* 4 48 . Erzbergwerke und Huttenbetriebe. mit 78 % = M. 1 248 000 zu Buch stehend (frs. 630 500 in 1909/10 mit Nutzen verkauft):; 1100 Genussscheine (Parts de dividendel sind noch nicht bewertet; an Aktien-Div. 1908/09 bis 1914/15: 5, 6, 6½, 7½, 8½, 8½, 8½ % verteilt. Weiter ist die Ges. beteiligt bei den Gew. Wollmeringen mit M. 2 052 706 u. bei Escheringen mit M. 470 250 (siehe oben), bei der Eschweiler-Ratingen Maschinenbau-A.-G., bei der Ges. für Teerverwertung m. b. H. in Duisburg mit M. 210 000, bei der Deutschen Ammoniak-Verkaufsvereinigung, bei der Deutschen Benzol- Verkaufsvereinigung, Deutsche Drahtwalzwerke A.-G. etc.1 Die lt. G.-V. v. 10./3. 1910 erworbenen Anlagen der ehemal. Eschweiler-Köln Eisen- werke. Akt.-Ges. (siehe unten) bestehen aus: I. dem Puddlings- u. Walzwerk zu Eschweiler- Pümpchen mit 14 Doppelpuddelöfen, 7 Schweissöfen u. 5 Walzenstrassen zur Erzeugung von Stabeisen, Formeisen u. kKöhrenstreifen in Schweiss- u. Flusseisen; II. der Dampfhämmer- schmiede mit mechan. Werkstätte u. Brückenbauanstalt zu Eschweiler-Hasselt, eingerichtet für Lieferung von jährlich 600 t Schmiedestücken u. 1500 t Brücken, Drehscheiben, Schiebe- bühnen u. Eisenkonstruktionen aller Art: III. dem Puddlings- u. Walzwerk, Röhrenwerk u. Kleineisenwerk zu Eschweiler-Aue mit 9 Doppelpuddelöten, 4 Schweissöfen u. 4 Walzen- strassen für Stabeisen, Bandeisen u. Walzdraht, ferner mit einer Röhrenfabrik mit 2 Schweiss- öfen und einem Kleineisenwerk für die Fabrikation von jährlich 3000 t Schrauben, Nieten, Schwellenschrauben u. sonst. Kleineisenzeug; IV. dem Eisenröhrenwerk mit Fittingsfabrik- in Köln-Ehrenfeld, bestehend aus 3 Anlagen zur Erzeugung von Gasröhren mit 5 Schweiss- öfen. aus 2 Schmieden zur Herstellung von Muffen, Fittings u. sonst. Rohrverbindungs- stücken und aus einer Werkstätte für Rohrschlangen; V. dem Bleiwalzwerk mit Verzinkerei in Koln-Ehrenfeld mit 2 Walzwerken für Bleiplatten, 3 Bleirohrpressen und einer grossen Verzinkerei mit 3 Verzinkungskesseln. Die Werke IV u. V werden als Zweigniederlassung der Ges. geführt. Sämtliche Anlagen haben Bahnanschluss. Über den Erwerb des gesamten Bergwerksbesites der ehemaligen Vereinigungs-Ges. für Steinkohlenbau im Wurmrevier, lt. G.-V. v. 20./2. 1907, siehe Jahrg. 1908/10 dieses Jahr- buches, sowie unten bei Kap. Für den Gesamtbesitz, also inkl. frühere Verein.-Ges. betrugen die Zugänge auf Anlagen- Konti 1906/07– 1914/15 M. 7 939 834, 6 063 311. 4 059 437, 4 957 114, 4 254 088, 5 957 676, 1 969 960, 8 963 694, 1 575 562, hiervon entfallen 1914 15 auf Kohlengruben etc. M. 730 146, Kohlenwäschen, Kokereien, Kohlendestillationen M. 522 489, Brikettfabr. M. 27 106, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude M. 58 030, Waldungen u. Ländereien M. 23 926, Abt. Eschweiler-Cöln Eisen- werke einschl. Concordiahütte M. 213 862. Produktion: 1908/09 1909/10 1910/11 1911/12 1912/13 1913/14 1914/15 Steinkohlen t 2 279 537 2 498 623 2 623 225 2 860 722 3 098 441 3 399 142 2 220 030 Absatz . „ 1 977 038 2 157 730 2 172 610 2 373 543 1 300 868 1 571 013 1 968 635 Roheisen . „ 38 440 47822 51720 52 240 57 490 50 178 35 520 6.... 