Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 459 Kurs Ende 1890–1914: 240, 241.25, 232, 242, 258, 260, 262.50, 247.50, 244, 224, 231.80, 246, 259, 290, 308.80, 353.25, 434, 427.25, 445, 557.75, 613, 831.50, 651, 595.50, 523.75 %. Notiert in Frankf. a. M. Die Aktien zu M. 1000, welche 1913 bezw. 1914 im Umtausch gegen Aktien der 1. u. 2. Em. im Nominalbetrage von je M. 600 ausgegeben werden u. die Nummern 21 201–23 000 tragen, sind für lieferbar erklärt. Dividenden 1888/89–1914/15: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 12½, 12½, 12½, 13 % p. r. t., 15, 16, 16, 16, 16, 18, 22, 30, 30, 33, 36, 40, 50, 30, 30, 25 %. Goup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Fritz Roessler, Louis Fadé, Dr. Georg Du Bois, Hans Schneider, Otto Müller. Prokuristen: Rud. Lottholz, Aug. Maurer, Dr. H. Freudenberg, B. Schiebeler, E. Ham- burger, E. Sennewaldt, Rud. Andreae, Dr. phil. Ernst Kochendörfer, Rechtsanw. Dr. jur. Hektor Roessler, Ludw. Schneider, Karl Riefstahl, Heinr. Gronde. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Stadtrat Albert v. Metzler, Prof. Dr. Heinr. Rössler, Gen.- Konsul Freih. Max von Goldschmidt-Rothschild, Dr. Wilh. Merton, Carl Borgnis, Alex. Schneider, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin. Zahlstelle: Eigene Kasse. Metallgesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 17./5. 1881, hervorgeg. aus der Firma Philip Abm. Cohen. Die Ges. hat ver- schiedene ausländ. Tochter-Ges. ins Leben gerufen. Die berg- u. hüttenmänn. Beteiligungen wurden 1897 als eine selbstständige A.-G. unter der Firma Metallurg. Gesellschaft A.-G. in Frankf. a. M. abgezweigt. Später hat sich die Ges. bei der Berg- u. Metallbank A.-G. in Frankf. a. M. beteiligt u. diese vereinigte sich Ende 1910 unter der Firma Metallbank u. Metallurgische Ges. A.-G. mit der Metallurgischen Ges. A.-G. Seit 1913 Beteilig. an der Hamburger Metallhandels-Ges. m. b. H. Zweck: Handel in Berg- u. Hüttenprodukten, Berg- u. Hüttenbetriebe u. Beteilig. an solchen. Kapital: M. 18 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 500 u. 15 000 Nam.-Aktien Ser. II à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, später erhöht um M. 1 000 000, dann um M. 2 000 000, ferner It. G.-V. v. 14./5. 1889 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 15./12. 1896 um M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 7./4. 1899 um M. 2 500 000 in Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./7. 1899), begeben zu 140 %, lt. G.-V. v. 19./4. 1900 um M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./7. 1900), begeben zu 200 %, u. zuletzt lt. G.-V. v. 7./2. 1905 um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 3000 neuen Nam.-Aktien Ser. II à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1905, begeben zu 103 %. M. 7 600 000 Aktien der Ges. gingen im J. 1910 aus dem Besitz der Berg- u. Metallbank A.-G., der Metallurg. Ges. in Frankf. a. M., sowie aus Privat- besitz zu 315 % an die neu errichtete Schweizer. Ges. für Metallwerte in Basel über. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1912 um M. 3 000 000 (auf M. 18 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1912, begeben zu 180 % plus 7 % für Stempel u. Spesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (Bis 1906 v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. ferfüllt), ev. Sonderrückl. u. ausserord. Abschreib., so- dann bis 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. 15 % Tarrt. . A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 1 807 000, Mobil. 1, Aktien u. div. Obligat. 17 741 283, Staats-, Stadt- u. Eisenbahnanleihen 9 991 044, Debit. 22 486 540, Warenvorräte 8 202 642, Wechsel abzügl. Diskont u. Zs.-Scheine 10 391 155, Kassa 414 015, Avale 3 725 000. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 6 900 000, Spez.-R.-F. 600 000, Delkr.-Kto 1 500 000, un- erhob. Div. 422 925, lauf. Verbindlichkeiten 22 913 834, Depositen, vorübergeh. Rückstell. für schwebende Verbindlichkeiten, Versicher.-Kto etc. 12 091 182, Avale 3 725 000, Gewinn: Vor- trag aus 1913/14 2 144 587, Reingewinn 1914/15 6 461 152. Sa. M. 74 758 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 510 888, Gewinn: Vortrag aus 1913/14 2 144 587, Reingewinn 1914/15 6 461 152. – Kredit: Vortrag aus 1913/14 2 144 587, Bruttoertrag 1914/15 7 972 040. Sa. M. 10 116 628. Dividenden: 1887/88–1905/06: 34, 13, 20, 15, 15, 14, 14, 18, 20, 20, 20, 25, 25, 16, 16, 18, 24, 24, 25 %; 1906 (Juli-Sept.): 25 %; 1906/07–1912/13: 30, 30, 24, 24, 28, 30, 26 %: 1913/14: 15 % u. ein Extrabonus von 7½ % (gezahlt Ende 1915); 1914/15: 23 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Merton, Georg Schwarz, Carl Schaefer, Herm. Winkler, Rich. Ochs, Rud. Euler, Stellv. Dr. Ph. Hochschild, Heinr. Warning. Prokuristen: O. Hess, Fr. Wegener, Ad. Levi, Alfred Mayer, E. Böttcher, C. A. Hartmann, Arthur Schwarz, Rud. Fuchs. * Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Privatier Dr. Wm. Merton, Komm.-Rat L. Ellinger, Walter vom Rath, Bank-Dir. Alfred Merton, Bankier Otto Hauck, Justizrat Dr. P. Roediger, Frank- furt a. M.: Bankier Dr. Gust. Ratjen, Walter Merton, Berlin. Tellus Akt.-Ges. für Bergbau und Hüttenindustrie in Frankfurt a. M., Bockenheimerlandstr. 25. Gegründet: 10./5. 1906, mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 25./5. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1913/14 dieses Handb. Die Ges. wird sich in enger Anlehnung an die Firma Beer, Sondheimer & Co. in Frankf. a. M. mit Bergbau- u. Hüttenunternehm., der dieser Metallfirma nahestehenden Branchen beschäftigen.