.. ―] 3%.%......... 5 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kohlengruben, Konzess. u. Anlagen 35 604 852, Kohlenwäschen, Kokereien u. Kohlendestillationen 7 175 823, Brikettfabriken 177 873, Gas- motoren-Zentrale 1 729 669, Waldungen u. Ländereien 2 822 559, Wohn- u. Verwaltungsgebäude 6 147 782, Abt. Eschweiler-Köln-Eisenwerke einschl. Concordiahütte 8 201 505, Effekten 1 739 197, Beteil. bei anderen Ges. 253 350, Kaut. 328 320, Kassa u. Wechsel 181 848, Debit. (darunter Bankguth. M. 1 611 687) 10 267 632, Vorräte an Kohlen, Koks, Roheisen, Material., Halb- fabrikaten u. Fabrikaten 6 726 869. – Passiva: A.-K. 38 000 000, R.-F. 11 417 434, Ern.-F. 800 000, Verpflicht.-Scheine 10 417 000, Tilg.-Kto 22 000, Arbeiter-Unterstütz.- u. Beamten- Pens.-F. 2 084 367, Zinsschein-Kto 252 780, unerhob. Div. 72 780, Kaut. 328 320, Löhne 605 788, Kredit. 13 126 542, Anteil an der Interessengemeinschaft 6 807 772, abz. 2 577 502 für Ahschreib. bleibt 4 230 269. Sa. M. 81 357 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 577 502, z. Arb.-Unterstütz.- u. Beamten- Pens.-F. 60 000, Belohn. für Beamte 27 753, Tant. an Vorst. 103 333, do. an A.-R. 239 183, 10 % Div. 3 800 000 Sa. M. 7 807 772. – Kredit: Anteil an der Interessengemeinschaft M. 6 807 772. Kurs: In Berlin Ende 1887–1914: 55, 98.75, 172, 25, 141, 91.75, 71.75, 79, 122, 157, 170, 214.50, 202, 240, 193.50, 185.70, 214.10, 252.50, 246.50, 263.50, 249, 202.601, 188.25, 213.30, 183, 180.75, 170.80, 219.60, 217* %. –— In Frankf. a. M. Ende 1898–1914: 201, 241, 193.50, 184, 215, 256, 246.50, 262, 251, 204.50, 186.80, 212.40, 182, 182.50, 170, 219.40, 221.50* %. Eingeführt im Juni 1898. – Auch notiert in Cöln. Alle Aktien sind seit Juli bezw. Aug. 1910 lieferbar. Seit 1909 sind die Aktien zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1886/87–1914/15: 1½, 4, 6½, 11½, 12, 6, 4, 3, 8, 9, 14, 15, 15, 20, 20, 16, 14, 14, 14, 14, 14, 12, 8, 8, 8 8. 10, 10, 10 % Goup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Dir. Herm. Schornstein, Bergrat Hans Losch, Aachen; Stellv. E. Böhringer, Eschweiler-Pumpe; Bergwerks-Dir. Paul Treutler, Betriebs-Dir. Bergassessor a. D. W. Albrecht. Prokuristen: Carl Bretz, Aachen: Jos. Feilen, Franz Lürken, Hch. Thönnessen, Rud. Jungbluth, Eschweiler; Ludwig Hillenblink, Herm. Stahl, Kohlscheid; P. Wassenne. Aufsichtsrat: (11–23) Vors. Bergwerks- u. Hüttenbesitzer Jul. Frank, Adolfshütte bei Dillenburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen, Cöln; Gen.-Major z. D. Oskar Bartholomäus. Bonn; Hauptm. a. D. Carl von Hinckeldey. Naumburg a. S.: Rentner Dr. Hans Freih. von Steffens, Arlaching; Rentner Rob. Suermondt. Justizrat Wilh. Oslender, Komm.-Rat Arthur Pastor, Geh. Justizrat C. Springsfeld, Aachen; Bank-Dir. Dr. Herm. Fischer, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Paul vom Rath, Cöln; Komm.-Rat Herm. Schroeder, Nievernerhütte; Dr. jur. E. Mosler (Disconto-Ges.), Berlin; Industrieller Léon Metz, Esch an der Alzette; Industrieller Norbert Le Gallais, Luxemburg; Industrieller René Müller, Düdelingen. Zahlstellen: Kohlscheid: Generalkasse der Ges.; Berlin, Bremen, Essen, Frank- furt a. M. u. Saarbrücken: Disconto-Ges.; Cöln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Cie., A. Levy: Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Eschweiler: Eschweiler Bank; Brüssel: Société Génerale de Belgique; Luxemburg: Banque Internationale. Fried. Krupp Akt.-Ges. in Essen a. d. R. Gegründet: 22./4. 1903, mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 30./6. 1903. Inferiert sind die Gussstahlfabrik in Essen-R. mit den Schiessplätzen in Essen, Meppen u. Tangerhütte u. einem Kontor für Spedition u. Reederei in Rotterdam. Thre Aussenverwaltungen: Die Ver- waltungen der Hüttenwerke: Saynerhütte bei Sayn, Hermannshütte bei Neuwied u. Mül- hofenerhütte bei Engers. Die Bergverwaltungen Betzdorf u. Weilburg für den Eisenstein- grubenbesitz im Siegerland, im Westerwald, an der Lahn u. im Spessart. Der Lothringische Grubenbesitz: Gewerkschaft Langenberg u. Gewerkschaft Ida u. Amalienzeche. Die Ver- waltungen der Zechen Ver. Sälzer u. Neuack in Essen u. Hannover u. Hannibal bei Bochum, ein Anteil an der Gewerkschaft Emscher (in Gemeinschaft mit dem Norddeutschen Lloyd je zur Hälfte) u. an den spanischen Gruben der Orconera Iron Ore Company, Bilbao. Ferner die Friedrich-Alfred Hütte in Rheinhausen (Niederrhein), das Grusonwerk in Magdeburg, die Germania-Werft in Kiel, das Stahlwerk in Annen, überhaupt der gesamte Fabrikbesitz mit allem Zubehör, Betriebsmitteln etc. für M. 159 996 000, sodass nur M. 4000 bar einzuzahlen waren. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: a) Übernahme und Betrieb der der Firma Fried. Krupp in Essen, Inhaberin Fräulein Bertha Krupp, gehörigen Gussstahlfabrik in Essen u. ihrer Zweigniederlass. u. Aussen- verwaltungen (Stahlwerke, Schiffs- u. Masch.-Bauanstalten, Hochöfen, Kohlen- u. Eisenerz- bergwerke etc.); b) Herstell. u. Verkauf von Stahl u. Eisen u. sonst. Metallen, sowie von allen dazu erforderl. Roh- u. Hilfsmaterial., Verarbeitung von Stahl u. Eisen u. sonst. Metallen zu Gebrauchsgegenständen u. Zwischenfabrikaten aller Art, insbes. die Herstellung von Eisen- bahn- u. Schiffsbaumaterial. u. von Kriegsmaterial, Schiffen u. Masch.; c) Erwerbung, Er- richtung u. Betrieb von neuen Anlagen u. Abschluss von Geschäften aller Art, welche den unter b genannten Zwecken förderlich sind; d) Betrieb von sonst. Unternehm. u. Geschäften aller Art, welche als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden. Der Besitz der Firma Fried. Krupp Akt.-Ges. umfasst nachstehende Werke u. Anlagen: I. Gussstahlfabrik Essen. Auf der Gussstahlfabrik werden hergestellt: alle Arten von Kriegsmaterial, Geschütze mit zugehöriger Munition, Kriegsfahrzeuge, Panzerplatten, sowie alle 298