Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 441 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Tant. für Dir. u. die Werks- leiter etc. 3 895 347, Oblig.-Zs. u. Disagio 923 994, Abschreib. auf Werksanlagen 2 939 339, Gewinn 9 627 490. – Kredit: Vortrag 1 507 486, Bruttogewinn 15 878 686. Sa. M. 17 386 172. Kurs der Aktien: Ende 1907–1914: In Berlin: 152, 173.80, 237.90, 219.70, 229.90, 209, 217.75, 187* %. M. 22 500 000 im Dez. 1906 in Berlin zugelassen. davon M. 3 000 000 in Berlin u. Frankf. a. M. am 5./1. 1907 zu 175 % plus 4 % St.-Zs. ab 1./7. 1906 zur Zeichnung aufgelegt. In Frankf. a. M. wurden die Aktien am 14./1. 1907 zu 181.75 % eingeführt (daselbst Ende 1907 bis 1914: 152.50, 173, 237.80, 218.50, 229.50, 209.50, 216.60, – %). Ab 1./5. 1909 sind nur solche Stücke lieferbar, die auf die neue Firma Mannesmannröhren-Werke abgestempelt sind. Die Aktien von 1910 sind seit Jan. 1911 lieferbar; erster Kurs am 16./1. 1911: 211 %. Aktien Nr 33 001 bis 45 000 seit quli 1912 zugel. (erster Kurs in Berlin am 17./7. 1912: 205 %); Ende 1912: 201.50 %. Die Aktien Nr. 45 001–61 000 sind im Mai 1913 zugelassen worden. Dividenden: 1890/91–1904/05: 0 %; 1905/06–1914/15: 5, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 13. 13½, 7½, 10 % (junge Aktien 5 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Nicolaus Eich, Dir. A. Falk, Paul Pastor, H. Bierwes, Herm. Rinne, Herm. Häcker, Herm. Molien, Rich. Mühe; stellv. Vorstandsmitglieder: Paul Abt, Alex. Zollenkopf. Prokuristen: Dir. M Fischer, O. Leonhardt, O. Kuschel, R. Adam, L. Wagner. G. W. Köcke, A. Bloemen, H. Berndt. H. Falk, R. Cunradi, R. Heerhaber, F. Kuhlmann, L. Peters, E. Rothenbhöfer, E Volckmar, A. von Königslow, Fr. Kersten, H. Schürmann, G. Reinfeld, H. Jüres, W. Krah. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Stellv. Karl von der Heydt, Berlin; Dr. Walter Rathenau, Arnold von Siemens, Berlin; Bank-Dir. Felix Kuranda. Wien; Friedr. Siemens, Dir. E. Heinemann, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Berlin; Dir. Siegfried Blau, Goldbach b. Sorau: Gottlieb von Langen, Cöln: Geh. Baurat Dr. Ing. Just. Flohr, Ham- burg: Komm.-Rat Dr. Wilh. Baare, Bochum; Dir. Chr. Leist, Hannov.-Münden; Komm.-Rat Friedr. Funke, Dr. jur. Freih. von Bodenhausen-Degener, Geh. Baurat Dr. Ing. h c Gisbert Gillhausen, Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen; Rechtsanw. Ernst Bassermann, M. d. R., Mannheim; Geh. Komm.-Rat Moritz Leiffmann, Hugo von Gahlen, Bank-Dir. Walter Bürhaus, Reg Assessor a. 1, Dr. jur. Theod. Mauritz, Dir. C. J. Senfft, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Otto Braunfels, Frankf. a. M. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse: Deutsche Bank, B. Simons & Co.; Berlin; Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., von der Heydt & Co.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern. Deutsche Vereinsbank. Deutsche Bank: Essen-Ruhr: Essener Credit-Anstalt; Bremen, Dresden. Hamburg u. Leipzig: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass. Oberbilker Stahlwerk (vorm. C. Poensgen, Giesbers & Cie). Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: Im Juni 1877. Zweck: Fabrikation von Gussstahl u. Eisen u. deren weitere Verarbeit. u. Verkauf. Haupterzeugnisse sind: Siemens-Martin- u. Nickelstahlblöcke u. Brammen für die Herstell. von Schmiedestücken, Blechen, Röhren, Achsen, Radreifen, Rad-cheiben etc.; Schmiede- stücke aller Art für den Schiffs- u. Masch.-Bau, wie Steven, Ruder-, Kurbel-, Druck-, Zwischen- u. Schraubenwellen; Kolben- u. Pleuelstangen, Dampfrohre, Räder, Wellen u. Trommeln für Dampfturbinen etc.; Eisenbahnmaterial: Achsen, Radreifen, Radscheiben u fertige Rdsätze für Voll- u. Kleinbahnen. Ca. 1200 Beamte u. Arb. Die Ges. gehört der Deutschen Radsatz- Gemeinschaft u. der Deutschen Radreifen-Gemeinschaft an. – Besitztum; Das Werk liegt in Düsseldorf an der Körner- u. Eisen-Str., unmittelbar angrenzend an den Hauptbahnhof Düsseldorf, u. umfasst der Grundsitz der Gus., der zu ungefähr einem Viertel bebaut ist, im ganzen 98 098 qm. Die Hauptbetriebe des Werkes sind: Stahl-, Hammer,, Press- u. Walzwerk u. Werkstätten für die Bearbeit. von Schmiedestücken. Das Stahlwerk ist mit 2 Siemensmartinöfen von je 35 t u. mit einem Ofen von 100 t Fassungsraum ausge- rüstet u. hat eine Leistungsfähigkeit von jährl. 90 000 – 100 000 t Rohstahl (Siemens-Martin- u. Nickelstahl) Zum Dichten der Blöcke sind eine hydraul. Pressanlage von 3600 t Druck u. Blockheiz.-Vorricht. vorhanden. Das Hammer-, Press- u. Walzwerk ist mit 5 hydraul. Schmiedepressen von zus. 10 000 t Druckkraft u. mit 10 Dampfhämmern zwischen 15 000 kg u. 400 kg Schlaggewicht ausgerüstet; ferner sind 2 Radreif nmwalzwerke u. ein Radscheiben- walzwerk, die durch 2 Dampfmasch. mit zus. 800 P§S angetrieben werden, vorhanden. Die Räderfabrik u. die Bearbeitungswerkstätten' sind mit den modernsten Masch. ausgerüstet u- haben z. Z. eine Leistungsfähigkeit von jährl. 50 000 t Schmiedestücke u. Eisenbahnmaterial. Ein Presswerk von 2700 qm bebauter Fläche, welches u. a. mit einer hydraul. Presse von 4000 t Druck ausgestattet wurde u. eine Bearbeitung-werkstatt von 4600 qm Flächen- raum kamen im I. Sem. 1912 nach u. nach in Betrieb, Gesamtherstellungskosten mit Aus- rüstung über M. 3 000 000. Zur Erzeugung von elektr. Strom für Kraft.- u. Lichtzwecke dienen 2 Abdampfturbinen u. 3 Kolbenmasch. mit einer Gesamtleist. von 2600 Kw. Es sind 20 Dampf- kessel mit einer gesamten Heizfläche von 2570 qm vorhanden. Das Werk hat Bahnanschluss nach dem Güterbahnhof Düsseldorf-Lierenfeld, u. haben die eigenen Gleisanlagen eine Gesamtlänge von 3 km. Zugänge auf Grundstücks-, Gebäude- u. Masch.-Kt). 1905/06–1914/15: M. 510 318, 2 142 277, 1 261 629, 516 419, 432 136, 1 054 853, 3 255 617, 528 023, 253 86 3, 50 018-—