759 519 837037 930630 955 263 970392 947 347 527580 Ammoniak kg 9 483 452 10 873 491 11 789 000 12 204 650 12 070 100 12 189 000 6 355 000 Teer . . „ 14 524 464 17 011 179 19 056 000 19 847 550 20 505 000 19 610.000 11 907000 „ 514372 776 773 1 164 600 1 303 000 1 360 000 1 622 000 2 073 000 Arbeiterzahl: ca. 10 000 11 283 13 264 14 275 14 608 15 844 10 479 Der Gesamtumsatz betrug 1913/14–1914/15 M. 50 793 163, 35 546 033. FVerner wurden 1908/09–1914/15 produziert: 59 960, 50 130. 69 725, 85 595. 93 150, 99 995, 107 765 t Briketts, 2 843 000, 2 590 000, 4 200 000, 4 880 000. 5 936 000, ?', ? kg Dolomitkalk. 107 765, 2 789 000, 3 726 000, 4 470 000, 5 250 000, 2, ? Stück Schlackensteien u. 3 574 000, 3340 000. 3 725 000., 4 034 000. 4 645 000, 4 637 000, 1 749 000 Stück Ringofensteine. Die Feldziegeleien, welche für Rechnung der Ges. von Unternehmern betrieben werden, lieferten 1911/12 bis 1914/15: 3 305 970, 4 973 888, 6 185 796, 7 030 494 Stück Ziegelsteine. Aus dem in Gemeinschaft mit der Kohlendestillation Nothberg gelieferten Rohbenzol werden 90 % gereinigtes Handels- benzol, Solventnaphtha u. Toluol hergestellt; ausserdem Naphthalin, Teerpech u. Salmiak. Die Salzfabrik der Anlage I wurde 1909/10 zur Herstellung von 25 % Salz umgebaut. Die Salzlager wurden verstärkt u. erweitert, eine Regenerieranlage für Waschöl u. die Salmiakfabrik kamen in Betrieb. 1910/11 wurde in der Salzfabrik I eine Mahl- u. Darranlage zur Herstell. von gedarrtem Salz in Betrieb u. in der Benzolfabrik eine weitere Rektifizierblase von 20 t Leistung in Betrieb genommen. Infolge des Kriegszustandes 1914/15 teils Stilliegen einzelner Werke, teils beschränkter Betrieb derselben. Interessengemeinschaft mit den Vereinigten Hüttenwerken Burbach-Eich-Düdelingen. Die a. o. G.-V. v. 13./3. 1913 genehmigte einen Vertrag, betreffend Eingehung einer Interessengemeinschaft mit den Ver. Hüttenwerken Burbach- Eich-Düde- lingen mit folg. wesentlichen Inhalte: Aus den gemeinschaftl. Erträgnissen der Hüttenwerke und des Bergwerksvereins erhält letzterer diejenigen Beträge, die erforderlich sind, um für die vier Geschäftsjahre, beginnend am 1./7. 1912 und endigend am 30./6. 1916, eine Div. von jährlich 10 %, für die folgenden vier Jahre eine Div. von jährl. 12 % und für die folgenden 22 Jahre. zum letzten Male also für das am 30./6. 1942 ablaufende Ge- schäftsjahr, eine Div. von jährl. 14 % zu zahlen. Die Div. wird in vorstehender Höhe von den Hüttenwerken garantiert. Die Hüttenwerke sind berechtigt, nach dem 1./7. 1942 die Interessengemeinschaft auf weitere 30 Jahre zu verlängern, mit der Massgabe, dass während dieser weiteren Periode die jährl. Div. für die Aktionäre des Bergwerksvereins 8 % beträgt, dagegen verpflichtet, nach dem 1./7. 1942 alle Aktien des Bergwerksvereins zum Kurse von