410 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kohlengruben erforderten 1914/15 Zeche VereinigteEngelsburg M. 19 919, Carolinenglück M. 628 654, die Eisensteingruben M. 12 364 Teutoburgia M. 94 141, zus. M. 755 079. Die Zahl der in den Bergwerken u. Fabriken beschäftigten Arb. betrug 1909 10–1913/14: 10 773, 11 121, 12 546, 14 529, 16 015. Gezahlte Löhne 1913/14: M. 27 567 663; 1914/15: M. 21138 965. Seit dem teilweisen Betriebs-Stillstande im Aug. 1914 ist eine langsame Aufbesser. in Produktion u. Absatz eingetreten, zumal später grosse Eriegslieferungen auszuführen waren; dagegen bedeutende Verringerung der Förderleistungen der Kohlenzechen u. Erzbergwerke. Rein- gewinn 1914/15 M. 7 413 268 gegen M. 4 360 142 im Vorfahre. Kapital: M. 36 000 000 in 50 000 Aktien (Nr. 1–50 000) à M. 300 (TIr. 100) u. 14 000 Aktien (Nr. 1–14 000) à M. 1500, sämtl. auf Namen. Das A.-K. bestand bis 1865/66 aus M. 3 000 000, bis 1870/71 aus M. 4 500 000, bis 1871/72 aus M. 6 000 000 u. erreichte 1872/73 die Höhe von M. 9 000 000. Weitere Erhöh. fanden statt 1873 um M. 6 000 000, 1889 zur Erwerb. der Aktien der Ges. für Stahlindustrie um M. 1 999 500 in 1333 Aktien à M. 1500 (begeben zu 200 %), 1890 um M. 4 000 500 in 2667 Aktien à M. 1500. Der Erlös der letzteren diente zum Ankauf der Zeche Hasenwinkel, Bau einer Verbindungsbahn, Erwerb. von Koksofenanlagen etc. Die G.-V. v. 9. Mai 1900 beschloss behufs Erwerb. der Zeche Ver. Carolinenglück Erhöh. des A.-K. um M. 4 200 000 (auf M. 25 200 000) in 2800 Aktien à M. 1500, div.-ber. ab 1./7. 1900 unter Ein- rechn. der nach dem G.-V.-B. v. 18./1. 1890 noch auszugebenden M. 499 500 (333 Aktien à M. 1500) u. unter Aufheb. des die Erhöh. des A.-K. betr. Beschlusses v. 31. Okt. 1890. Weitere Erhöh. des A.-K. um M. 4 800 000 (auf M. 30 000 000) in 3200 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. àab 1./7. 1910, begeben an ein Konsort. (Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. etc.) zu 175 %, davon M. 3 600 000 den alten Aktionären v. 22. 4.–9. 5. 1910 zu 175 % angeboten; auf nom. M. 10 500 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1500. Agio mit M. 3 600 000 in R.-F. Diese Erhöh. diente zur Deckung der Kosten für in Ausführ. begriffene Verbesser. u. Neuanlagen, sowie zum völligen Ausbau der Zeche Teutoburgia. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1912 zur Ver- stärkung der Betriebsmittel mit Rücksicht auf Neubauten, Erwerbungen etc. um M. 6 000 000 (auf M. 36 000 000) in 4000 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1912, übernommen von einem Konsort. (Berliner Handels-Ges.) zu 180 %; hiervon angeboten den alten Aktionären M. 4 285 500 v. 30./10.–13./11. 1912 zu 180 %. Agio mit ca. M. 4 800 000 in R.-F. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./4. 1908, „„„ zu 102 %. Stücke à M. 1000 naufend auf den Namen der Berliner Handels- Gesellschaft oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1914 ausgeschlossen, dann Tilg. lt. Plan seit 1914 bis spät. 1940 durch jährl. Auslos. im Dez. zuerst 1913 auf 1./3. (erstmalig 1914); seit 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Zur Sicherung sämtl. Schuldverschreibungen zu gleichen Rechten ist eine Sicherungshypothek von M. 10 200 000 nebst 4½ % Zinsen von M. 10 000 000 seit dem 1./3. 