Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 7 Hypoth.-Anleihe: M. 25 000 000 in 5 % Teischuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 20./3. 1914, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500 lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1917 bis spätestens 1941 durch jahrl. Auslos. im Mai auf 1./8.; ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf die Mülheimer Werke der Friedrich-Wilhelmshütte u. auf Zeche Kaiser Friedrich. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablös. von Bankschulden u. zur Verstärk. der Betriebs- mittel. Zahlst. wie bei Div. u. Köln: Sal. Oppenheim jun., aber exkl. Berlin, Deutsche Bank. Kurs Ende 1914: In Berlin: 101* %. – In Frankf. a. M.: 100.50* % Aufgelegt am 23./4. 1914 zu 99.75 %. Eingeführt im Mai 1914 in Berlin u. in Frankf. a. M. Erster Kurs in Berlin 8./5. 1914: 100 %. Auch in Hamburg u. Essen notiert. Hypotheken ult. Juni 1915 auf Arb.-Häuser u. Grundstücke: M. 10807 833 in verschiedenen Posten u. zwar auf die Arb.-Kolonien in Altenbochum, Weitmar-Neuling, Barop, Hombruch, Langendreer, Linden, Rittergut Haus Langendreer, frühere Schulte Ostermannsche Besitzung in Bochum, auf die Arb.-Kolonien der Zeche Hansemann zu Mengede. Die Aktivhypoth. zu Gunsten der Ges. betragen dagegen M. 248 743, so dass der Hypoth.-Saldo mit M. 10 559 089 zu Buch steht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); 4 % Div., etwaige besondere Rückl., 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: I. Kohlenzechen: Grubenfelder 11 639 000, Gruben- baue 21 766 000, Grundstücke 8 767 000, Gebäude 2 564 000, Masch., Kessel u. Pumpen, elektr. Anlagen u. Seilbahnen 17 548 000, Kohlen-Separat., Wäschen u. Brikettfabriken 6 319 000, Eisenbahnen u. Wege 728 000, Inventarien 930 000, Kokereien u. Nebenprodukt.-Anlagen 9 145 000, Wasserleit. 10 000, Ziegeleien 174 454, Beamten- u. Arb.-Wohnh. 15 673 000, Mobil. 1, Brikettwerk Dahlhausen 4413, Beteil.-Ziffer Hasenwinkel 300 000, zus. 95 567 869; II. Differ- dinger Hüttenwerke: Erzgrubenfelder 2 195 922, Erzgrubenbau 1, Drahtseilbahn 420 000, Kalksteinbrüche 1, Grundstücke 1 850 000, Hochöfen 8 145 006, Stahlwerk 920 000, Walzwerke 7310 001, Werkstätten 20 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1 200 000, Betriebsgebäude 80 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1 600 000, Wasserleit. 1, Eisenbahnen u. Wege 200 000, Dampf- kessel 20 000, Gasreinig. 200 000, allg. Neubauten 2 008 564, Inventarien 1, Lokomotiven u. roll. Material 262 888, zus. 26 432 385; III. Dortmunder Union: a) Dortmunder Werke: Erzgrubenfelder 1 550 000, Erzgrubenbau 469 000, Grundstücke 9 366 731, Hochöfen 12 200 000, Gasreinigung 800 000, elektr. Kraft- u. Licht-Anlage u. Gasgebläse 5 100 000, Stahlwerke 16 000 000. Walzwerke 7 800 000, Werkstätten 450 000, Dampfkessel 70 000, Eisenbahnen u. Wege 4 550 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1 000 000. Wasserleit.-Anlage 350 000, Räder- fabrik 900 000, Brückenbau-Anstalt u. Weichenbau 1 000 000, Waggonfabrik 800 000, Inventarien 431 396, Lokomotiven u. roll. Material 300 000, Beteilig.