Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 475 Zahlung von M. 16 000 000 u. Amortisation der Vorrechtsaktien bezw. Übernahme der sämtl. St.-Aktien zum Kurse von 160 % zu erwerben, insofern die Westf. Drahtindustrie es nicht vorzieht, den Betrieb ihres Unternehmens für eigene Rechnung fortzuführen. e) Der Fried. Krupp Akt.-Ges. wird das Recht eingeräumt, bis 15./12. 1911 die Rigaer Drahtindustrie (Filiale der Westfäl. Drahtindustrie) aus dem Vertrage auszuscheiden (nicht geschehen). f) Die G.-V. der Westf. Drahtindustrie wählt 7 von der Fried. Krupp A.-G. vorzuschlagende Personen in den Aufsichtsrat der Westfäl. Drahtindustrie. g) Der Vorstand der Westfäl. Drahtindustrie hat bei der Leitung der Geschäfte den Anordnungen eines Ausschusses des A.-R. Folge zu leisten, der vom A.-R. auf Vorschlag der Fried. Krupp Akt.-Ges. gewählt wird. Die Rigaer Drahtindustrie soll event. in eine russische Akt.-Ges. mit Rbl. 2 000 000 A.-K. verwandelt werden. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 von 1896, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. zum 2./1.; ab 1906 event. verstärkte Tilg.; gesichert durch Kautionshypoth. von M. 3 300 000 auf die Werke in Hamm zu gunsten der Berliner Handels-Ges. 30./6. 1915 in Umlauf M. 2 261 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Kurs in Berlin Ende 1897–1914: 104. 10 102. 60, 100.25, –, 101.80, –, 103.70, 102.25, –, 98.90, 100.25, – 7.5 Aufgelegt 4./2. 1896 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: 1/30./, Gen.-Vers.: „ Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktien-Nennbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorrechtsaktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 32 000), Überrest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Div. der Vorrechts- Aktien ist auf 4 % beschränkt. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. u. Gebäude 6 283 559, Masch. u. Inventar 5 419 732, Beamten- u. Arb.-Wohn. 40 675, Gasanlage 85 493, Mobil. 1, Gespann 1, Hypoth. 8000, Kassa 4801, Wechsel 21 250, Effekten u. Beteilig. Ed. Hobrecker G. m. b. H. 617 950, Avale 399 132, städt. Sparkasse 44 554, Effekten 482 050, Debit. (inkl. Bankguth. 216 915) 3 258 311, Rigaer Drahtindustrie (Grundkapital u. lauf. Rechnung) 4 349 505, Vorräte u. Material. 3 610 382. – Passiva: Emittiertes A.-K. 10 000 000, Vorrechts-Aktien 1 500 000, Schuldverschreib. 2 261 000, do. Zs.-Kto 39 400, unerhob. Div. 3730, ausgeloste Teilschuld- verschreib. 1030, Avale 399 132, Löhne 119 131, unbez. Frachten u. Frankaturen 46 714, Guth. von Beamten, Arb. u. Agenten 131 274, Pens.-Kasse der Beamten der Westf. Drahtindustrie 102 414, do. Unterst.-Kasse 424 189, Kredit. 7 361 325, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 1 202 837, Unterst.-F. zu Bestreitung der Kosten für ärztliche Behandl. der Angehör. hilfsbedürftiger Arb. 33 223. Sa. M. 24 625 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Feuer-, Beamten-, Unfall- u. Haft- pflicht.-Versich., feste Vergüt. an A.-R., Vorstands-Tant., Telegramme, Reisespesen, Porti, Wechselstempel etc. 412 083, Abschreib. 694 992, Oblig.- Zs. 91 560, Gewinn (z. Spez.- R.-F.) 2737. – Kredit: Gewinn auf Beteilig. Ed. Hobrecker G. m. b. H. 20 000, do. auf allgem. Betrieb 1 181 372. Sa. M. 1 201 372. Gewinn-Verteilung 1914/15: Zuschuss von Fried. lt. Vertrag M. 1 737 777 (davon 4 % an M. 1 500 000 Vorrechts- Aktien M. 60 000, 15½ % Div. an M. 10 000 000 St. 3 1 550 000, Tant. an A.-R. 127 777). Kurs Ende 1887–1914: 64.75, 92.60, 106.30, 95.60, 89.90, 96.50, 103, 118.80, 134, 134, 140.80, 152, 169.10, 136.75, 150, 150. 10, 151. 50, 185. 60, 205. 60, 213. 50, 164, 172, 196.80, 162.50, 161.50, 165.75, 163, 168. 50* %. Notiert Berlin, Köln. Seit Dez. 1909 eind alle Aktien lieferbar- Dividenden: Aktien 1886/87–1914/15: 0, 4, 4½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 11, 15, 10, 9, 8, 10, 1111? ... 15½ 73 Vorrechts- Aktien 1911/12.1914/15: 4, 4, 4, 4 % auf M. 1 500 000. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Rahlenbeck, Ed. Hobrecker, Martin Langer. Prokuristen: Johs. Doss, Herm. Osthus, Wilh. von der Heydt. Aufsichtsrat: (13) Vors. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Berlin; Stellv. Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg. Essen; Herm. Hobrecker, Steph. Hobrecker, Wiesbaden; Justizrat Alb. Funke, Hamm i. W.; Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Geh. Komm.-Rat Otto Wiet- haus, Bonn; Geh. Baurat Dr. Ing. h. c. Gisbert Gillhausen, Dr. Eberhard Freih. von Boden- hausen- Degener, Dr. Ing. h. c. Emil Ehrensberger, Dir. Carl Wendt, Essen; Dir. Friedr. Klönne, Duisburg; Prokurist Friedr. Coutelle, Bredeney bei Essen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim;) jr. $ 0 Hannover- Braunschweigische Bergwerksgesellschaft A. in Hannover-Kleefeld, Schellingstr. (In Liquidation.) Gegründet: 28./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die a. o. G.-V. v. 23./6. 190 beschloss die Auflösung u. Liquidation der Ges. Näheres über die Ges. s. Jahrg 1905/06 dieses Handbuches. Der Betrieb der Steinkohlengrube Münchehagen wird fortgesetzt u. ergibt befriedigende Ergebnisse. Es wird der Verkauf der Gerecht- same mit dem Schacht angestrebt. Der Betrieb in Lauterberg (Knollengrube) war zuletzt an die St. Andreasberg-Hamburgische Bergwerks-Ges. verpachtet; die Knollengrube wurd dann 1913/14 verkauft. Auch der Verkauf des Eisenstein-Bergwerks in Schandelah wir angestrebt.