Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 425 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht zwecks Errichtung von Neuanlagen und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 10./4. 1900 um M. 500 000, begeben zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 155 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis Ende 1898 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., vertragsm. Pant. Vorst., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 201 000, Gleiseanlage 2160, Wasserkraft 151 176, Gebäude 567 140, Motoren, Masch. u. Apparate 427 303, Geräte u. Utensil. 52 909, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Material. u. Ersatzstücke 278 797, Waren 384 567, Debit. 1 171 295, hypoth. Darlehen auf Arb.-Häuser 31 632, Edekten 128 766, Kaut. 7635, Kassa 2785, Wechsel 4091, Avale 83 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Ern.-F. 100 000, Delkr.-Kto 20 000. Kredit. 144 087, rückständ. Löhne 31 162, Beamten-Pens.-F. 70 000 (Rückl. 10 109), Talonsteuer-Res. 22 500. unerhob. Div. 180, Avale 83 000, Kriegsfürsorge-F. 30 000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 7166, Vortrag 86 164. Sa. M. 3 494 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 247 098, z. Talonsteuer-Res. 2500, Handl.- Unk. 129 829, Zs. 5068, Reingewinn 283 440. – Kredit: Vortrag 90 124, Betriebsgewinn 568 533, Einnahme a f Zs. 9278. Sa. M. 667 936. Kurs Ende 1898–1914: 139, 154, 115.50, 92.60, 110, 118.50, 123.25, 134.10, 134.50, 103.90, 100, 124, 109.25, 103.25, 85.25, 75, 60* %. Eingef. 6./7. 1898 zu 142 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896: 4 % (½ Jahr); 1897–98: 9, 9½ %; 1899: 5 % (6½ Jahr); 1899/1900 bis 1914/1915 10, 0, 0, 5, 5, 6, 7½, 9, 0, 0, 2, 2, 4, 3, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Guido Erves, Hans Förster. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Stellv. Komm.- Rat Otto Auer, Stephan Möllmann, Carl Möllmann, Herm. Kissinug, Iserlohn: Bank-Dir. Brandi, Essen. Prokurist: W. Tränkle. Handlungsbevollmächtigter: W. Vellmer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: J. H. Stein. Wullbrandt & Seele Akt.-Ges. in Braunschweig. Zweigniederlassung in Peine. 7 Gegründet: 1./6. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Die Übernahme der Firma Wullbrandt & Seele in Brunschweig mit einer Zweigniederlass. in Peine erfolgte für M. 2 314 310. (Gründung s. dieses Handb. 1913/14.) Zweck: Betrieb der Eisen- u. Metallhandlung, welche bisher unter der Firma Wull- brandt u. Seele bes-tanden hat; hortführung der Engros- und Detailhandelsgeschäfte in den bislang von dieser Firma geführten Artikeln. Umsatz 1911/12: M. 5 558 873. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Anieihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar ab 1916 zu 102 % durch Auslos. im Jan. auf 1./7. 7 Geschäftsjahr: 1. 4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 31. Mürz 1915: Aktiva: Kassa 3231, Effekten 99 758, Wechsel 228 626, Grundstücke u. Gebäude 458 857, Pferde u Wagen 2400, Utensil. 10 500, Automobil. 3000, Futter u. Unterhalt. 2013, Waren 612 266, Debit. 1 580 886. – Passiva: A.-K 1 400 000, Oblig. 350 000, do. Zs.-Kto 3937, Kredit. 896 465, Delkr.-Kto 83 650, R.-F. I 46 000 (Rückl. 12 000), do. II 55 000 (Rückl. 15 000), Talon-Res. 5600 (Rückl. 1400), Tant. u. Grat. 32 011, Div. 112 000, Vortrag 16 876. Sa. M. 3 001 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 256 092, Gewinn 204 382. — Kredit: Vortrag 10 344, Mehrerlös gegen Buchwert durch Ausmusterung der Pferde 4466,, Guth. auf Zs. 5129, Diverses 127, Waren 440 408. Sa. M. 460 475. Dividenden 1911/12–1914/15: 7, 7, 7, 8 %. Direktion: Komm.-Rat Stadtrat Friedr. Seele, Johs. Giesecke. Prokuristen: Wilh. Rühmann, Hans Seele. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Victor Heymann, Brauereibesitzer Dr. jur. Karl Wolters, Bankier Jul. Traube, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Herm. Schmidt, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, Braunschweig. Privatbank. Pyroluzit Akt.-Ges. in Charlottenburg, Hardenbergstrasse 3. Gegründet: 12./2. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 27./7. 1907. Sitz bis 1./5. 1914 in Beuthen O.-S. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Rozycki und Goldenow haben sämtl. ihnen aus dem zwischen dem Bevollmächtigten der Bauerngesellschaft des Dorfes Krasnogrigorewka, belegen im Kreise u. Gouvernement Ekaterinoslaff, einerseits u. dem Kandidaten der Rechte Ignatz Rozycki sowie Kaufm. Leon Goldenow in Warschau andererseits am 3./10. 1895 ge- schlossenen Pachtvertrage zustehenden Rechte u. die ihnen lt. demselben oblieg. Pflichten v. 2./1. 1907 ab bis zum 3./10. alten Stils 1925 samt den Rechten auf die, wie erwähnt, der Bauern-Ges. angezahlten 1000 Rubel in das Eigentum der Pyroluzit Akt.-Ges. übertragen. Gleichzeitig haben sie derselben verkauft das sämtl. Vermögen des Unternehmens. Rozycki und Goldenow erhalten bis 1925 eine jährliche Abfindung von 45 000 Rbl.