7%„W.ÜÜÜÜÜI.]ÜÜQQ 6 Q*** Gründerrechte: Bei jeder Erhöh. des A.-K. waren die ersten Aktienzeichner, beziehentlich deren Rechtsnachfolger, nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der neu zu emittierenden Aktien zum Pari-Kurse zu übernehmen berechtigt, jedoch nur, wenn und soweit das A.-K. über den urspr. Betrag von M. 7 500 000 hinaus erhöht wird. Diese Rechte sind im Juli 1905 durch eine einmalige Zahlung von 1.618 % vom Betrage der urspr. Zeichnungen abgelöst. Diese Ablös. ist bis 1909 für 99.6 % des urspr. Betrages von M. 7 500 000 durchgeführt u. nunmehr als abgeschlossen zu betrachten. Nur M. 30 000 sind noch ausständig, deren Inhaber aber bei der letzten Kap.-Erh. v. 29./1. 1912 keinen Gebrauch von ihren Rechten machten. Hypothekar-Anleihe: I. M. 2 000 000 in 4 % Oblig., 4000 Stücke à M. 500 v. Juni 1889. Zs. 2./1. u. 1./7., Verl. im Okt. auf 2./1., rückzahlbar von 1891–1927 mit jährl. mind. 1 % u. Zs., Erhöh. der Tilg.-Quote vorbehalten. Verj. der Coup. in 4 Jahren, der verl. Stücke in 10 Jahren. Umlauf 30./6. 1915 M. 947 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1897–1914: 102.50, 101.75, 98.50, 96, 98, 100.75, 100.75, 101.25, –, 100.75, –, 100, 100, 100, 99.75, 97.50, 97, 90* %. II. M. 1 500 000 aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 28./12. 1900 in 5 % Teilschuldverschreib., rückz. zu 103 %, Stücke Lit. A (Nr. 1–1000) à M. 1000, Lit. B (Nr. 1001–2000) à M. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Ordre, übertragbar durch Indossament. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1930 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; kann verstärkt, auch ganz mit 6 monat. Frist auf 2./1. oder 1./7. gekündigt werden. Verj. der Coup. 4 J. (K.), Stücke 10 J. (F.). Zur Sicherstellung hat die Ges. zu gunsten der Inhaber der Teilschuldverschreib. eine Sicherungshypoth. von M. 1 550 000 nebst 5 % Zs. jährl., u. zwar als Gesamthypoth., durch Verpfänd. verschiedener Grundstücke bestellt, u. zwar in Gröditz, Gröba, Riesa, Peritz, Burghammer, Frauendorf, Lauchhammer, Costebrau, Zschornegosda, Naundorf. Auf einigen Grundstücken haftet die Hypoth. an erster Stelle. Auf den übrigen Grundstücken geht ihr lediglich die im Jahre 1889 aufgenommene 4 % Anleihe von M. 2 000 000, die auf den sächsischen Grundstücken als Darlehnshypoth., auf den preussischen als Grundschuld eingetragen ist, im Range voraus. Die verpfändeten Grundstücke u. Gebäude haben einen Gesamtflächeninhalt von rund 1900 ha u. sind taxiert zu M. 9 503 946. In Umlauf Ende Juni 1915: M. 1 016 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1901–1914: 101.50, 105, 106.50, 106, 105.25, 105.75, –, 105, 105, 105, 105, 103.25, 103.50, 104.25* %. Auf- gelegt 26./2. 1901 zu 100 %; eingeführt 13./4. 1901 zu 103 %. Der Erlös der Anleihe II diente zum Bau einer Förderungsanlage u. einer Brikettfabrik behufs Ausnutzung der im Besitze der Ges. befindl. reichen Braunkohlenfelder. Erzeugung der Hüttenwerke und Werkstätten.“) Lauchhammer: 1911/12 1912/13 1913/14 1914/15 Eisengiesserei u. Nebenbetriebe .kg 9 436 253 10 114 667 8 434 954 9 180 083 Bronzegiesserei 3.... 4452 68 426 41 914 44 760 Eisenbau-Abteil. u. Masch.-Fabrik „ 16 144 985 16 994 945 17 178 347 16 053 619 Gröditz: Giessereien u. Nebenbetriebe. „ 25679 237 25 083 673 18 669 783 14 709 815 Burghammer: 66**ÄÄÄÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜIÜÜÜ‚Ü 1 767 785 1 748 618 1 442 451 666 629 Riesa: Fertigerzeugnisse der Walzwerke u, Nebenßbetriebe) 86 608 373 99 536 405 89 226 029 * 69 288 496 kg 139 695 785 153 546 734 134 993 478 109 943 402 Versand M. 29 705 897 33 477 263 30510 010 29 538 224 ) Unter Weglass. der Zurechnungen von Halbfabrikaten an die eig. weiterverarbeitenden Betriebe. Es wurden beschäftigt am 30./6. 1910–1915: 4557, 4630, 4698, 4741, 4969, 4005 Mann. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj., gewöhnlich im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 450 = 9 St., 1 Aktie à M. 1000 = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., v. Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 15 000), Überrest nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 1 830 428, Gebäude 5 094 356, Masch. 5 504 691, Öfen 284 546, Utensil. 1, Modelle 1, Inventar 1, Rohmaterial 2 591 473, Fabrikate 1 543 167; Bankguth. etc. 2 780 336, Debit. 5 670 858, zus. 8 451 194, abz. 500 000 Rückstell. bleibt 7 951 194, Kaut. 104 612, Kassa 67 972, Wechsel 263 538, Effekten 956 942, Hypoth. 127 797, Beteilig. 67 550. – Passiva: A.-K. 10 000 000, 4 % Oblig. 947 000, 5 % Teilschuld- verschreib. 1 016 000, do. Coup.-Kto 44 875, unerhob. Div. 4010, Kredit. 5 851 477, Gustav Hartmann-F. für Beamte 512 153 (Rückl. 50 000), do. für Arb. 578 539 (Rückl. 50 000), Kaut. 103 200, R.-F. 2 829 232, ausserord. R.-F. 2 400 000 (Rückl. 100 000), Res. f. Bauten 350 000, Div. 1 000 000, Tant. an A.-R. 54 757, Vortrag 697 027. Sa. M. 26 388 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 742 731, Oblig.-Zs. 89 960, sonst. Zs., Diskont, Agio, Bank-Provis. etc. 181 956, Abschreib. auf Anlagen 1 355 489, do. auf Debit. 500 000, do. auf Modelle 37 412, Reingewinn 2 301 785. – Kredit: Vortrag 438 974, verfall. Div. 180, vorjährige Res. für Ausfälle an Debit. 241 157, Bruttogewinn 4529025. Sa. M. 5 209 336.