460 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Zweck: Bergbau, Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Metallen, Berg- u. chem. Produkten sowie Gewährung von Vorschüssen zur Förder. der vorbezeichneten Unternehm. Besitztum: Das Konto Effekten, sowohl Effekten wie dauernde Konsort.-Beteilig. enthaltend, war Ende März 1915 mit M. 4 250 647 bewertet. Aus dem Bestand seien folg. Posten hervor- gehoben: Vorrechtsaktien der Soc. anon. de la Nouvelle-Montagne, Engis; Aktien der Societa Italiana per la Fabbricazione dell Alluminio, Rom; Aktien der Comp. des Métaux Overpelt- Lommel, Soc. anon., Overpelt; Aktien der Metallwerke Unterweser, A.-G., Friedrich August- Hütte; Beteilig. an der Elektro-Magnetischen Ges. m. b. H., Frankf. a. M.; Aktien der Zink. hütten- u. Bergwerks-Akt.-Ges. vorm. Dr. Lowitsch & Co., Kattowitz, sowie Genussscheine der gleichen Ges.; Aktien der Nordd. Hütte Akt.-Ges., Oslebhausen; Aktien der Deutschen Südsee-Phosphat-A.-G., Bremen; Aktien der Wolfegg-Traunthaler Kohlenwerk-A.-G. in Wien; Erzröstgesellschaft m. b. H. in Cöln sowie Aktien des Hüttenwerk Niederschöneweide A.-G. vorm. J. F. Ginsberg, sowie Aktien des Märkisch-Westfälischen Bergwerksverein in Letmathe. Ausserdem werden an Beteilig., Vorschüssen u. Darlehen noch M. 1 820 692 ausgewiesen, die sich aus 13 Posten zus. setzen u. sich 1914/15 mit etwa 20 % verzinst haben. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien Serie A, B, C à 2000 Stück à M. 1000, Aktien Serie A voll eingez.; Serie B u. C mit 25 %. Die Gründer zahlten ausserdem M. 1 500 000 bar in die A.-G. ein, die nicht als Aktieneinzahlung, sondern als eine zur finanziellen Stärkung der Ges. gemachte Leistung zu gelten hat; der Betrag ist den Res. überwiesen. Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./6. 1906, rückzahlbar zu 102 %. Stücke: 200 Serie A à M. 5000 u. 2000 Serie B à M. 1000, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1911 innerhalb 29 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; ab 1./10. 1911 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Die Ges. verpflichtet sich, Teilschuldverschreib. nicht über die Höhe des jeweiligen Nennbetrags des Aktienkapitals hinaus auszugeben. Noch in Umlauf Ende März 1915 M. 2 795 000. Die Anleihe wurde 1906 von einem Konsortium zu pari zuzügl. Stück-Zs. u. Einführungsspesen übernommen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1909–1914: 101, 100.50, 100.50, 97.20, 96.30, 96.30* %. Eingeführt an der Frankfurter Börse Mitte Okt. 1909. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bereits erfüllt); ev. ausserordentl. Abschreib. u. Rück- lage, bis 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 für jedes Mitglied zu Kosten des Unk.- Kto), Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 3 000 000, Effekten 4 250 642, Beteilig., Vorschüsse u. Darlehen 1 820 692, Kassa u. auf kurze Termine kündbares Guth. 1 700 464, Mobil. 1, Debit. 34 239. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 2 790 000, do. ausgeloste 5000, do. Zs.-Kto 15 750, R.-F. 600 000, do. B 600 000, do. C 270 000, Kriegs-Rückl. 185 000, Rückstell. für Ern.-Scheine 73 500, Kredit. 26 338. Div. 210 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 9230, do. an A.-R. 7692, Vortrag 13 529. Sa. M. 10 806 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 126 810, Geschäftsunk. u. Studien 146 613, Rückstell. für Ern.-Scheine 12 250, Gewinn 240 452. – Kredit: Vortrag 13 545, Zs. u. Diverses 86 865, Gewinne aus Effekten u Beteilig. 425 715. Sa. M. 526 125. Dividenden: 1906/07: 8 % auf die Einzahl. von 25 %; 1907/08: 8 % auf M. 1 500 000 für 12 Mon. u. auf M. 500 000 für 3 Mon.; 1908/09: 8 % auf M. 2 000 000 (12 Mon.) u. auf M. 1 000 000 (1½ Mon.); 1909/10–1911/12: Je 8 % auf M. 3 000 000; 1912/13–1914/15: 9, 6, 7 % auf M. 3 000 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried genannt Fritz Sondheimer. Prokuristen: Ed. Feist, C. P. Debuch, Louis Uhlfelder. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Dr. Alb. Sondheimer, Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Alb. Katzenellenbogen, Leo Wreschner, Nathan Sondheimer, Bank-Dir. Komm.-Rat Konsul Arth. Siebert, Ludw. Beer, Bankier Dr. C. Sulzbach, Frankf. a. M.; Bergrat Emil Kreuser, Mechernich; Gen.-Dir. Jos. Schulte, Overpelt (Belgien). Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank, Gebr. Sulzbach; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Metallwerke Unterweser Akt.-Ges. in Friedrich August Hütte (Oldenburg). Gegründet: 26./9. 1906; eingetr. 20./10. 1906 in Ellwürden. Sitz bis 15./11. 1911 in Norden- ham. Gründer siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Verarbeitung von Erzen, Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Metallen, Metallverbindungen und chemischen Produkten, sowie Gewinnung von Erzen und anderen Urprodukten. Die Fabrikanlagen der Ges. bestehen aus: einer Pieranlage, einer Muffel- fabrik, 2 Rösthallen mit 8 Doppelöfen u. 2 Schwefelsäuresystemen, 4 Zinkhallen mit 11 Öfen u. einer Aufbereitungsanlage, einer Bleihütte mit Agglomerieranlage, einer Ziegelei, Schrei- nerei u. Schmiede. Die Anlagen sind seit 1909 sukzessive in Betrieb gekommen. Die