492 „ Hüttenbetriebe. Abrund. u. Vervollständig. des Grubenbesitzes erworben. Zur Schaff. der hierfür u. zur Ablös. der Freikuxlast von den alten Gruben erforderl. Mittel (ca. M. 3 200 000) beschloss die G.-V. v. 29./3. 1900 Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (s. unten). Im Mai 1900 wurden der Ges. ferner die Wandagrube bei Birkental angegliedert. Auch 1902 wurden eine Anzahl Berg- werksanteile hinzugekauft. Durch Erwerb von M. 10 501 000 Aktien der A.-G. Preussen- grube (A.-K. M. 21 000 000, hatte sich die Ges. seit 1906 massgebenden Einfluss auf diese Ges. erworben. Anfang 1912 Erwerb der restl. M. 10 499 000 Aktien der Preussengrube (siehe bei Kapital). Im J. 1913/14 ging dann die Preussengrube ganz in den Besitz der Kattowitzer Ges. über. (Im Febr. 1915 an diese Ges. aufeelassen; 1912/13 u. 1913/14 wurden bereits ca. 767 997 bezw. 785 819 t Kohlen von der Preussengrube gefördert.) Die Preussen- grube fördert Flamm-, Gas- u. Kokskohlen. – Die Erwerb. grosser Grundstückskomplexe 1906 (siehe bei Kapital) ist erfolgt, um namentlich für die Ferdinandgrube der Gefahr einer zu starken Überbauung ihres Grubenfeldes zu begegnen u. durch Grundankauf ihr die fernere Disposition über wertvollste Teile ihres Feldes sowie die Durchführ. ungestörter Betriebspläne zu sichern. In Ungarn wurde 1900 ein Komplex von Erzgruben angekauft, um für die Hochöfen einen eigenen Erzvorrat zu schaffen, nachdem die Erzbeschaffung für Oberschlesien immer schwieriger u. teurer wird. Produktion: 1909/19 1090/11 19112 1912/13. 1913/14 1914/15 Steinkohlen . .. t 2 912 469 3 001 668 3 278 619 3 530 967 4 399 409*) 3 521 413*)9 %... 13 122 13 167 14 684 15 591 14 888 8 614 Eisengusswaren.. „ 4 373 5 185 5309 6052 4 050 4630 ene „„ 69 8891 70 631 75 442 80 451 78 580 67 060 andelseisen 58 785 62 612 68 918 80338 72 970 64 946 3................ 83063 84 737 82 952 79 445 87 294 89 291 %»„ 4 926 5297 5011 4 601 4 993 5 249 Ammoniakwasser . . „ 1480 1587 1 501 1 428 1 458 1.613 %%%. 6 807 7626 6 839 5567 5690 5042 % 00 12 552 13 255 12 656 12 320 16 320 *) Einschliesslich Preussengrube. Die Ges. ist Mitgl. des Deutschen Stahlwerks-Verbandes, der Oberschles. Stahlwerks- Ges. m. b. H., Berlin, der Oberschles. Kohlen-Konvention, der Alteisen-Vereinigung Ober- schles. Hüttenwerke u. der Eisen-Handels-Ges. in Berlin, des Oberschles. Roheisen-Syndikats in Beuthen u. des Roheisen-Verbandes in Essen. Kapital: M. 39 000 000 in 39 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 16 000 000, erhöht 1895 um M. 4 000 000, begeben an ein Konsort. zu 140 %, angeboten den Aktionären zu 145 %, 1900 zwecks Erwerb der Kohlengruben Carlssegen u. Glückauf, sowie zur Ablös. der Frei- kuxlast um M. 2 000 000, übernommen von einem Konsort. zu 160 % mit ½ % Prov., an- geboten den Aktionären ebenfalls zu 160 %. Die G.-V. v. 21./7. 1906 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. auf M. 30 000 000 durch Ausgabe von M. 8 000 000 in 8000, ab 1./4. 1906 div.-ber. Aktien: hiervon dienten M. 5 000 000 zum Erwerb von M. 10 000 000 Aktien der Preussengrube A.-G. vom Grafen von Tiele-Winckler, die restl. M. 3 000 000 wurden von. einem Konsort. zu 180 % übernommen u. hiervon M. 2 750 000 den Aktionären zu 185 % zum Bezuge angeboten. Der Erlös dieser M. 3 000 000 Aktien diente, insoweit er nicht den Betriebsmitteln zugeführt wurde, zum Erwerb von weiteren M. 501 000 Aktien der Preussen- grube zum Parikurse sowie ferner zum Erwerbe eines auf dem Felde der der Ges. gehörenden Ferdinandgrube bei Kattowitz befindl. Grundbesitzes im Ausmass von 435,7668 ha zum Preise von M. 4 000 000 zuzügl. ca. M. 71 000 für Stempel-, Umsatzsteuer- u. Auflassungs- kosten, beides aus dem Besitz des Grafen Franz Hubert von Tiele-Winckler. Das Agio floss abzügl. der Kosten mit ca. M. 2 154 000 in den R.-F. Die a.-o. G.-V. v. 10./2. 1912 beschloss nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 9 000 000 (auf M. 39 000 000) in 9000 Aktien. Dieselben dienten zum Erwerb der restl. M. 10 499 000 Aktien der Preussengrube für M. 13 500 000 sowie ca. 960 ha derjenigen Grundstücke im Gutsbezirk Kattowitz, in Schoppinitz, Myslowitz u. Brzenskowitz des Grafen Tiele-Winckler für M. 4 700 000, die ausschliessl. die Grubenfelder der Kattowitzer Ges. bedecken; auch ein Holzbestand von ca. M. 900 000 gehört dazu. Die neuen Aktien waren für 1912/13 u. 1913/14 nur mit halber Div. ausgestattet. Der gesamte Kaufpreis stellte sich auf M. 18 200 000 (s. oben). Er wurde belegt durch Gewährung von nom. M. 9 000 000 Aktien der Kattowitzer Ges., die mit 200 % in Zahlung gegeben wurden; restl. M. 200 000 in bar ausgezahlt. Die Kosten des Erwerbs trug die Ges. Die Wert- zuwachssteuer trug der Verkäufer Graf von Thiele-Winckler; Agio der Emiss. vom 10./2. 1912 mit M. 8 216 979 in R.-F. Anleihe: M. 7 500 000 in 3½ % Oblig. v. 1895, 6000 Stücke Lit. A à M. 1000 u. 3000 Lit. B. à M. 500 auf Namen der Disconto-Ges., Berlin, durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4.; kann seit 1905 event. verstärkt, auch mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin gekündigt werden. Die Anleihe diente zur Ablös von Regallasten u. zu Grundentschädigungen, zum Neuerwerb von Grubenfeldern u. zur Abstoss. der bei Gründung der Ges. mit übernommenen Tiele-Winckler'schen Anleihen. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 8 500 000 auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin, auf Rittergut Hohenlinde, Hochofenwerk „Hubertushütte“, auf konsolid. Steinkohlen- grube „Florentine', Steinkohlengrube „Carnallsfreudeé, Steinkohlenbergwerk „Ferdinand- grube“, auf Grundstück Nr. 415 Bogutschütz, Steinkohlenbergwerk „Myslowitzé, mit allem