Produktioan. 11 689 67 299 11 947 78 575 23 450 62 191 Gesamteinnahme . M. 8 596 205 8 089 951 8 818 2659 748 114 10 649 637 9 246 592 7 803 108 Dividende % bezw. M. 99 000 239 760 299 700 359 640 359 640 99 900 99 900 Die G.-V. v. 3./10. 1889 genehmigte Ankauf der Steinkohlenzeche Ver. Engelsburg mit einem Grubenfelde von 4 951 000 qm und einem Schachte zu durchschnittl. M. 660 pro Kux ab 1./7. 1889 (erworben sind bisher 998 von 1000 Kuxen: 1910/11–1914/15 M. 609 539, 604 821, 890 011, 813 785, 846 254 Rohgewinn. 1907/09 Abteufung eines zweiten Schachtes, der mit dem alten Schacht durchgängig gemacht wurde. Auch Brikett-Fabrikation vorhanden. 1889/90 erwarb die Ges. in der Rheinprov. umfangreiche Grundstücke, welche vorzügl. Quarzitbrüche u. andere feuerfeste Materialien enthalten, für M. 275 110 u. Kalksteinfelder bei Wülfrath für M. 50 000; letztere nicht im Betrieb. Die G.-V. v. 9./5. 1900 genehmigte die Erwerb. der Zeche Ver. Carolinenglück bei Bochum gegen Gewährung von M. 4 200 000 Aktien der Em. 1900. Die Grösse der Gerechtsame be- trägt 2 064 000 qm. Nach einem 1900 erstatteten sachverständ. Gutachten stellte sich damals der Gesamtkohleninhalt von Carolinenglück auf 18 471 000 t, u. zwar Fettkohlen 14 656 800 t Sur? = Ö― Ö= Ö―* – = ―= u. Magerkohlen 3 814 200 t. Nach anderen sachverständ. Gutachten ist die anstehende Kohlen- menge noch erheblich grösser. An Koksöfen sind vorhanden 240 Öfen, sämtlich zur Ge- winnung der Nebenprodukte, sowie 1 Benzolfabrik. Rohgewinn von Carolinenglück 1910/11 bis 1914/15 M. 1 877 804, 2 145 245, 2 503 196, 2 708 881, 1 414 382. Um den Bedarf an Gas- und Fettkohlen zu sichern, hat die Ges. im April 1907 die Kuxe der Gew. Teutoburgia für M. 2 000 000 erworben; die Berechtsame dieser Gew. ist 2 778 000 qm gross, sie markscheidet im Südosten und Osten mit der Zeche Erin, im Norden mit der Zeche Viktor, im Westen mit der Zeche Mont Cenis und im Süden mit der Zeche Lothringen. Das Feld enthält in günstiger Lagerung Kohlen, deren Flöze schon bei einer geringen Teufe von etwa 200 m erreicht wurden. Abteufen der Schachtanlage von 1909–1911. Bei den Aus- u. Vorrichtungsarbeiten wurde die ganze Gaskohlen- u. der liegende Teil der Gas- flammkohlenpartie mit 16 bauwürdigen Flözen von insges. 16.70 m Kohlenmächtigkeit in normaler Beschaffenheit u. regelmässiger Ablagerung aufgeschlossen. Bis Ende Juni 1915 betrug der gesamte Aufwand für Teutoburgia rund M. 12 000 000. Die Zeche hatte 1912/13 . bereits eine Förderung von 501 421 t u. 1913/14 eine solche von 569 758 t. Im Kriegsj. 1914/15 nur 356 689 t. Rohgewinn 1913/14 M. 638 236, 1914/15 M. 235 892. 1913/15 Bau einer Kohlen- wäsche, sowie einer Kokerei mit Nebenproduktenanlagen. = Die Beteiligungsziffer am Kohlen-Syndikat für alfe Zechen der Ges. beträgt für Kohlen 693 400 t, für Koks 4000 t, für Briketts 154 100 t. Die Zugänge der Gussstahlfabrik 1914/15 Detrugen: bei Grundstücken B. 57780, bei Ge- bäuden 1 072 665, bei Masch. 1 631 102, bei Eisenbahn 21 912. Sa. M. 2 783 468. Von den