498 HErzbergwerke und Hüttenbetriebe. 7296, Effekten 417 367, Bankguth. 2 675 628, Debit. 3 845 643, Avale 1 574 758. – Passiva: A.-K. 17 000 000, Oblig. 2 603 060, do. Zs.-Kto 51 580, unerhob. Div. 29 960, Hochofen-Ern.-F. 246 104, R.-F. 4 367 295, Wehrbeitrags-Kto 21 390, Talonsteuer-Res. 37 000 (Rückl. 20 000), allg. Unterst.-F. 627, Beamten-Pens.-F. 433 398, Tant. 327 107, Stiftung Eugen van der Zypen 83 738, Kredit. 4 671 012, Avale 1 574 758, Div. 2 040 000, Tant. 327 107, Grat. 50 000, z. gemein- nütz. Zwecke 50 000, Ern.-F. f. Werksanlagen 350 000, f. Kriegsfürsorge 350 000, f. Verwalt.- Gebäudebau I. Rate 200 000, Vortrag 1 163 789. Sa. M. 35 675 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 654 256, Oblig.-Zs. 108 000, statut. Gewinn- anteile 327 107, z. Hochofen-Ern.-F. 50 000, Gewinn 4 248 789. – Kredit: Vortrag 1 163 136, Gewinn aus dem Geschäftsbetrieb 5 225 016. Sa. M. 6 388 153. Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1890–1914: 77.25, 47.50, 45, 44.75, 55.50, 98.75, 141, 143.25, 173.40, 173, 103.10, 120, 145.75, 162, 169.50, 200, 196.50, 161.60, 173, 193.75, 168.50, 184, 174, 159, 315* %. Eingef. 8./1. 1890 zu 112.50 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Ab 22./5. 1911 sind die sogenannten Prior.-Aktien Nr. 1–3800 nur lieferbar mit dem Stempelaufdruck: Laut Be- schluss der G.-V. v. 23./7. 1897 besitzt diese Prior.-Aktie keinerlei Vorrechte. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1896/97: 0 %; Prior.-Aktien 1889/90–1914/1915: 6, %% %%% %%%.. 1 19 %, 0.19.192, 128,12 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir.: Oberbürgermstr. a. D. Friedr. Haumann, Cöln; Direktoren: Berg- assessor a. D. Wilh. Marx, Ing. Alb. Knaff, Wissen; Gust. Vorländer, Karl Grosse, Cöln-Deutz. Prokuristen: H. Kurscheidt, Ober-Ing. Heinr. Generotzky, Cöln-Deutz; Heinr. Krämer, Theod. Bender. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln; Komm.-Rat Max Charlier, Dr. Hans R. Langen, Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Paul van der Zypen, Fabrik- bes. Gottl. von Langen, Komm.-Rat Carl Scheibler, Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Bank- Dir. Dr. jur. Herm. Fischer, Cöln; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg. Zahlstellen: Cöln-Deutz: Ges.-Kasse; Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges., Wiener Levy & Co.; Essen: Disconto-Ges.; Cöln: Deichmann & Co., A. Levy. Walzwerke, Akt.-Ges., vormals E. Böcking & Co. in Cöln-Mülheim. Gegründet: 16./12. 1912; eingetr. 27./12. 1912. Gründer: Kommandit-Ges. Ed. Böcking & Co. u. Felten & Guilleaume, Carlswerk A.-G etc. Die Kommandit-Ges. Ed. Böcking & Co. brachte in die Akt.-Ges. ein verschiedene Grundstücke u. die gesamten auf den Grundstücken vorhandenen Fabrikanlagen nebst Werkzeugen u. Utensil. Die Einbring. geschah zu dem Werte von M. 800 000, wovon M. 450 000 auf die Grundstücke u. Gebäude, M. 350 000 auf die Fabrikat.-Einricht., Werkzeuge u. Utensil. entfielen. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. des Walzwerkunternehmens der Kommandit-Ges. Ed. Böcking & Co. in Mülheim a. Rhein, sowie überhaupt die Verarbeit. u. Verfeiner. von Eisen u. Stahl u. die Eingeb. aller dazu dienenden Geschäfte u. Beteiligungen. Spezialität: Draht- u. Drahtwaren-Fabrikation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 477 551, Gebäude 19 861, Masch. 275 165, Patente 1, Kassa 4580, Wechsel 2149, Debit. 203 062, Warenbestände 102 901. =– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 7028 (Rückl. 139), Kredit. 71 772, Vortrag 6470. Sa. M. 1 085 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 80 747, Abschreib. 45 724, Gewinn 6609. — Kredit: Vortrag 3822, Fabrikations- u. sonst. Gewinne 129 259. Sa. M. 133 081. Dividenden 1912/13–19145/1: 8, 8, 0 %. Direktion: Ing. Gust. Böcking, Kaufm. Karl Steven. Prokuristen: H. Baum, Alfred Schindler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. u. Dr. Ing. Feodor Gnauth, Grossherzogl. hessischer Finanz- minister a. D., Exzellenz, Dir. Karl von der Herberg, Dir. Georg Zapf, Mülheim a. Rhein. Westdeutsches Eisenwerk, A.-G. in Kray. Gegründet: 2. bezw. 8./7. 1898; eingetr. 25./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Anlagen zur Herstellung u. Bearbeitung von Gusseisen u. anderen Metallfabrikaten, besonders Bergwerks-Tübbings u. gusseisernen Röhren, letztere bis 1500 mm Durchmesser. Die Facongiesserei, Modellschreinerei und mech. Werk- statt wurden Ende 1899 in Betrieb genommen, die Röhrengiesserei ist 1900/1901 erbaut. Erbaut sind ferner 12 Arb.- u. 4 Beamten-Wohnhäuser und 1 Arbeiter-Heim. Die Gesellschaft gehört dem Deutschen Gussrohrverband an. Die Grundstücke der Fabrik- anlage umfassen 153 817 qm Fläche, von denen 22 271, 30 qm bebaut sind. Die Wohnhäuser kolonie besteht aus 94 275 qm, wovon 1790,70 qm bebaut sind. Die Fabrikgebäude bestehen aus Modellschreinerei nebst Modellagerhaus, 2 Röhrengiessereien nebst Hilfswerkstätten, sowie 1 Seilspinnerei u. Modell- und Kernspindel-Lagerhaus, Facongiesserei nebst Hilfswerkstätten,