― * 428 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Konsul Heinr. von Stein, Cöln; Stellv. Dir. Gust. Menne, Bank-Dir. Emil Schmidt, Siegen; Berghauptmann a. D. Heinr. Vogel, Bonn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: J. H. Stein, Deichmann & Co.; Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gew. Eichener Walzwerk & Verzinkerei Akt.-Ges. in Kreuztal. (Kreis Siegen.) Gegründet: 13./4. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 8./6. 1907. Gründung siehe diteses Handb., Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung u. Weiterverarbeitung von Eisen dienen, insbes. die Fortführung des bisher von der Firma Eichener Walzwerk & Verzinkerei G. m. b. H. in Kreuztal betriebenen Geschäfts. Spez.: Feinblechwalzwerke, Verzinkereien, Verbleiereien, Wellblech- u. Blechwarenfabrik. Der Grundbesitz der Ges. umfasst die Fabrik- grundstücke in Eichen u. Attendorn mit zus. 18 ha 12 a 86 qm. An Fabrikat.-Anlagen sind vorhanden: a) Blechwalzwerke bestehend aus 5 Feinblechstrassen mit 13 Blechgerüsten u. 2 Platinengerüsten; b) eine Blechwarenfabrik, Verzinkereien, Verbleiereien u. Wellblechwalz- werke; c) eine im J. 1908/09 errichtete chem. Fabrik zur Verarbeit. der Verzinkerei-Rückstände u. zur Herstell. von chem. Produkten für den Selbstverbrauch. An Betriebskräften befinden sich in den Gesamtanlagen: 5 moderne Heissdampfwalzenzugmasch. von je 1000, 800, 600 u. 500 PS., 5 Betriebsmasch. von 80, 50 u. 30 PS., eine moderne Wasserturbine von 50 PS. 0 Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08–1908/09: M. 121 421, 82 738; 1909/10 M. 252 375; 1910/11 M. 66 064; 1911/12 Bau eines neuen Feinblechwalzwerkes. Zugänge hierfür u. für OZonst. Anschaff. bis ult. Juni 1912 ca. M. 308 427; 1912/13 wurde der Umbau des Walzwerks nebst Neuanlage vollendet. Zugänge hierfür u. für sonst. Anschaff. einschl. Werk Attendorn M. 481 076, 1913/14–1914/15: rund M. 250 000, rund 29 000. Umsatz 1908/09–1914/15 M. 3 263 437, 3 780 813. 4 268 221, 4 692 074, 8 189 687, 8 042 874, 6 058 974. Beamte u. Arb. ca. 800. 1914/15 Aufträge für Heer u. Marine. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1912 beschloss Erhöh. um M. 500 000. Von diesen neuen Aktien wurden unter Aus- schluss des Bezugsrechtes der Aktionäre M. 100 000 zu pari in Teilbeträgen an einige Einzel- aktionäre zur Abdeckung von deren Guth. an die Ges. begeben. Die restlichen M. 400 000 übernahm die Bankfirma Carl Cahn Berlin zu 130 %. Agio mit M. 120 000 in R.-F. Die G.-V. v. 21./10. 1912 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1912, begeben zu 110 %; gleichzeitig wurde der mit der Firma Althaus, Pletsch & Co. in Attendorn am 27./9. 1912 geschlossene Vertrag genehmigt, durch welchen das Vermögen der Firma Althaus, Pletsch & Co. gegen Gewährung obiger M. 1 000 000 neuer Aktien in die Ges. eingebracht wird. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige weitere Rückl., 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R. (mind. zus. jährl. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 145 000, Gebäude 397 700, Masch. 528 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Schlafhauseinricht. 1, Gleisanlage 17 Chemikalien-Anlage: Gebäude 86 000. Masch. 107 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Werk Attendorn: Grundstücke 52 000, Gebäude 137 000, Masch. 281 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Gleisanlage 1; Rohstoffe, Erzeugnisse u. Ersatzteile 508 329, Kassa 6196, Wechsel 2354, Wertp. 103 500, Reichsbank- guth. 2560, Postscheckamt 4932, Forder. einschl. M. 324 202 Bankguth. 1 472 824, Beteilig. 236 997. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Talonsteuer-Res 10 000, Sicherheits- bestand 37 500, Aktienaufgeld (Interimskto) 31 679. Buchschulden 368 609, rückst. Löhne 39 424, Div. 250 000, Tant. u. Grat. 61 804, Arb.-Unterstütz.-F. u. gemeinn. Zwecke 11 700, Vortrag 300 685. Sa. M. 3 861 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 247 124, Provis., Skonto u. Zs. 97 3 Abschreib. 266 146, Gewinn 624 189. – Kredit: Vortrag 259 685, Betriebsgewinn 975 207. Sa. M. 1 234 892. Kurs Ende 1912–1914: 151.75, 137, 153.25* %. Die Aktien gelangten am 28./3. 1912 an der Berliner Börse zu 156.25 % zur Einführung. Dividenden 1906/07–1914/15: 10, 6, 3, 7, 10, 11, 11, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Adolf Heinemann, Kreuztal; Friedr. Kraus, Eichen i. W.; Karl Pletsch jr., Attendorn. Prokuristen: Wilh. Heinemann, Herm. Stähler, Emil Opderbecke. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Emil Steffen, Weidenau; Joh. Schütz, Eichen; Rob. Neuhaus, Remscheid; Bankier Paul Bergmann, Berlin; Karl Pletsch sen., Attendorn; Berg- assessor Fritz Schleifenbaum, Siegen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carl Cahn; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gew. Dillinger Hüttenwerke Act.-Ges. in Dillingen a. d. Saar. Zweck: Betrieb von Blechwalzwerken (von Rohstoffen an), Fabrikation von Blechen u. Platten jeder Art u. Form, von Eisen und Stahl, von den dünnsten Nummern bis zu den schwersten Panzerplatten. Die Ges. besitzt ausser ihrem Thomasstahlwerk in Dillingen vier