502 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gründer siehe Jahrgang 1909/10 dieses Buches. Ferd. Sichel und Alfred Ganz, Inhaber der offenen Handelsgesellschaft Julius Sichel & Co. zu Mainz u. Luxemburg, brachten in die neugegründete Akt.-Ges. ein: ihr gesamtes Handl.-Etabliss. zu Mainz u. Luxemburg nebst Firma u. Kundenkreis, ihre Immobil., ihren Lagerbestand an Stabeisen, Trägern, Metallen etc. Als Gegenwert für diese Einlagen wurden dem Ferd. Sichel u. Alfred Ganz 370 Aktien à M. 1000 gewährt. Zwecks Zentralisierung des gesamten Betriebes in Luxemburg hat die Ges. sich entschlossen, unter Beibehaltung des Sitzes in Mainz, ihr Mainzer Lager- geschäft abzustossen, u. gründete am 13./6. 1912 gemeinsam mit der Mannheimer Metallfirma Stern & Co. die Stern & Co. G. m. b. H. Mainz (seit 1./7. 1915 Firma: Sichel & Co. G. m. b. H.) mit einem St.-Kap. von M. 300 000. Von diesem Kap. übernahm die Ges. Sichel M. 206 500 als Gegenwert für das Einbringen ihrer Mainzer Gebäulichkeiten, restliche M. 93 500 Anteile 1913/14 übernommen. Ferner beteiligte sich die Ges. an der Société d'électrieité du Chablais in Thonon-Les Bains (Haute-Savoie). Diese Ges. bezweckt den Ausbau der Wasserkräfte der Dranse u. die Erricht. eines elektro-chemischen u. elektrometallurgischen Werkes. Auch be- teiligt an der Paul Scholtes & Co. G. m. b. H. in Hagendingen. Am 1./8. 1913 übernahm die Ges. Sichel den provisionsweisen Verkauf der B. Produkte der Rodinger Abteil Soc. d'Ougrée- Marihaye in Ougrée (Belgien) sowie der dieser Ges. gehör. Gew. Quint bei Trier (siehe bei Kap.). Zweck: Ein- u. Verkauf von Eisen u. Metallen aller Art in fertigem, halbfert. u. rohem Zustande, Herstell. aller Arten von Blei- u. Zinnfabrikaten in reinem u. legiertem Zustande, Handel mit Calciumcarbid sowie Beteiligung an Bergwerksunternehmungen. Die Ges. besitzt eine Metallschmelze; sie ist Mitgl. der Süddeutschen Trägerhändler-Vereinigung. Umsatz 1907/08–1914/15: M. 3 200 000, 3 300 000, 3 500 000, 5 042 832, 6192 243, 5 427 453, 5 254 439, 2 733 764. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die Aktien wurden, soweit sie nicht als Gegenwert für Sacheinlagen gewährt sind, zum Kurse von 110 % aus- gegeben, erzieltes Agio zur Deckung von Gründungskosten verwendet. Die a. o. G. V. v. 19./11. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 650 000 in 650 ab 1./7. 1910 div.-ber. Aktien u. Aufnahme der Eisenhandlung E. u. L. Gillain in Esch a. Alz. u. Erricht. einer Zweig- niederlass. daselbst. Von diesen Aktien dienten 400 Stück zur Übernahme der genannten Firma in Esch; die restl. 250 Stück wurden von einem Konsort. (Disconto-Ges. in Mainz u. der Internat. Bank in Luxemburg) übernommen, wovon M. 150 000 den alten Aktionären zu 110 % angeboten wurden. Weiter sollte das A.-K. lt. G.-V. v. 2./8. 1913 um M. 500 000 (also auf M. 1750 000) in 500 Aktien erhöht werden; infolge Ausbruch des Krieges fand diese Erhöhung bisher noch nicht statt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die garantierte Tant. des A.-R. beträgt M. 7200. Bilanz. am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke Luxemburg 115 746, do. Esch 117 100, Gebäude in Luxemburg u. Esch 255 400, Masch. u. Mobil. 19 000, Fuhrpark u. Automobile 9000, Warenbestände 501 370, Kassa 10 052, Wechsel 153 452, Effekten u. Beteilig. 570 294, Debit. 1 444 228, Avale 1 137 650, Verlust 63 761. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Delkr.-Kto 17 500, R.-F. 22 500, Grundstücks-Restkaufgeld 57 464, Avale 1137 650, Kredit. einschl. Banken 1 906 749, Vortrag aus 1913 5192. Sa. M. 4 397 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 246 204, do. Esch 75 366, Ab- schreib. 15 613, Betriebverlust 58 568, Gehalt des Geschäftsinhabers 30 000, Tant. an A.-R. 12 000, Rückstell. auf Aussenstände 120 000. – Kredit: Vortrag 5192, Gewinn aus Waren 273 422, Entnahme aus R.-F. 22 500, do. aus Delkr.-Kto. 17 500, Verlust 180 568 Sa. M. 557752. Gewinn- u. Verlust-Rechnung 1914/15: Der Abschluss ergab nach M. 13 065 Abschreib., sowie nach M. 12 000 Gewinnanteilen u. M. 30 000 Gehalt der Geschäftsinhaber einen Gewinn von M. 9759, um den sich der Verlustvortrag von M. 180 568 auf M. 170 809 verminderte. Die ord. G.-V. v. 30./10. 1915, welche den Abschluss für 1914/15 genehmigen sollte, wurde vertagt. Dividenden 1907/08–1914/15: 6, 3, 6, 6, 6, 6. 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Ferd. Sichel, Mainz; Alfred Ganz, Luxemburg. Anfsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Konsul Bank-Dir. Dr. Jos. Würth, Luxemburg; Bank-Dir. Felix Goldschmidt (Disconto-Ges.), Mainz; Jules Mousel, Luxemburg; Jules Delacour, Nancy; Fabrikant Rud. Stächelin, Basel; Dir. Jos. Fischer, Rodingen; Edmond Gillain, Düsseldorf; Chef-Ing. Jacques van Hoegaerden, Sclessin. Prokuristen: Jos. Hummel, Georg Beyschlag, Mainz; Siegmund Ganz, Paul Schwellnus, Luxemburg; Hugo Fuchs, Friedr. Schack, Esch. Zahlstellen: Mainz, Luxemburg u. Esch a. Alz: Ges.-Kassen; Mainz u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Luxemburg: Internat. Bank u. deren Fil. in Metz u. Saarbrücken. 0 8 7 5 0 8 Actien-Gesellschaft Meggener Walzwerk in Meggen bei Altenhundem i. Westf. Gegründet: 19./6. 1890; eingetr. 17./10. 1890. Zweck: Betrieb von Walzwerken zum Zwecke der Herstellung u. Verarbeitung von Blechen, Stabeisen u. sonst. Walzwerksfabrikaten, sowie alle Zweige der Metallindustrie, ferner Betrieb von Ziegeleien. Specialität: Hufstab-, Feinkorn-, Schrauben- u. Nieteisen, Maschinen-Hufeisen, Flussfeineisen, Stabstahl sowie Walzdraht. Die Werke der Ges. liegen teils in Meggen, teils in Carlshütte-Langenei. Sie umfassen in Meggen ca 9000 dR., in Carlshütte-Langenei