Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. M. 3 500 000), wovon M. 306 000 zum Erwerb der Hagener Gussstahlwerke A.-G. erforderlich waren. Der Rest von M. 194 000 Aktien wurde von dem Frankfurter Bankhau Bass & Herz zu pari übernommen. Die neuen Aktien sind ab 1./8. 1914 div.-ber. Der Buchgewinn aus dem Aktienumtausch M. 459 000, sowie die zur Verfügung stehenden Rückl. M. 544 213, zus. also M. 1 003 213 wurden auf die Buchwerte des Hagener Werkes abgeschrieben. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. d. A.-R. v. 29./6. 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, auf Namen der Essener Credit-Anstalt und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. oder Rückkauf von mind. M. 40 000 im Juni (zuerst 1903) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist seit 1904 statthaft. Sicherheit: Kaut.-Hyp. in Höhe von M. 1 100 000 auf den 29 772 qm grossen Grundbesitz der Ges. (Taxwert einschl. Gebäuden u. Zubehör M. 3 009 006). Zahlstellen wie bei Div. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Am 31./7. 1915 noch M. 480 000 im Umlauf. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1902–1914: 101, 103.50, 101.50, 102.60, 103.90, 100, 100, 101, 101, 101, –, 99.30, 100* %. Zugel. Okt. 1902, eingef. 18./11. 1902 zu 101 %. Voranmeldekurs bis 14./11. 1902: 100.75 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Res., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div. an die Aktionäre, vom Rest 15 % Tant. an A.-R. u. event. vertragsm. Tant. an Beamte, Überrest nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1915: Aktiva: Gerechtsame (Wasserkraft) Hagen 1, Grundstücke Gelsenkirchen 413 232, do. Hagen 200 000, Gebäude Gelsenkirchen 1 496 947, do. Hagen 500 000, OÖOfen Gelsenkirchen 125 518, do. Hagen 100 000, Masch. Gelsenkirchen 786 369, do. Hagen 848 400, elektr. Licht- u. Kraftanlage Gelsenkirchen 127 295, Eisenbahnanlage Gelsenkirchen 32 384, do. Hagen 30 000, Formkasten Gelsenkirchen 64 076, do. Hagen 30 812, Werkzeuge u. Geräte Gelsenkirchen 32 408, Fräser Gelsenkircheu 9911, Gas- u. Wasserleitung 1, Utensil. Gelsenkirchen 1, do. Hagen 1, Modelle Gelsenkirchen 2, Dampfheiz.-Anlage 1, Mobil. Gelsen- kirchen 2, Fuhrpark Gelsenkirchen 1, do. Hagen 1, Patente 1, noch nicht verrechnete Neu. anlagen 358, Magazin 97 319, Waren 1 918 283, Kassa 9727, Wechsel-Kto 14 052, Effekten 751 549, Avale 38 044, Versich. 20 115, Debit. 2 065 876, Bankguth. 866 299. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kto für Hagener Aktien 20 614, Oblig. 480 000, do. Zs-Kto 2152, R.-F. 350 000 (Rückl. 242 642), Delkr.- u. Garantie-F. 5000, Unfall-Res.-F. 10 000, verloste Oblig. 44 290, Gewinnanteilscheine- Auslos.-Kto 562, do. Zs.-Kto 390, unerhob. Div. 1610, Löhnungs-Kto 137 642, Waren-Kredit. einschl. Anzahl. 4 252 814, Avale 38 044, Kriegs-Res. 350 000, Tant. an Vorst. 124 298, do. an A.-R. 111 449, Gewinnanteil an 448 Anteilscheine 13 440, Div. an Aktien 420 000, Auslos. der restl. Gewinnanteilscheine 246 387, Grat. 50 000, Talonsteuer-Res. 25 000, Vortrag 395 300. Sa. M. 10 578 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 163 402, Unk. 223 519, Steuern 75 039, Oblig.- Agio-Kto 1200, allg. Reparat. 176 739, Oblig.-Zs. 24 150, do. Hagen 7252, Abschreib. 550 865, Reingewinn 1 978 519. – Kredit: Vortrag 340 140, Betriebs-Kto 2 860 545. Sa. M. 3 200 686. Kurs Ende 1891–1914: In Berlin: 94.75, 68.75, 60.50, 70, 81.80, 116, 163.70, 188.60, 207.25, 126, 87, 99, 99.25, 95.50, 110.10, 115.50, 75.10, 91.50, 103, 79, 87.90, 83.25, 183.90, 84* %. 1 Frankf. a. M.: 95.60, 69, 61.50, 71.40, 83.60, 114.20, 161, 187.80, 207, 129.60, 86, 95, 90, 96.30, 111.50, 114.50, 76, 89, 103.50, 80, 86, 86.50, 183.70, 93*0%. Eingef. 10./2. 1890 zu 148.50 0%. Die Aktien v. 30./12. 1879 werden lt. Anzeige vom Mai 1907 gegen Ersatzstücke umgetauscht. Dividenden 1889/90–1914/15: Aktien: 10, 10, 4, 0, 2, 2, 4, 8, 12, 14, 12, 0. 0, 0, 0, 0, 5, 0, 4, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 12 %. (Gewinn-Anteilscheine 1905/06–1914/15: M. 30, 30, 30, 0, 0, 30, 30, 30, 30, 30.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Münzesheimer, Alb. Wibberenz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv. Ing. Otto Philipp, Bankier L. Zuckermandel, Berlin; Dr. Carl Sulzbach, Frankf. a. M.: Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen a. d. R. Prokurist: Alfred Höhn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Gebr. Sulzbach; Berlin: C. Schlesinger- Trier & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt. Georgs-Marien-Bergwerks- u. Hütten-Verein Sitz zu Georg-Marienhütte bei Osnabrück, Hauptverwaltung in Osnabrück. Gegründet: 4./6. 1856; eingetr. 4./4. 1865. Hinzuerworben 1880 für M. 435 982 Zeche Perm b. Ibbenbüren, 1883 für M. 1 187 500 Zeche Friedrich Wilhelm daselbst, 1883 für M. 150 000 Zeche Hector im Kreise Tecklenburg; ferner 1883 das Eisen- u. Stahlwerk zu Osnabrück, das durch Fusionsvertrag v. 8./2. 1885 für M. 4 250 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1000 u. 1500 Prior.- Aktien à M. 1500 erworben wurde. Die G.-V. v. 27./7. 1889 genehmigte die Erwerbung des Steinkohlenbergwerks und der Steinbrüche am Piesberge von der Stadt Osnabrück für M. 3 332 716. Zweck: Bergbau u. Steinbruchbetrieb und die weitere Verarbeitung aller dabei ge- wonnenen oder zugekauften Mineralien, Gesteine, Neben- u. Abfallstoffe, insbes. Kohlen- u. Erz-Gewinnung, Koksherstellung mit Nebenbetrieben, Hochofen-, Stahlwerks-, Walzwerks-, Schmiede- u. Giesserei-Betrieb, Herstellung von Stahl- u. Eisen-Erzeugnissen, einschl. Masch. aller Art, Bearbeitung u. Herstellung von Steinen u. Zementwaren, Eisenbahnbau u. -betrieb sowie alle mit diesen Betrieben zus. hängenden Hilfsbetriebe, auch Beteiligung an anderen