Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kapital: M. 948 000 in 948 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 3500 Aktien Lit. A u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, herabgesetzt behufs Rekonstruktion des Unternehmens lt. G.-V. v. 17./8. 1903. Der Buchgewinn der 1904 durchgeführten Sanierung belief sich auf M. 3 670 327, wovon zunächst die frühere Unterbilanz von M. 3 209 548 zu tilgen war. Bis 1911 war die neue Unterbilanz auf M. 305 898 angewachsen u. blieb auch 1911–1913 so be- stehen; derselbe erhöhte sich 1913/14 auf M. 317 782. Ab 22./12. 1913 kamen auf jede Aktie 7½ % = M. 75 zur Rückzahl. Zahlst.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Bergwerke u. Grundstücke 505 748, Mobil. 1, Kassa 347, Bankgutb. 7456, Debit. 14 771, Hinterleg. 29 699, Kaut. 31 196, Effekten 1133, Material. 2204, Vorräte 2082. – Passiva: Kredit. 5823, Hinterleg. 29 699, Liquid.-Kto 559 117. Sa. M. 594 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 305 898, Betriebs-Unk. 5441, Reparat. 4841, Hauptknappschaftskasse 3015, Kranken- u. Invalid.-Kasse 1042, Löhne 63 940, Frachten u. Fuhrlohn 4546, allg. Unk. 14 208, Effekten-Kursverlust 1. — Kredit: Einnahme aus Münchehagener Kohlenverkäufen 82 772, Zs. 2130, Kursgewinn 251, Liquid.-Kto 317 782. Sa. M. 402 936. Dividenden 1898/99–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Fabrik-Dir. Rud. Stahlschmidt, Linden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat M. Kempner, Rechtsanw. Dr. Ernst Oppenheimer, Berlin; Dr. Ernst Fleck, Justizrat Dr. Karl Linckelmann, Bergwerks-Dir. Herm. Methler, Hannover; Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Korpulus, Breslau. Gussstahlwerk Wittmann Akt.-Ges. in Haspe. Gegründet: 6./4. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 30./4. 1912. Gründer: Fabrikant Peter Laufenberg, Ing. Rud. Wittmann, Haspe; Rentner Feodor Körber, Wiesbaden; Fabrikant Alb. Klincke, Altena; Fabrikbesitzer Phil. Schuster, Kalk b. Cöln. Die offene Handelsges. F. Wittmann Nachf. P. Laufenberg & Co. zu Haspe (Inh. Peter Laufenberg u. Rud. Wittmann), brachten in die Akt.-Ges. das unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven. Der Gesamtwert der vorstehend gemachten Einlage betrug nach der Bilanz vom 1./7. 1911: M. 3 029 624, die Passiva betragen M. 2 031 624 nach Abzug des Kap.-Ktos der Geschäftsinh. von M. 998 000, welches nicht übernommen wurde. Die Akt.-Ges. gewährte für die Einbringung von M. 3 029 624 abzügl. der übernommenen Passiva von M. 2 031 624 = M. 998 000 Einbringungsbetrag dem Fabrikanten Peter Laufenberg M. 665 000 Aktien u. dem Ing. Rud. Wittmann M. 333 000 Aktien zu pari. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiter. des bisher unter der Fa. F. Wittmann Nachf. P. Laufen- berg & Co. zu Haspe betriebenen Gussstahlwerks sowie der Betrieb verwandter Fabrikationen nebst den dazugehörigen Nebengeschäften. Auch Herstell. von Tempergussfittings. Zugänge auf Anlage-Kti 1912/13–1914/15 ca. M. 170 000, 90 000, ca. 235 000. Kapital: M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übernommen von den Gründern u. zwar M. 998 000 zu pari, M. 202 000 zu 103 %. Die a. o. G.-V. v. 9./12.1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000. Hypotheken: M. 886 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 348 000, Gebäude 1 090 000, Ofen 1, Maschinen 300 000, elektrische Licht- und Kraftanlage 1, Formkasten 1, Werkzeuge 1, Inventar 1, Modelle 1, Eisenbahnanschluss u. Gleisanlagen 1, Kassa 9345, Wechsel 2088, Wertp. 98 500, Guth. b. Postscheckamt 801, do. b. Reichsbank 11 860, Bankguth. 731 875, Debit. 764 822, Halb- u. Fertigfabrikate 509 280, Rohmaterial. 182 790. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Hypoth. 886 500, R.-F. 145 000, Talonsteuer-Res. 14 500, Kredit. 745 097, Rückl. f. Arb.-Wohlf. 947, Sicherheitsbestand 11 484, Gewinn 795 483. Sa. M. 3 253 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 46 384, Steuern 50 516, Abschreib. 490 292, Reingewinn 795 483 (davon Rückl. II 50 000, Sicherheitsbestand 25 000, Div. 217 500, Gewinn- anteile an A.-R. 20 000, Vortrag 482 983). – Kredit: Vortrag 194 392, Bruttoüberschuss ZaZa.. M. 1382 677 Dividenden 1911/12–1914/15: 8, 10, 10, 15 %. Direktion: Kaufm. Peter Laufenberg u. Ing. Rud. Wittmann. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Theod. Aug. Harhaus, Mehlem; Bank-Dir. Franz Müller, Fabrikbes. Hugo Killing, Hagen; Rentner Feodor Körber, Karlsruhe. Prokuristen: Wilh. Schmitz, Herm. Dittmar, Oskar Kempe, Jos. Kessler, M. Hosmann. Zahlstellen: Haspe: Ges.-Kasse; Hagen: Deutsche Bank. Hasper Eisen- und Stahlwerk in Haspe i. Westf. Gegründet: 22./9. 1894: eingetr. 24./9. 1894. Übernahmepreis des bei der Gründung erworb. Hasper Eisen- u. Stahlwerkes Krieger & Cie. für M. 2 684 973. Das Areal der Ges. umfasst jetzt 67 ha 96 a 69 qm, wovon ca. 6 ha 92 a bebaut sind. Vorhanden sind 4 Hochöfen von je 300–350 t tägl. Leistungsfähigkeit nebst Gaskraftzentrale z. Erzeug von Gebläsewind u. Elektriz., 1 Thomas- werk v. 275 000t Leist.-Fähigkeit, ISiemens-Martin-Stahlwerk mit 125 000 tLeist.-Fähigkeit, 2Draht- strassen mit zugehör. Blockstrassen mit 65 000 t Leistungsfähigkeit, 1 Schnellstrasse mit 21 000t