* 484 Erzbergwerke und .. 31./12. 1901 M. 10 151 609 betrug. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Essen, Düsseldorf Ende 1899–1914: 100.25, 97, 96, 101.50, 102, 101.50, 101.50, 101.50, 100, 97, 95.50, 98, 97, 94, 94, 94* %. — In Berlin Ende 1902–1914: 102, –, 102, 101.50, 101, 98.70, 98.60, 99.70, 99.70, 97.90, 94.80, 94.50, 94.50* %. Zugel. Mai 1902; erster Kurs 29./5. 1902: 101 %. Anleihe von Holland: M. 1 750 000 von 1895, in 4 % Grundschuldbriefen rückzahlbar zu 102 %. 1750 Stücke (Nr. 1–1750) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 mit 3 % ohne Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Ausl. vor dem 1./7. (zuerst 1901) auf 2./1.; Verstärkung zulässig. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Essen Ende 1898–1914: 101, –, 97, 96, 100.50, 100.50, 101, 101, 102.75, 98, 96, 97, 96.50, 96, 94, 95, 95* %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Anleihe von Moltke: M. 1 000 000 in 4 % (früher 6 %) Oblig. von 1892, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 zuzügl. ersp. Zs. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. 1 Von sämtl. Anleihen waren Ende Juni 1915 noch ungetilgt M. 28 505 000. Hypotheken: M. 362 725 (Stand ult. Juni 1915). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Je M.100 ÜK. K = I Gewinn-Verxteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. 0233 Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil.: Eisenhütten: Hoerde 36 726 193, Ruhrort 23 510 485, Düsseldorf 5 772 984, Hamm 7 924 795, Lippstadt 780 828, Belecke 245 088, Nachrodt 5 619 269, B.-Borbeck 804 781, Dortmund 1 264 869, Kohlenbergwerke (Nordsternzechen, West- ende. Hoerder Kohlenwerk) 48 559 988, Eisensteinzechen u. Konz. 2 505 127, Kalksteinfelder 1 055 771, Bergwerksbeteilig. 5 600 969, Dienstmaterial (Walzen, Gerüte etc.) 548 680, Materialien u. Fabrikate 26 620 578, Debit. 31 866 308, Bankguth. 18 324 336, Kassa 199 119, Wechsel 540 409, Effekten 5 426 496. – Passiva: A.-K. 106 000 000, Oblig. 28 505 000, do. Zs.-Kto 370 493, Hyp. 362 725, R.-F. 14 628 890, Garantiekto 581 331, Ern.-F. 2 250 000, Sonder-Rückl. 1 400 000, Res. für Bergschäden 2 493 356 (Rückl. 500 000), Delkr.-Kto 712 195, ausgeloste Oblig. 105 960, Verfüg.-Bestand 2 988 102 (Rückl. 1 000 000), Familien-Unterst.-Kasse 1 015 507, Beamten- bezw. Beamten-Witwen- u. -Waisen-Unterst.-Kasse 588 770, Unterstütz.-F. (Rud. Poensgen-Stift.) 460 000, Kredit. 22 027 571, Spareinlagen der Arb. u. Beamten 7 836 155, Kriegsrückl. 8 288 513, unerhob. Div. 145 968, Div. 12 720 000, Tant. 1 212 212, Vortrag 9 204 326. Sa. M. 223 897 08 1. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Für Beseitigung von Werksanlagen 108 600, Ab- schreib. auf Immobil., Bergwerksbeteilig. u. Dienstmaterial 12 507 291, Gewinn 24 636 538. – Kredit: Vortrag 9 166 519, Betriebsgewinn 28 085 910. Qa. N. 37 252 430. Kurs Ende 1888–1914: 117.25, 145.50, 110.20, 99.10, 109, 117, 146.10, 166.25, 178, 188.60, 176, 183.10, 147.75, 129.60, 123.90, 150.10, 172.75, 197, 210, 167.80, 177.50, 223, 238.70, 261.25, 256.60, 234.10, 211.75* %. Notiert in Berlin, Cöln; seit Jan. 1907 auch in Frankf. a. M. zugel. (Kurs daselbst ult. 1907–1914: 169.60, 177.80, 222.80, 238.50, 261.80, 258.50, 234.30, 212.75* %.) Die Aktien gelangten im Dez. 1908 auch an der Hamburger Börse zur Einführung. Kurs daselbst Ende 1911–1914: 263.20, 258.75, 234.75, 211.85*%. Die Aktien sind zum Termin- handel zugelassen. Dividenden 1887/88–1914/15: 6, 7, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 13, 11, 11. 15, 4, 0, 8, 8,.10, 15. 17, 11, 9, 15, 15; 18, 18, 10, 12 %. Zahlb. spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Gen.-Dir. Geh. Baurat Wilh. Beukenberg, Hoerde; Direktoren: Reg.-Rat Pr.jur W. Fahrenhorst, Hoerde; G. Coupette, Carl Harr, Duisburg-R.; Franz Harlinghausen, Rich. Gräbner. Hamm: Wilh. van Vloten, Ludw. Tull, Hoerde; Bergassessor Christ. Dütting, Gelsenkirchen; Ernst Poensgen, Düsseldorf. Prokuristen: Wilh. Kruyer, E. Kern, W. Baberg, Ruhrort; C. Peters, F. Padberg, A. Quitmann, Hamm; Dir. E. Hanke, H. Bunge, Franz Breidenbend, Carl Becker, Nachrodt: Hans von Born, Rud. Froning, Peter Boos, Wilh. Backhaus, Emil Schmidt, Aug. Braun, Friedr. Kaiser, H. Niggemann, Herm. Possehl, Hörde; Bergassessor Friedr. Wilh. Schulze- Buxloh, Horst-Emscher; Bergwerks-Dir. Jul. Koch, Gladbeck; Bergwerks-Dir. Wilh. Brock- haus, Duisburg-Meiderich; Heinr. Overthun, Franz Gülker, Heinr. Wiesmann, Gelsenkirchen; Dir. J. Lamarche, Bruno Poensgen, Rod. Wilke, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. S. Alfred Freih. von Oppenheim, I. Stellv. Geh. Justizrat Rob. Esser. II. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen; Mitgl: Bank-Dir. Wilh. Farwiek. Bankier W. Th. von Deichmann, Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Fabrikbes. Gottl. v. Langen, Cöln; Bankier Franz Gaedicke, Geh. Komm.-Rat Engelb. Hardt, Gen.-Konsul Dr. Ernst Enno Russell, Geh. Oberfinanzrat Max. von Klitzing, Berlin; Ferd. Gabriel, Eslohe; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Komm.-Rat Karl Rud. Poensgen, Dr. med. Alb. Poensgen, Düsseldorf: Rentier Ötto von Eynern, Geh. Baurat Carl Schilling, Bonn: Rittergutsbesitzer Adolf Overweg, Haus Reichsmark b. Westhofen; Bergrat Heinr. Kost, Wiesbaden; Rentner Markus Kappel, Komm.-Rat Gen.-Konsul Rud. von Koch, Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Geh. Oberfinanzrat a. D. Hugo Hartung, Bank-Dir. Hans Winterfeldt, Berlin; Komm.-Rat Herm. Schulte. Düsseldorf: KommRat Heinr. Kamp, Grunewald-Berlin. Zahlstellen: Hörde: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto- Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl.: Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppen- heim jr. & Co., Deichmann & Co., A. Levy; Essen: Essener Credit-Anstalt, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank. Bank f. Handel u. Ind.; Ham- burg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Norddeutsche Bank.