1908 zur ersten Stelle zur Gesamthaft an 1141 in den Gemeinden Bochum und Hamme be- legenen Grundstücken von zus. 125 ha 61 a 92 qm Grösse, sowie ferner an dem Steinkohlen- und Eisenstein-Bergwerk Vereinigte Carolinenglück in einer Grösse von 34 a 17 qm bestellt worden. Der Buchwert der für die Anleihe verpfändeten, sonst unbelasteten Liegenschaften beträgt M. 17 518 058, wovon M. 12 283 113 auf die Gussstahlfabrik, M. 5 234 945 auf die Zeche Ver. Karolinenglück entfallen. Aufgenommen zwecks Beschaffung der Geldmittel für den Ausbau des Grubenfeldes Teutoburgia, ferner für sonstige Neuanlagen auf den Werken u. Zechen sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf am 30./6. 1915 M. 9 591 000. Vertreterin der Gläubiger: Berliner Handels-Ges. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto- Ges. „Delbrück Schickler & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, Deichmann & Co.; Bochum: Essener Credit-Anstalt. Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Kurs in Berlin Ende 1908–1914: 103.10, 103.60, 103.60, 103, –, 101, 100.60* %. Eingeführt 7./5. 1908 zu 101 %. Geschäftsjahr: 1./. /6. Gen.-Vers.: Im Okt. in Bochum. Stimmrecht: Je M. 1500 Aktienbesitz = 1 St., Maximum 50 St., Aktionäre mit weniger als 5 Aktien à M. 300 haben 1 St. Die Aktien müssen mind. 14 Tage vor der G.-V. eingetragen sein. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), weitere Reserven lt. G.-V.-B., 4 % Div., 4 % Tant. an V.-R., vertragsm. Tant. an Gen.-Dir. u. Oberbeamte, Rest zur Verf. der G.-V. Jedes Mitglied des A.-R. erhält eine jährl. Vergüt. von M. 3000. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Wechsel u. Geldvorrat 70 057, Schuldner 13 129 560, Grundstücke 1 377 776, Gebäude 14 614 624, Eisenbahnanschlüsse 630 017. Masch. 14 530 848, Werkgeräte 4484, Hüttenfullrwerk 1. Waren fert. 1 004 630, do. halbfert. 3 242 152, Rohstoffe 4 424 654, Wertpap. u. Grundkap. der Ges. für Stahlindustrie 5 360 365, Baare- Gedächtnis- Stiftung 1 916 894, Beteil. an Bergbau-Unternehm. 1, Zeche Ver. Engelsburg 1 904 615, Zeche Ver. Carolinenglück 9 341 385, Zeche Teutoburgia 11 532 420, Eisensteingruben 1 215 537, Kalksteinfelder 21 118, Quarzitgruben 54 817. – Passiva: A.-K. 36 600 000, Anleihe 9 591 000, do. Zs.-Kto 146 497, ausgel. Schuldverschreib. 20 400, Kredit. 11 384 550, Rückl. 14 604 039, do. für zweifelh. Forder. 110 000, Baare-Gedächtnis-Stiftung 2 000 000, Rückl. für Ergänz.- u. Erneuer. 1 000 000, besond. Rückl. 1 469 953, Arb.-Löhne 580 348, Gewinn- Anteilsscheine 55 902, Reingewinn 7 413 268. Sa. M. 84 375 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 130 475, Zs.-Saldo 152 719, Bankgebühren, Aufgeld, Nachlass u. sonst. Vergüt. (Saldo) 71 038, Abschreib. 3 436 214, ao. Abschreib. auf schwedische Erzgruben 1 000 000, . 7 413 268. Sa. M. 15 203 717 Rzbedit: Vortrag der allgem. Betriebs- Rechnung M .15 203 717.