Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 453 VII. Grusonwerk, Magdeburg-Buckau. Das Grusonwerk ist 1893 von der Firma Krupp erworben worden und hat seither wesentliche Vergrösserungen und Erweiterungen erfahren. Die Haupterzeugnisse des Grusonwerks sind: Eisen- u. Stahlguss: Schalenguss, Harteisen, Grauguss, Temperguss, Stahlformguss u. Hartstahl; ferner Gelbguss u. Rotguss. Kriegs- material: Schalengusspanzerplatten, kleinere Geschützrohre, Lafetten, Protzen, Geschosse. Erzeugnisse für gewerbliche Zwecke: Press- und Schmiedestücke der verschiedensten Art aus Stahl u. Flusseisen, Maschinenteile, ganze Maschinen u. vollständige Anlagen für alle Arten von Zerkleinerungs- u. Erzaufbereitungsanlagen; Einrichtungen für Zement-Fabriken, Salz- u. Oelmühlen, Pulverfabriken, Linoleum-, Zellhorn- u. Gummifabriken, Kolonial.- maschinen, Walzwerks- u. Presseinrichtungen für Metalle, vollständige Einrichtungen für Metallhütten, vollständige Einrichtungen zur Herstellung von Kabeln jeder Art, Kran- anlagen, Verladeeinrichtungen für Massengüter, Aufzüge u. Kipper für Eisenbahnwagen, Räder aus Schalenguss, Radsätze usw. VIII. Germaniawerft, Kiel-Gaarden. Die Germaniawerft ist 1902 in den Besitz der Firma Krupp übergegangen. Sie bestand damals aus einer Werft in Kiel und einer Masch.-Fabrik in Tegel. Durch grosse Landankäufe in Kiel wurde der Grundbesitz der Werft sehr aus- gedehnt; es wurden neue gedeckte Hellinge errichtet, sowie eine vollkommen neue Masch.- Fabrik in grossem Umfange eingerichtet, während die Masch.-Fabrik in Tegel einging. Die Grundfläche der eigentlichen Werft umfasst, ausser dem Grundbesitz für Arbeiterwohnungen, 22.5 ha; die Wasserfront hat eine Länge von etwa 800 m. Die Germaniawerft liefert: Kriegsschiffe aller Typen, Tauchboote nach eigenem System, ferner transatlant. Schnell- dampfer, Passagier- und Frachtdampfer jeglicher Art, Dampfmasch., Dampfturbinen, Diesel- motoren etc. Auf den Anlagen der Firma Fried. Krupp A.-G. wurden 1913/14 gefördert oder hergestellt: Steinkohlen 2 861 131 t, Koks 831 000 t, Teer 30 249 t, Schwefelsaures Ammoniak 11 358 t, Eisenerze 1 281 501 t. Im Stahlwerks-Verband hat die Firma eine Beteilig. von 486 449 t Rohstahlgewicht Produkte A. Im Rhein.-Westfäl. Kohlensyndikat hat die Firma eine Beteilig. von 775 400 t pro Jahr. Ihre Selbstverbrauchsziffer ist 2 992 700 t jährl. Die Zahl der auf den Kruppschen Werken beschäftigten Personen betrug am 1./1. 1916: 108 925, davon 67 097 auf der Gussstahlfabrik u. den Schiessplätzen, 7851 auf der Friedrich-Alfred-Hütte, 40 Kontor Rotterdam, 1426 auf dem Stahlwerk Annen, 7497 auf dem Grusonwerk, 7793 auf der Germaniawerft, 8471 auf den Kohlenzechen, 956 auf den mittelrhein. Hüttenwerken, 4956 auf den Eisensteingruben. Die Firma Krupp verfügte am 1./7. 1914 im ganzen über 10 682 Wohnungen für Arb. u. Beamte, davon allein in Essen 7048 Wohnungen. Ausserdem sind zahlreiche Wohlf.-Einricht. auf allen Werken der Ges. vorhanden. Der gesamte Grundbesitz der Firma Fried. Krupp A.