-Ziffern an Verbänden sowie Kund- schaft 1 500 000; b) Horster Werke: Grundbesitz 787 298, Hochofenanlage 700 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 20 000, Eisenbahn- do. 20 000, Schraubenfabrik 100 000, Federn- do. 28 000, Achsen- do. 7000, Dienst- u. Wohngebäude 130 000, zus. 66 429 425; IV. Friedrich Wilhelms- Hütte: Hüttengrundstück 450 000, Baugrundstück u. Wohnungen 450 000, Hochöfen 4 300 000, Giessereien 6 000 000, Masch.-Bauanstalt 1 300 000, Eisenbahnanlage 460 246, elektr. Kraft- u. Licht- do. 140 000, Kokerei 1 900 000, Gaskraftanlage 1 900 000, Gruben 1, zus. 16 900 247; V. Nordseewerke: Grundstücke 290 000, Gebäude 480 000, Masch. 740 000, Werftanlagen 90 000, Dock 300 000, Fahrzeuge 15 000, Hellinganlage 1 700 000, Eisenbahnen, Wege. u. Kaianlage 320 000, Arb.-Wohnhäuser 631 929, Werkzeuge 1, Inventarien u. Mobil. 1, Modelle 1, zus. 4 566 932; Materialien in Bochum, Differdingen, Dortmund, Horst, Mülheim-Ruhr u. Emden 7 745 001, Fabrikate do. 9 567 455, (Kaut. 4 225 977, Bürgschaften 10 478 250), Kassa 395 181, Wechsel 74 689, Wertp. 1 722 218, Beteilig. 5 514 496, Beteilig. an Zeche Tremonia 4 485 898, do. an Saar- u. Mosel-Bergwerks-Ges. Karlingen 10 407 952, Bankguth. 5 024 936, verschied. Debit. 30 603 078. – Passiva: A.-K. 130 000 000, fundierte Schulden: 4 % Teilschuldverschreib. der früheren Akt.-Ges: Zechen Dannenbaum 1 000 000. 4½ % Schuldverschreib. do. 5 891 000, 4½ % herabgesetzte Sehuldverschreib. (Differdingen) 5 761 400, 4 % Partial-Darlehens-Ur- kunden der früheren Gew. Friedlicher Nachbar 978 000, 4 % do. 584 000, 4½ % Teilschuld- verschreib. 7 867 000, 4½ % Teilschuldverschreib. der Zeche ver. Wiendahlsbank 387 000, 4½ % Teilschuldverschreib. do. 1 930 000, 4½ % Teilschuldverschreib. Union vom Jahre 1900 (Hansemann) 4 443 000, 4 % Partial-Oblig. do. 1 567 000, 4½ % Teilschuldverschreib. vom Jahre 1908 do. 15 188 000, 5 % Teilschuldvorschreib. von 1914 25 000 000, Genussscheine Kaiser Friedrich 10 317, Hypoth. auf Arb.-Häuser u. Grundstücke 10 559 089; unfundierte Verpflicht.: Löhne 2 844 907, Kredit. 29 557 673, Rückstell. für genossenschaftl. Beiträge 1 243 444, auf gelaufene Oblig.-Zs. 1 184 107, ausgeloste Oblig. 158 236, unerhob. Div. 8755, rückst. Genuss- scheine 4385, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 245 831. Delkr.-, Hochofen-Ern.-F. u. Rückstell.- Kto 1 159 444, Union-Stiftung 308 245. R.-F. 32 801 359, noch nicht abgerechn. Agio auf neue Aktien 1 849 168, (Avale 4 225 977, Bürgschaften 10 478 250), Talonsteuer-Res. 710 163 (Rückl. 200 000), Wehrbeitrag 103 657 (Rückl. 70 000), Kriegskosten- Rückstell. 1 500 000, Vortrag 322 578. Sa. M. 285 437 6% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 3 763 167, Steuern 1 692 688, Abschreib. 16 500 000, Gewinn 592 578 (davon Rückstell. für Talonsteuer 200 000, Wehrsteuer (Rest) 70 000, Vortrag 322 578). – Kredit: Vortrag 473 078, Übertrag vom Kriegskosten- Rückstell.-Kto 5 000 000, Betriebsüberschüsse 17 075 295, verf. Div. 60. Sa. M. 22 548 434.