Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 497 bis 1914/15: M. 1 754 903, 462 971, 467 376, 1 088 664, 410 896, 766 037, 4 791 256, 2 676 093, –. Die Ges. gehört für das Stahlwerk dem Stahlwerks-Verband, der Deutschen Radsatz- u. Bandagen-Gemeinschaft u. dem Schiffbaustahlkontor an. Durchschnittl. Arb.-Zahl 1914/15 auf allen Werken 3906 Mann. Die Betriebsmittel der Ges. stellten sich am 30./6. 1915 auf M. 6.839 937. Die Ges. war im Geschäftsjahr 1914/15 in Kriegs- u. Friedensartikeln gut beschäftigt. Auch in 1915/16 arbeiten die Werke mit sehr gutem Erfolg. Kapital: M. 17 000 000 in 17 000 gleichber. Aktien, wovon 3800 (Nr. 1–3800) Prior.- Aktien genannt und mit der neuen Firma abgest., à M. 1000, sowie 3000 Aktien von 1910 und 4000 Aktien von 1912 à M. 1000. Urspr. M. 2 520000 in 4200 St.-Aktien à M. 600, von denen lt. G.-V. v. 23./2. 1889 98 vernichtet und die restl. 4102 in 2051 St.-Aktien à M. 600, = M. 1 230 600 zus.gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschl. Aus- gabe v. M. 2 400 000 in 2400 Vorz.-Aktien; Gesamt-A.-K. danach M. 3 650 600. Die G.-V. v. 23./7. 1897 beschl., v. den M. 1 230 600 zus. gelegten St.-Aktien deren 11 = M. 6600 zu vernichten u die restl. 2040 à M. 600 = M. 1 224 000 (5 à M. 600 gegen 1 à M. 1000) in M. 408 000 in Prior.-Aktien à M. 1000 (Nr. 2401–2808) umzutauschen (Frist bis 1./10. 1900) u. weitere 992 ab 1./7. 1897 div.-ber. Prior.-Aktien (Nr. 2809–3800) auszugeben; diese, v. einem Konsort. zu 125 % über- nommen, wurden den Aktionären 1: 3 v. 28./9.–10./10. 1897 zu 130 % angeboten. 20 nicht eingereichte unkonvertierte St.-Aktien sind für ungültig erklärt und statt dessen 2 Prior.- Aktien à M. 1000 ausgegeben. Von dem für letztere erzielten Erlöse entfielen auf jede der 20 St.-Aktien M. 203.16. Das A.-K. betrug danach M. 3 800 000 in 3800 Prior.-Aktien. Zwecks Vereinigung der Ges. mit der Firma Gebr. van der Zypen in Cöln-Deutz beschloss die G.-V. v. 20./10. 1903 Erhöhung um M. 4 200 000 (auf M. 8 000 000) in 4200 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien. Hiervon erhielten die Inhaber der Firma Gebr. van der Zypen als Gegenwert der in die Wissener Ges. eingebrachten Anlagen M. 4 000 000 zum Nennwert. Hiervon sind M. 2000 000 ebenso wie die restl. M. 200 000 neuer Aktien von einem Konsortium, u. zwar erstere zu 125 %, letztere zu 135 %, übernommen u. davon M. 1 900 000 den Wissener Aktionären 2:1 v. 9.–25./11. 1903 zu 135 % zum Bezuge angeboten. Agio mit M. 70 000 in den R.-F. Die Em.-Kosten trug das Konsortium. Zur Vornahme von Neu- u. Umbauten bei den Deutzer u. Wissener Werken, hauptsächlich zur Herbeiführung technischer Betriebsverbesserungen, beschloss die G.-V. v. 8./6, 1906 Erhöhung des A.-K. auf M. 10 000 000 durch Ausgabe von. 2000 neuen, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, an- geboten den Aktionären 4:1 v. 30./6.–14./7. 1906 zu 160 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./7. 1906 und ½ Schlussnotenstempel. Zur Errichtung eines Weissblechwerkes in Wissen beschloss die a.-o. G.-V. v. 10./11. 1910 Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 13 000 000) in 3000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. (A. Schaaffhaus. Bank-Ver. u. A. Levy in Cöln) zu 140 %, hiervon angeboten M. 2 500 000 den alten Aktionären 4: 1 vom 21./11. bis 15./12. 1910 zu 140 %; für jede Aktie waren als erste Einzahlung 50 %, abzüglich 4 % p. a. Stückzinsen vom Einzahlungstage ab bis 30./6. 1911 sowie das Aufgeld von 40 % und der halbe Schlussnotenstempel zu bezahlen; die restl. 50 % waren am 15./2.1911, abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 30./6. 1911 fällig. Agio mit M. 967 638 in R.-F. Zur Durchführung von Betriebserweiterungsplänen beschloss die a. o. G.-V. v. 7./11. 1912 nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 (auf M. 17 000 000) in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, be- geben an ein Konsort. (Schaaffhausen u. A. Levy) zu 147.50 %, angeboten M. 3 250 000 den alten Aktionären 4: 1 v. 14./11.–16./12. 1912 zu 150 % zuzügl. des halben Schlussnoten- stempels; es mussten von diesem Preise bei Ausübung des Bezugsrechts 25 % abzügl. 4 % p. a. Stückzs. bis 30./6. 1913, sowie das Aufgeld in Höhe von 50 % gezahlt werden. Weitere 25 % waren am 1./4. 1913 u. restliche 50 % am 30./6. 1913, jeweils abzügl. 4 % p. a. Stückzs. bis 30./6. 1913, zu zahlen. Agio dieser Em. mit rund M. 1 600 000 in R.-FT. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 lt. G.-V. v. 20./10. 1903 in 4 % Schuldverschreib., rück- zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffh. Bankvereins in Cöln als Pfandhalter u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 in längstens 20 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. M. 200 000 auf 2./1.; ab 1./7, 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist auf sämtl. Liegenschaften . der Ges. zu Cöln, Mülheim-Rhein, Wissen, Altenkirchen u. Waldbroel hypothek. an 1. Stelle eingetragen u. den Inhabern der Firma Gebr. van der Zypen als teilweise weiterer Gegenwert für ihr Einbringen behändigt. Noch in Umlauf 30./6. 1915 M. 2 603 060. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Cöln Ende 1904–1914: 101, 100, 99.25, 98, 96.75, 98, 98, 98, 95.25, 94, 95.50* % Eingeführt in Berlin am 24./1. 1908 azu 97.25 %. Kurs daselbst Ende 1908 –1914: 96.50, 99, 98.20, 98, 95.25, 93.90, 96.25* % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist 1904 erreicht), event. Sonder- rücklagen und Abschreib., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. B... 3 Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. u. Anlagen, Gruben u. Konzessionen 2 417 522, Hochöfen in Wissen 4 356 590, do. in Au 3. Stahlwerke in Cöln-Deutz 7 520 836, Eisenbahnen u. Wege Wissen 40 740, do. Au 1, do. Cöln-Deutz 553 786; liegende Gründe 1 559 782, Wohngebäude 545 362, Weissblechanlage u. Kolonie Wissen 4376 490, Lokomotiven, Waggons, Fuhrwerke, Geräte, Walzen, Mobil. u. Betriebs-Utensil. 293 213, Rohmaterial., halb- fert. u. fert. Fabrikate, Kohlen, Koks u. Betriebsmaterial. 5 451 162, Kassa 39 636, Wechsel 9 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 3