-G. umfasst ausser den zu Schiessplatz- zwecken gepachteten Terrains in Meppen u. Tangerhütte eine Fläche von rund 2850 ha. Zwischen der Ges. u. der Westfälischen Drahtindustrie ist am 31./1. 1911 ein Interessen- gemeinschaftsvertrag abgeschlossen worden. Auf Grund desselben übernahm die Fried. Krupp Akt.-Ges. M. 6 000 000 neue, nur bis zu 4 % mit Vorrecht am Gewinn teilnehmende Vorrechtsaktien der Westfälischen Drahtindustrie u. hat sich vom 1./7. 1911 ab auf die Dauer von 30 bezw. 40 Jahren den massgebenden Einfluss auf die Geschäftsführung der Ges. ge- sichert. Dagegen garantiert die Fried. Krupp Akt.-Ges. den Stammaktionären der Westfäl. Drahtindustrie eine Div. von 5 %, die mit der Div. der Fried. Krupp Akt.-Ges. bis zur Höhe von 7 % gleichmässig, darüber hinaus um die Hälfte der Div. der Fried. Krupp Akt.- Ges. steigt; für 1911/12–1914/15 zahlte die Westfäl. Drahtindustrie 9½, 10½, 9½, 15½ % auf die M. 10 000 000 St.-Aktien. Näheres siehe bei Westfälische Drahtindustrie in Hamm. Im J. 1914 hat die Fried.-Krupp-A.-G. auch mit der Friedrich-Thomée-A.-G. in Werdohl u. mit der Drahtstiftfabrik Künne & Sohn in Düsseldorf- Gerresheim einen Interessen- gemeinschaftsvertrag in der Weise abgeschlossen, dass Krupp beiden Werken den Rohstoff liefert, während der Verkauf der Fertigerzeugnisse gemeinsam erfolgen soll. Auch be- stehen feste Bezieh. zu der Firma Capito & Klein A.-G. in Benrath. Neuerdings Beteilig. bei der Passauer Graphitwerke-A.-G. in Obererlau, sowie Erwerb der Abbaurechte in den west- böhmischen Graphitwerken in Kollowetz. Kapital: M. 250 000 000 in 250 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1906 um M. 20 000 000, übernommen von der Familie Krupp zu pari. Die Kapitals-Erhöhung erschien geboten durch die Erweiterungen der Werksanlagen und durch die Erwerbung der Fürstl. Solms-Braunfels'schen Eisensteingruben. Die G.-V. v. 12./12. 1914 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 70 000 000, wovon am 31./12. 1914 zunächst M. 35 000 000, übernommen von der Familie Krupp, zur Einzahl. kamen. Restl. M. 35 000 000 Ende 1915 eingezahlt; sämtl. neue Aktien zu 100 % begeben. Bestimmend für diese neueste Erhöh. war u. a., dass in letzter Zeit die Betriebsmittel der Firma in starkem Masse durch immobile Aufwend. festgelegt worden sind. Es haben sowohl erhebl. Ver- besser. u. Erweiter. der Werkanlagen, wie auch bedeutende Erwerb. von Grundeigentum, Kohlenfeldern u. dergleichen stattgefunden. Dazu kamen neuerdings die grossen Anforder., welche nach dem Kriegsausbruch 1914 an die Firma herantraten u. ihre Mittel in hohem Masse in Anspruch nahmen. Die Ges. ist eine Familiengründung; die Aktien werden ge- schlossen im Krupp'schen Besitz verbleiben. Aktien-Titel sind nicht ausgegeben, auch werden die Aktien an keiner Börse notiert. Hypothekar-Anleihen: I. M. 24 000 000 in 4 % Oblig. von 1893, Stücke à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. durch Verl. innerhalb der ersten 15 Tage im Jan. per 1./7.;