üttenbetr ratorium 1, Mobil. 1, Gleise u. Transportgeräte 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Arb.- Kolonie 64 861, Vorräte 1 178 352, Wertp. 7302, Geschäftsanteile 844 000, Debit. 3 590 994, Kassa 11 213, Wechsel 30 890, vorausbez. Versich. 6710, Zweigniederlassung Berlin 3. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Ergänz.-F. 100 000 (Rückl. 62 500), Oblig. 1 759 000, ausgeloste do. 2000, Zs.-Kto do. 13 066, Talonsteuer-Res. 30 000, unerhob. Div. 1800, Kredit. 843 696, Div. 750 000, Tant. an A.-R. 67 826, Arb.-Pens.-Kasse 100 000, Unterstütz.-Kasse u. Grat. 50 000, Vortrag 134 448. Sa. M. 7 151 837. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 409 818, Zs. 79 965, Steuern 68 777, Kriegs- unterstütz. 93 444, Abschreib. 1 341 149, Reingewinn 1 164 774. – Kredit: Vortrag 37 576, Ertrag aus Fabrikat. etc. 3 120 352. Sa. M. 3 157 928. Kurs Ende 1912–1914: 177.50, 166, 154* % Zugel, sämtl. M. 3 000 000, davon aufgelegt am 11./9. 1912 M. 2 000 000 zu 170 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1906/07: 9 % auf M. 1687500 bezw. M. 1 300 000; 1907/08 u. 1908/09: 10, 10 % auf M. 2 250 000; 1909/10–1914/15: 8, 9, 12, 12, 12, 25 % auf M. 3 000 000. Direktion: Gen.-Dir. Rich. Lindenberg, Walter Eilender, Alfred Polscher. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walther Rathenau, Stellv. Oskar Schlitter, Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Bankier Karl Joerger, Berlin; Ing. Alb. Hirth, Stuttgart-Canstatt; Oberst Peter Emil Huber, Oberst Gustav Louis Naville, Zürich. Prokuristen: F. Bodemann, Kurt Ziesing. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co. Eisenhütte Holstein in Rendsburg. Gegründet: 18./4. 1911; eingetr. 20./4. 1911. Firma bis 24./4. 1911. A.-G. für Hüttenbetrieb. Sitz bis 11./12. 1911 in Kiel; seitdem in Rendsburg. Gründer siehe dieses Handb. 1912/13. Die Ges. ist aus der in Konkurs geratenen Stahl- u. Walzwerk Rendsburg A.-G. hervorgegangen. Die Howaldtswerke in Kiel, die hervorragend an jenem Unternehmen beteiligt waren, er- warben es aus der Konkursmasse u. brachten es in die neue Ges. ein. Der Gesamtpreis betrug M. 1 356 463. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hüttenwerken u. aller damit in Zusammenhang stehender Geschäfte, sowie der Erwerb von Grundstücken u. Anlagen zu gleichen oder verwandten Zwecken. Das Werk lieferte 1911/12 u. 1912/13 je 30 000 t, 1913/14 22 500 t, 1914/15 22 000 t ab, darunter einen Teil des Bedarfs der Howaldtwerke A.-G., der Grossaktionärin, an Schiffsbaustahl. Versandziffer 1912/13–1914/15: M. 4 208 390, 2 862 820, 2 828 740. Zugänge auf Anlage-Konti 1911–1914/15 M. 575 555. Die Eisenhütte Holstein gehört dem Schiffs- baustahlkontor mit einer Quote von 8000 t an. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000; die G.-V. v. 10./5. 1911 beschloss Erhöh. um M. 950 000, begeben zu pari. Von diesen Aktien wurden 400 Stück den Howaldtswerken übereignet u. 550 Stück plus 3 % Aktienstempel u. 4 % Stückzinsen von einem Konsort. übernommen. Nochmals erhöht it. G.-V. v. 30./4. 1913 um M. 500 000 in 500 Aktien, wovon zunächst M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1913 zu 100 % plus Stempel zur Ausgabe gelangten, eingez. am 15./9. 1913. alhnleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000, eingetr. auf die Werke; in Umlauf Ende Sept. 1915: M. 656 000. Tilg. durch Auslos. im Juli (zuerst 1906) auf 2./1. (zuerst 1907). Zahlst.: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Kiel: Kieler Bank. Diese Anleihe wurde von der früheren Firma Stahl- u. Walzwerk Rendsburg emittiert u. von der Eisenhütte Holstein selbstschuldnerisch übernommen. Hypotheken: II. u. III. M. 89 200 zu 4 u. 5 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 100 000, Wege, Zäune u. Kanalisations- anlage 1, Wohngebäude 243 173, Fabrikgebäude 472 928, Siemens-Martin-Herdöfen 182 370, Generatoren- u. Gaskanalanlage 15 100, Masch. 246 891, Walzenstrassen 61 416, Brammen- wärmöfen 11 725, Gleisanlage u. Platzeinricht. 48 635, Elektr.-Anlage 15 823, Lokomotiven u. Wagen 14 361, Stahlwerks-Pfannen u. Giesswagen 17 893, Werkzeug u. Geräte 1, Bollwerk 32 029, Mobil. 1, Kassa u. Wechsel 3645, Bankguth. 127 584, Forder. 297 694, Wertp. 24 375, Rohmaterial. 349 410, Fertigfabrikate 137 686. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 85 113, Hypoth. I 656 000, do. II 29 200, do. III 60 000, do. Zs.-Kto 8975, Löhne 13 631, Frachten- Stundungen 16 723, Forder. der Lieferanten 163 382, Rückstell. 19 000, Talonsteuer-Res. 4250, Gewinn 96 473. Sa. M. 2 402 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 51 546, Verwalt.-Gehälter 33 748, Versich.: (Beiträge z. Krankenkasse etc.) 19 156, Verbandsabgaben u. Verkaufsprovis. 10 791, Wohn- gebäude-Unterhalt. 1372, Fabrikgebäude-Reparat. 491, Zs. 31 944, Abschreib. 105 745, Rein- gewinn 96 473 (davon Zuweis. u. Grat. 6229, Div. 50 000, Vortrag 40 244). – Kredit: Vor- trag 66 896, Bruttogewinn 274 106, Mieten u. Pachten 10 269. Sa. M. 351 271. Dividenden: 1911: 6 % p. r. t.; 1911/12–1914/15: 8, 6, 0, 4 %. Direktion: Dir. Johs. Auth. Prokurist: G. Harden. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walter Siegmund, Berlin; Senator Otto Fromm, Rendsburg; Justizrat Benno Mühsam, Dr. Max Esser, Berlin; Dir. Otto Weinlig, Dillingen; Exc. Vize- admiral Max von Basse, B.-Wilmersdorf; Dir. Fritz Urlaub, Dietrichsdorf.