Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 505 Aufsichtsrat: Moritz Pirlot-Lamarche. Lüttich; Dir. Eduard Mesureur, Brüssel; H. Hofs, C. Rabes, Bruckhausen, F. Leborne, Lambusart. Zahlstellen: Charleroi: Banque Centrale de la Sambre; Huy: Banque de Huy; Metz: Internat. Bank, Reichsbank (Giro-Konto); Brüssel: Fil. d. Deutschen Bank; Lüttich: Crédit Anvorsois, Banque Centrale de Liege. Aktien-Gesellschaft Neusser Hütte in Neuss. Zweck: Betrieb eines Eisenwerks. Kapital: M. 1 080 000 in Aktien, wovon M. 8925 der Ges. zugefallen sind. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Hüttenwert nebst Akzessorien, Geräten u. Material. 1137 949, Grubenwert 51 500, Waren, Material., Kassa u. Debit. 34 806, Verlust inkl. M. 181 353 Abschreib. 488 825. – Passiva: A.-K. 1 071 075, Kredit. 642 006. Sa. M. 1 713 081. Dividenden 1886/87–1914/15: 0 %. Direktion: Frz. Werhahn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Cöln; Stellv. Jacob Kallen, Neuss; Justizrat Dr. Erwin Compes, Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Cöln; Peter Werhahn, Neuss. Stadtberger Hütte, Act.-Ges. in Niedermarsberg, Westf. Gegründet: 12./10. 1872. Zweck: Ausbeutung der seit 1838 von der Stadtberger Hütte bei Niedermarsberg betriebenen Kupfergruben „Friederike' (Betrieb 1883 eingestellt), „Oskar“ u. „Mina“ u. der Kupferhütten daselbst. Gewinnung von Raffinadkupfer u. Silber. Um die Erzmittel der Grube Friederike abbauen zu können, wurde 1912/13 ein Durchschlag von Grube Oskar nach Grube Friederike in Angriff genommen. Die mit 3 Kupferschmelzöfen, Anstalt zur Herstellung von elektrolyt. Kupfer u. Ausziehung von Silber, 1 Erzwalzwerk eingerichteten Betriebe sind durch Schienengeleise mit den Förderpunkten der Gruben verbunden. Für Erweiter.-Bauten (einschl. Masch.) wurden 1903/04–1914/15: M. 112 397, 25 747, 56 353, 18 167 60 855, 57 302, 69 740, 70 620, 103 928, 106 015, 209 115, 7206 ausgegeben. Abschreib. 1872–1915 M. 3 777 363. Erbaut wurde 1903/05 eine Kupfervitriolhütte, deren Anlagekosten sich auf M. 374 374 stellten. Das ungünstige Ergebnis der Jahre 1903/06 ist namentlich auf das ver- lustbringende Arbeiten der Vitriolfabrik zurückzuführen, deren Betrieb im Dez. 1906 ein- gestellt wurde. Das Unternehmen litt in den letzten Jahren unter der ungünstigen Lage des Kupfermarktes. Arb.-Zahl 1914/15 durchschnittl. 325 Mann. Kapital: M. 2 250 000 in 3750 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 3 000 000, lt. G.-V v. 3./12. 1877 Rückkauf von M. 750 000, indem von 4 Aktien je eine zu 50 % erworben wurde Produktion: Kupfererz Kosten pro Ztr. Kupfer Absatz Preis pro Ztr. Ztr. ER Ztr. Pfd. M. 1906/1907 832 880 31.34 12 609 1 305 579 103.22 1907/1908 858 780 31.77½ 12072 1 166 336 73.22 1908/1909 780 160 29.28½ 12 598 1 065 788 61.36 1909/1910. 801 160 30.42½ 13 889 1 261 002 60.84 1910/1911 855 060 28.03 13 897 1377 118 57.90 1911/1912 932 340 28.31 15 075 1 611 892 62.10 1912/1913 1 065 420 23.32 15 827 1 631 398 76.25½ 1913/1914 945 740 2 14 935 1 428704 68.88 1914/1915 903 100 35.14 9 1810190 89.82 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 6000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Gruben 300 000, Immobil. 1 209 171, Mobil. 5, Kupferfabrikation 75 207, Material. 76 144, Kassa 1511, Wertp. 602 135, Postscheck-Kto 54, Debit. 62 455, Bankguth. 539 202, Lohn-Vorschuss 18 512, Versich. 3897, Talonsteuer-Res. 7875. —– Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 175 661 (Rückl. 19 044), unerhob. Div. 834, Lohn-Kto 34 103, Kredit. 72 159, Kriegsrückstell. 70 000, Tant. 23 955, Div. 225 000, Vortrag 44 457. Sa. M. 2 896 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 282 678, Kursverlust 572, Talonsteuer-Res. 1125, Gen.-Unk. 78 188, Reingewinn 382 458. – Kredit: Vortrag 1559, Kupferfabrikation 721 953, Zs. 21 438, verf. Div. 72. Sa. M. 745 023. Kurs Ende 1889–1914: 136.75, 115.50, 111.25, 109.75, 107, 108.60, 105.75, 117.50, 118.50, 124, 179, 171, 126.50, 122.25, 115, 124.75, 117, 115, 89, 106, 96.50, 79.50, 92, 92.75, 86, 70* %. Ein- geführt Febr. 1873 zu 105 %. Notiert Berlin, Cöln. Dividenden 1886/87–1914/15: 4, 12, 15, 7, 10, 7, 6, 3½, 3, 5, 6½, 6½, 11, 15, 12, 5, 0, 00,% 5, 2 0, 1 4 6 % 0% eß. Direktion: Erich Meurer. Prokurist: Otto Francke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Meurer, Cöln; Stellv. Anton Hamers, Crefeld; Bergassessor a. D. Carl Hupertz, Aachen; Dr. Gust. Bunge, Hoenningen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges. 0 3.3........ 3............. .......... = ......... *